Studiokopfhörer
Studiokopfhörer
Hallo,
In der letzten Zeit hatte ich zwei Sängerinnen und einen Sänger in meinem "Studio", die wollten einen sehr lauten Monitor auf ihren Kopfhörer haben.
Für die Aufnahme habe ich zwei Kopfhörer zur Auswahl:
AKG K271 und Extreme Isolation EX-29.
Der AKG dichtet nicht so gut ab, der Schalldruck / Watt ist auch nicht so hoch.
Bei der Aufnahme hinterher gab es Übersprecher, die bei den Frauenstimmen Probleme machen könnten. Traditionell gebe ich bei Frauenstimmen viel Compressor drauf, damit werden alle Nebengeräusche über alle Maße verstärkt.
Der Klangeindruck ist beim Extreme Isolation nicht so gut, dafür ist er gut verständlich und dichtet sehr gut ab. Hoher Schalldruck und trotzdem keine Übersprecher. Da vermute ich aber, dass Aufgrund der hohen Abdichtung eine Veränderung des Ohrinnendrucks gibt, wonach die Sänger/innen alle ein paar Cent zu hoch singen.
Welcher Kopfhöhrer hat sich als Monitor als Standard erwiesen und bekommt beide Probleme in den Griff?
Zum Abmsichen: da muss der K271 reichen, ich habe keine Lust, mir etwas neues zu kaufen. Wie sieht es bei euch aus? Mastert ihr auch mit Kopfhörer? Wenn ja, welchen Kopfhörerverstärker benutzt ihr? Ich habe meine Hifi-Vorstufe verkauft, alles läuft linear. Ich denke darüber nach, ob das ein Fehler war, immerhin werden meine CDs auf HiFi Verstärkern gehört. Von daher würde es Sinn machen, sie auch damit zu mischen.
Gruß
In der letzten Zeit hatte ich zwei Sängerinnen und einen Sänger in meinem "Studio", die wollten einen sehr lauten Monitor auf ihren Kopfhörer haben.
Für die Aufnahme habe ich zwei Kopfhörer zur Auswahl:
AKG K271 und Extreme Isolation EX-29.
Der AKG dichtet nicht so gut ab, der Schalldruck / Watt ist auch nicht so hoch.
Bei der Aufnahme hinterher gab es Übersprecher, die bei den Frauenstimmen Probleme machen könnten. Traditionell gebe ich bei Frauenstimmen viel Compressor drauf, damit werden alle Nebengeräusche über alle Maße verstärkt.
Der Klangeindruck ist beim Extreme Isolation nicht so gut, dafür ist er gut verständlich und dichtet sehr gut ab. Hoher Schalldruck und trotzdem keine Übersprecher. Da vermute ich aber, dass Aufgrund der hohen Abdichtung eine Veränderung des Ohrinnendrucks gibt, wonach die Sänger/innen alle ein paar Cent zu hoch singen.
Welcher Kopfhöhrer hat sich als Monitor als Standard erwiesen und bekommt beide Probleme in den Griff?
Zum Abmsichen: da muss der K271 reichen, ich habe keine Lust, mir etwas neues zu kaufen. Wie sieht es bei euch aus? Mastert ihr auch mit Kopfhörer? Wenn ja, welchen Kopfhörerverstärker benutzt ihr? Ich habe meine Hifi-Vorstufe verkauft, alles läuft linear. Ich denke darüber nach, ob das ein Fehler war, immerhin werden meine CDs auf HiFi Verstärkern gehört. Von daher würde es Sinn machen, sie auch damit zu mischen.
Gruß
Re: Studiokopfhörer
probier mal den beyerdynamic dt 770 - der studiostandard weltweit.
ich hätte zufällig einen abzugeben, in der 250 ohm version.
in super zustand, mit neuen ohrpolstern.
den würde ich dann durch die 80 ohm variante ersetzen, die für meine
mobilgeräte besser geeignet ist.
ich hätte zufällig einen abzugeben, in der 250 ohm version.
in super zustand, mit neuen ohrpolstern.
den würde ich dann durch die 80 ohm variante ersetzen, die für meine
mobilgeräte besser geeignet ist.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Studiokopfhörer
Der DT770 ist aber leider auch kein komplett abdichtender Kopfhörer bei hohen Lautstärken. Hab den auch. Für laute Gitarre ist's in Ordnung. Für Gesang konnten wir ihn auch gut brauchen. Ausprobieren!
