
...nicht mehr gespielte Schätze...
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Die rote ist eine kl. Terz höher (->Terzgitarre) die LTD hat trotz 52er Mensur standard tuning, die Ukulele auch. 

- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
oi, die alten dinger bringen heute richtig kohle!
ich hatte mal den ibanez flying pan aus den 70ern, der wurde mir leider geklaut.
letzt ging einer für $999 im ebay weg.
ich hatte mal den ibanez flying pan aus den 70ern, der wurde mir leider geklaut.
letzt ging einer für $999 im ebay weg.

Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Ah, so ca. 1981 : Kein Trademark R , kein Bindestrich bei TS 808 .
Genau wie meiner.
Genau wie meiner.
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
also ich hab ja nur nen TS10, aber auch immer wieder den 9er ausprobiert. Ich oute mich jetzt mal als einer, der mit den grünen Kisten absolut nichts anzufangen weiß. Zu wenig Bässe und zu viel Creme. Hab auch schonma ne Lunte drangehängt und angezündet, aber die knallen bei mir einfach nicht!
Gruß
Sebastian

Gruß
Sebastian
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Stromgitarrenspieler hat geschrieben:.......... Ich oute mich jetzt mal als einer, der mit den grünen Kisten absolut nichts anzufangen weiß. Zu wenig Bässe und zu viel Creme............
+1
Stromgitarrenspieler hat geschrieben:........ Hab auch schonma ne Lunte drangehängt und angezündet, aber die knallen bei mir einfach nicht! ..................
hmmmm ........... das hab ich noch nicht probiert. Vielleicht anzünden, und dann als Vintage branded anbieten!
Yep, wir sind Banausen!
Hab noch einen TS10 hier rumstehen, wenn jemand sowas sucht .........! Nur die Buchsen sind ausgelutscht, sollte man dann vielleicht tauschen?
Gruß, ACY!
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
shredder hat geschrieben:Ah, so ca. 1981 : Kein Trademark R , kein Bindestrich bei TS 808 .
Genau wie meiner.
Also, meiner ist ca. zehn Jahre alt und hat auch weder das R noch'n Bindestrich...

Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Keef hat geschrieben:
hi ... mein alter originaler laubfrosch wurde mir ja schon in den 80ern
von der bühne weg geklaut ... und jahrelang habe ich
ihm nachgetrauert *schnief ...
vor ca 1 jahr hat mir ein alter kumpel seinen angeboten,
den er damals etwa zeitgleich erstanden hatte ... (voll funzig und auch mit dem alten chip)
kurzes statement:
was vor 25-30 jahren noch eine "offenbarung" war, das hält heute
einfach nicht mehr stand, kurzum --> ... eine dünn-blechige furzkiste das!

(da würde ich jederzeit den "billigen" Bad Monkey vorziehen.)
dieses pedal gehört wohl zum besten beispiel von "hörensagenirrsinn",
das man sich so über die jahre hochgeGASt hat.
gruß
stephan
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
ich hatte letzt so einen alten ts hier zum testen, da hat mir der bluesdriver auch besser gefallen.
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
...na ja, ist halt unbestritten eines DER Schlüsselprodukte in Sachen ampunabhängiger Zerre. Ich spiel' meinen aber auch nicht mehr. Ist aber ein guter Booster...
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Stromgitarrenspieler hat geschrieben:Aldaron hat geschrieben:Klaus, ich dachte dabei an das Stück Holz, welches zwischen Tremoloblock und Body geklemmt wird um das FR zu blocken.
Und ich bezweifle doch stark, dass die Riegelung einen Anteil am Ton hat.
Hi,
da bezweifle mann schön, und ich würde meine Hand dafür ins Feuer legen, dass Du das hören würdest, angesichts der Tatsache, dass Riegelahorn in der Regel härter ist.
Hi!
Okay, wusste ich nicht. Aber wie du schreibst: In der Regel härter. Und wieviel härter? Und welche Dinge haben noch Einfluss? Kann der Unterschied nicht auch schon zwischen zwei Gitarren aus der exakt gleichen Holzart da sein? Gibt es härteren Ahorn und weniger harten Riegelahorn? Deswegen bezweifle ich das grundsätzlich. Aber ich lass mich da von dir gerne umstimmen.

Grüße!
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
@ Buddha : also meiner ist schon der originale von 1981 und nicht das Reissue mit dem CE Zeichen.






Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
@ shredder: Glückspilz
Also ich steh durchaus auf das Teil. Der hat sowas Unaufdringliches. Man darf Tone allerdings nicht zu weit aufreißen, sonst klingt er
in der Tat etwas dünne...
@ alle Nicht-TS 808-Liebhaber: So lasst uns doch unseren Spaß an dem Ding.

Also ich steh durchaus auf das Teil. Der hat sowas Unaufdringliches. Man darf Tone allerdings nicht zu weit aufreißen, sonst klingt er
in der Tat etwas dünne...
@ alle Nicht-TS 808-Liebhaber: So lasst uns doch unseren Spaß an dem Ding.

Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Buddha hat geschrieben:@ alle Nicht-TS 808-Liebhaber: So lasst uns doch unseren Spaß an dem Ding.
aber sicher doch.
hat einfach nicht zu meinem amp gepaßt.
am marshall soll das teil super klingen, was gary m. ja schon
eindrucksvoll bewiesen hat.
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Welchen Preamp G. Moore benutzt hat, darüber kursieren zahlreiche Gerüchte.
Meines Wissens nach hat er den Line Out des Marshall 12Watt (verdammt gut klingender Übungsamp!) benutzt, was Jim Marshall veranlasste, die Urform des Guv'nor Verzerrers zu entwickeln.
Ich hab's sowohl mit dem 12 Watt Amp als auch mit dem Guv'nor probiert: den original Moore Sound bekommst du nur, wenn du den Level Regler voll aufgedreht hast. Die meiste Zerrung kommt also vom Amp, nicht vom Zerrer. Und so klingt der Tubescreamer meiner Meinung nach auch am besten.
Meines Wissens nach hat er den Line Out des Marshall 12Watt (verdammt gut klingender Übungsamp!) benutzt, was Jim Marshall veranlasste, die Urform des Guv'nor Verzerrers zu entwickeln.
Ich hab's sowohl mit dem 12 Watt Amp als auch mit dem Guv'nor probiert: den original Moore Sound bekommst du nur, wenn du den Level Regler voll aufgedreht hast. Die meiste Zerrung kommt also vom Amp, nicht vom Zerrer. Und so klingt der Tubescreamer meiner Meinung nach auch am besten.
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Buddha hat geschrieben:@ alle Nicht-TS 808-Liebhaber: So lasst uns doch unseren Spaß an dem Ding.
aber sicher doch dat ! ... allen "alt-originalen" @tubescreamer-liebhabern wünsche ich
nur den allerfeinsten-besten-geilsten spass! ...
aber denjenigen, die noch KEINEN haben und ihre sauer verdiente kohle in einer
dieser völlig überteuerten alten laubfrösche versenken wollen ... denen rate ich:
lasst es bleiben ... es gibt mittlerweile weitaus bessere "kratz"-kisten!
fn2 hat geschrieben: den original Moore Sound bekommst du nur, wenn du den Level Regler voll aufgedreht hast. Die meiste Zerrung kommt also vom Amp, nicht vom Zerrer. Und so klingt der Tubescreamer meiner Meinung nach auch am besten.
"falls" ich richtig informiert bin, dann hat sich der werte Gary Moore,
in seiner letzten phase, auf Rodenberg-pedale eingeschossen ...
by the way ... neben einem 808er Rodenberg, da wird die grüne kiste noch grüner ...
aber vor neid!

gruß
stephan
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Schon Stephan, es ging ja teilweise aber um das was ein TS grundsätzlich ausmacht (was ja schon hier und anderswo ausführlich du weißt schon)
Ob's dann ein Bluesdriver, Jeweldrive, Rodenberg, Hodenstolz oder so ist is ja Blunzn. Also Wurscht.
Ob's dann ein Bluesdriver, Jeweldrive, Rodenberg, Hodenstolz oder so ist is ja Blunzn. Also Wurscht.
Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
step by step hat geschrieben:aber denjenigen, die noch KEINEN haben und ihre sauer verdiente kohle in einer
dieser völlig überteuerten alten laubfrösche versenken wollen ... denen rate ich:
lasst es bleiben ... es gibt mittlerweile weitaus bessere "kratz"-kisten!
Zugestimmt. Heutzutage würde ich für DAS Geld weder den TS 808 noch den TS 9 empfehlen.
Es gibt da für weit weniger Geld bessere Kisten.

Aber ich hab nun mal beide and I like them.

Re: ...nicht mehr gespielte Schätze...
Tom hat geschrieben:Schon Stephan, es ging ja teilweise aber um das was ein TS grundsätzlich ausmacht (was ja schon hier und anderswo ausführlich du weißt schon)
Ob's dann ein Bluesdriver, Jeweldrive, Rodenberg, Hodenstolz oder so ist is ja Blunzn. Also Wurscht.
hundert pro d´accord werter Tom! ...
... für welches "kratzdingens" sich einer entscheidet, das ist völlig wurstelig!
ahaber ... diejenigen, die einen alten hatten oder haben, die sollten diesen
völlig überzogenen laubfrosch-hype nicht weiter anheizen und/oder andere arme seelen
in den "GAS-haben-wollen"-strudel hineinziehen ...
... "schätzchen" sind die "alten" TS-treter NUR für diejenigen, die sie nun teuer verkaufen können,
aber für den praktizierenden musiker, der einen geilen "TS"-sound sucht, dem bietet der heutige markt
weitaus bessere pedale ... und das zu einem weitaus günstigeren preis.
alles nur meine 2,5 cent.
gruß
stephan
p.s.
ich bin überzeugt davon, dass bei einem blind-test, keiner diesen ausgedünnten, brizzeligen sound
akzeptieren würde ... aber in diesem falle ... da sind/werden des kaisers imaginäre kleider eben "wunderschön".*g