Re: Studiokopfhörer
ok, aber durch die super passform ist er dichter als so mancher vollgeschlossene.
wir hatten im studio nie probleme damit.
wir hatten im studio nie probleme damit.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Studiokopfhörer
Ja, wir hatten ja auch keine Probleme damit. Ich wollte es nur anmerken. Ich bin total zufrieden mit dem Kopfhörer und seh keinerlei Grund, mir was anderes zu holen. Den AKG hatte ich mal im Studio auf dem Kopf und den empfand ich als super unbequem. Und das ist echt scheiße. Bist eh schon unter Strom und dann nervt der Kopfhörer.
Re: Studiokopfhörer
Musste gucken,
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Mo 13. Jun 2011, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Studiokopfhörer
Der sanfte Ribot hat geschrieben:Musste gucken, ich habe vor ca. 2 Jahren nen Menge Kopfhörer bei mir verglichen.
Klanglich haben geschlossene Kopfhörer überhaupt keine Chance gegen offene Konstruktionen.
Eindeutig vorne, auch in den meisten Testberichten ist der Denon AH D 2000 (unglaublich schöne silberne Höhen, viele Bässe, sehr laut!!!, sehr angenehm zu tragen, nicht nur ein HiFi Hörer), Der AKG 701 oder 702 (den 701er kaufen, ist baugleich und günstiger) sehr neutral, etwas schlanker, die Höhen sind etwas harscher, der AKG braucht aber viel mehr Power als der Denon, für Mobilgeräte und normale Laptops blöd und oft zu leise) und angeblich der Sennheiser HD650, den habe ich damals leider nicht gehört.....das Topmodell (Neuentwicklung) Hd 800 habe ich noch nicht probiert, soll klar King sein, aber mir zu teuer (über 1000 Euro).
Das sind die einzigen (es sind offene Konstruktionen) Kopfhörer über die Mixen würde, weil diese einigermaßen an Monitore erinnern......Butt hat von diesen neuen Softwarehilfen bezüglich Mixen geschrieben, googlen, kenn ich noch nicht.....
Die halboffenen Beyerdynamik fand ich ok, (DT880), Ultrasone damaliges Spitzenmodell fand ich schlimm, angeblich sollen die sehr gut dämpfen....
Zum Mic/Gesangaufnehmen/Recorden braucht man geschlossene Kopfhörer!!! Ich mag die AKG 271MK2 welcher Kopfhörer am besten nach außen dämpft habe ich leider nicht wirklich verglichen, ich habe den Kopfhörer zum E-Drummen gekauft, bei meinen Aufnahmen mit Sängern war bislang damit alles ok....eine Aufnahme mit ner Sängerin habe ich sogar mit dem Denon gemacht.....es ging...
Nochmal zum Mixen und Aufnehmen:
Nicht übertrieben viel Kompression nehmen, der Sänger soll an seiner Mictechnik arbeiten, d.h.den Kopf bewegen, um den Pegel selbst zu kontrollieren, ist ne vergessene Kunst, Paul Rodgers soll da unglaublich gut sein, du kannst das Ergebnis auch mit der Hand auspegeln und automatisieren (im Sequencer).
@Proxmax und fn zum Mixen und Muskhören:
Checkt die offenen!:
Denon 2000 (mein Tipp), den AKG 701 und den HD650 (den kenne ich noch nicht).
Gruß
Kai
Re: Studiokopfhörer
ich denke mal, die lautstärke ist von der impedanz abhängig.
den denon hatte ich auch schon auf dem schirm, konnte ihn aber noch nicht testen.
bei einem kopfhörer ist für mich die bequemlichkeit primär wichtig, und da ist der
beyer dt 770 bisher unerreicht.
auch sollte er nicht zu sehr schönfärben, eher neutral klingen.
der nächste punkt ist die ortbarkeit der einzelnen instrumente.......
nicht der am schönsten klingende kopfhörer ist auch der studiotauglichste!
obwohl ich ja auch einen gutklingenden lieber hab.
ich denke da auch an die gängisten nahfeldmonitore früher,
die yamaha ns10, die sah man in jedem studio!
mann, die klangen soo scheiße...
den denon hatte ich auch schon auf dem schirm, konnte ihn aber noch nicht testen.
bei einem kopfhörer ist für mich die bequemlichkeit primär wichtig, und da ist der
beyer dt 770 bisher unerreicht.
auch sollte er nicht zu sehr schönfärben, eher neutral klingen.
der nächste punkt ist die ortbarkeit der einzelnen instrumente.......
nicht der am schönsten klingende kopfhörer ist auch der studiotauglichste!
obwohl ich ja auch einen gutklingenden lieber hab.

ich denke da auch an die gängisten nahfeldmonitore früher,
die yamaha ns10, die sah man in jedem studio!
mann, die klangen soo scheiße...
Re: Studiokopfhörer
ich denke mal, die lautstärke ist von der impedanz abhängig.
Ja, der Denon ist doppelt so laut wie ein 240er DF von AKG, den AKG kann man nur über RME Karten oder separate Kopfhörerverstärker ausreichend nutzen.
Probieren.... habe den DT 880, der ist schon ein bisschen besser als der 770er, 2 Wochen getestet....bezüglich Klang also auch Ehrlichkeit und Ortbarkeit definitiv überhaupt!!! keine Chance gegen Denon 2000er und AKG 701er (ultraneutral), in keiner Weise....der Denon hat für mich den schönsten Tragekomfort.....aber etwas schwerer!
Die Yamaha Monitore sind halt Standard in den Profi Studios, bis heute, um die Mitten zu beurteilen und quer zu checken, kennen sehr viele Produzenten, stehen dort immer noch neben modernen Monitoren (Geithain, Adam, Barefoot, Klein und Hummel, Dynaudio, B&W....die haben da auch oft billig Zeugs um querzuchecken....ein Ipod wäre heute auch noch wichtig.
Gruß
Kai
Re: Studiokopfhörer
ich hab jetzt mal im web geforscht und da wird der denon als sehr basslastig beschrieben.
ist das so, kai?
schon allein aus optischen gründen hatte ich den denon ins auge gefasst.
der sieht herrlich technisch aus.
er ist mit einem plus von 100€ aber auch kein pekuniäres leichtgewicht.
ist das so, kai?
schon allein aus optischen gründen hatte ich den denon ins auge gefasst.
der sieht herrlich technisch aus.
er ist mit einem plus von 100€ aber auch kein pekuniäres leichtgewicht.
Re: Studiokopfhörer
dieser hier sieht noch geiler aus - das war mein favorit.
ist aber scheinbar mehr für itzen - itzen - itzen........
http://www.musik-schmidt.de/Denon-DN-HP-1000.html

ist aber scheinbar mehr für itzen - itzen - itzen........
http://www.musik-schmidt.de/Denon-DN-HP-1000.html

Re: Studiokopfhörer
@Klaus
stimmt!
Ja, er hat viele Bässe, er ist auch entgegen der Selbstbezeichnung nicht!!! geschlossen (Bassreflexöffnung oder so ähnlich), also zum E-Drum spielen nicht!!! so gut, weil die Klackergeräusche der Plastikbecken akustisch durchkommen, er dämpft also Außengeräusche nicht sooooo besonders ab. Das kann der AKG 271MKII ziemlich gut und der klingt auch eher unfärbend, nüchtern; die Beyerdynamik sind überhaupt nicht neutral!!! Guck mal auf diese Frequenzverläufe.....
Problematischer als die (leichte) Bassanhebung des Denon (man hört dort zumindest Bass, andere Kopfhörer beschneiden das Signal komplett!!!) sind die etwas unterbelichteten, schwachen Mitten...........jammern auf sehr hohem Niveau.
Trotzdem der Denon, der Akg 701, der HD650 (800)??? sind ne andere Liga! Ich sitze hier vor Adam S3XH, die 2 (3?) Kopfhörer sind die einzigen, die etwas in diese Richtung gehen, anhören.....die seidigen!!!! Höhen des Denon sind großartig, null nervig.....für das Geld so einen Sound....unglaublich auch an Popel Soundkarten/Lappies/Pods.....dafür gibt es keine Monitore...so gesehen spottbillig.
Tighter und etwas harscher! (vielleicht gibt sich das, ich habe einen brandneuen Hörer probiert) ist der AKG 701, dafür brauchste halt meistens noch nen speziellen Kopfhörerverstärker.
Gruß
Kai
stimmt!
Ja, er hat viele Bässe, er ist auch entgegen der Selbstbezeichnung nicht!!! geschlossen (Bassreflexöffnung oder so ähnlich), also zum E-Drum spielen nicht!!! so gut, weil die Klackergeräusche der Plastikbecken akustisch durchkommen, er dämpft also Außengeräusche nicht sooooo besonders ab. Das kann der AKG 271MKII ziemlich gut und der klingt auch eher unfärbend, nüchtern; die Beyerdynamik sind überhaupt nicht neutral!!! Guck mal auf diese Frequenzverläufe.....
Problematischer als die (leichte) Bassanhebung des Denon (man hört dort zumindest Bass, andere Kopfhörer beschneiden das Signal komplett!!!) sind die etwas unterbelichteten, schwachen Mitten...........jammern auf sehr hohem Niveau.
Trotzdem der Denon, der Akg 701, der HD650 (800)??? sind ne andere Liga! Ich sitze hier vor Adam S3XH, die 2 (3?) Kopfhörer sind die einzigen, die etwas in diese Richtung gehen, anhören.....die seidigen!!!! Höhen des Denon sind großartig, null nervig.....für das Geld so einen Sound....unglaublich auch an Popel Soundkarten/Lappies/Pods.....dafür gibt es keine Monitore...so gesehen spottbillig.
Tighter und etwas harscher! (vielleicht gibt sich das, ich habe einen brandneuen Hörer probiert) ist der AKG 701, dafür brauchste halt meistens noch nen speziellen Kopfhörerverstärker.
Gruß
Kai
Re: Studiokopfhörer
da werde ich wohl um ein antesten nicht herum kommen.
vll schaffe ich es diese woche mal zu musik schmidt, die haben eine recht große auswahl.
grüße
klaus
vll schaffe ich es diese woche mal zu musik schmidt, die haben eine recht große auswahl.
grüße
klaus
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Studiokopfhörer
Mein Eindruck vom Beyerdynamic ist aber auch, dass er alles andere als neutral ist. Sonst hätte ich ihn vor ein paar Jahren nicht aus jugendlichem Leichtsinn gekauft. 
Grundsätzlich taugen mir Kopfhörer nur zum Probehören, nicht zum Mischen. Ich bin echt kein Aufnahmecrack. Brauch dabei das Signal aber einfach weiter weg, sonst stressts mich.

Grundsätzlich taugen mir Kopfhörer nur zum Probehören, nicht zum Mischen. Ich bin echt kein Aufnahmecrack. Brauch dabei das Signal aber einfach weiter weg, sonst stressts mich.
Re: Studiokopfhörer
Ich wette, Ihr nehmt alle Digital-Scheiße im Rechner auf - und dann diese Diskussion...... 

Re: Studiokopfhörer
Josef K gegen den Rest der Welt.....mal wieder Sancho Pancha.....nicht so dusslig sülzen und erst einmal Grundlagen verstehen und ausprobieren......kannst gerne mal die neu aufgenommene Foo Fighters hören, die ist angeblich vollkommen analog gemacht, klingt trotzdem brizzelig.....
Mir kommt es auf das Resultat an.....mache beides................
Also erst Ahnung, dann sülzen....DT770 ist weder Hifi noch neutral!
Deshalb kein guter Tipp im Mix Kontext!
Klaro?
Gruß
Kai
Mir kommt es auf das Resultat an.....mache beides................
Also erst Ahnung, dann sülzen....DT770 ist weder Hifi noch neutral!
Deshalb kein guter Tipp im Mix Kontext!
Klaro?
Gruß
Kai
Re: Studiokopfhörer
Der sanfte Ribot hat geschrieben:DT770 ist weder Hifi noch neutral!
Das ist doch völlig irrelevant. Die Frage ist, ob Du lernst mit dem Sound, den Du hast, gut zu mixen. Dann gehen sogar die Yamaha-Teile

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“