Amp aufnehmen über D.I.-Box
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Amp aufnehmen über D.I.-Box
Hallo zusammen,
ich habe im Moment von Cabulator von Tonehunter für ein paar Tage zum Testen. Hier die offizielle Beschreibung von dem Teil:
"Der SPL CABULATOR st eine einzigartige Kombination aus variablem Power Soak, Cabinet-Simulator und D.-I.-Box. Die Ausstattung ist perfekt für alle Studio- und Live-Anwendungen ausgelegt. Mit dem CABULATOR kann ein Verstärker immer voll aufgedreht werden, ohne ihn laut über die Box spielen zu müssen – die kann ja simuliert werden. Durchgängig analoges Design gewährleistet authentische Sounds, die direkt auf eine DAW aufgenommen werden können oder über den D.-I.-Ausgang für den Live-Mix bereitstehen – bei einer garantiert brummfreien Signalqualität auf Studio-Niveau."
Ich möchte das Gerät weniger als Power Soak nutzen (Power Soaks versauen IMMER den Sound...), sondern vielmehr als Boxen-Simulator. Ich habe zum Beispiel demnächst einen Gig in einem kleinen Club, der darum bittet, den Amp-Sound nur über die PA zu schicken. Damit habe ich prinzipiell kein Problem, allerdings muss natürlich der Sound des Amps auch über den D.I.-Ausgang einigermaßen rüberkommen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit so einer Anwendung? Und falls ja, welches Equipment nutzt Ihr denn dafür? Wäre für Tipps dankbar, denn so ganz preiswert ist der Cabulator nicht.
Besten Dank für die Berichterstattung!
Markus
ich habe im Moment von Cabulator von Tonehunter für ein paar Tage zum Testen. Hier die offizielle Beschreibung von dem Teil:
"Der SPL CABULATOR st eine einzigartige Kombination aus variablem Power Soak, Cabinet-Simulator und D.-I.-Box. Die Ausstattung ist perfekt für alle Studio- und Live-Anwendungen ausgelegt. Mit dem CABULATOR kann ein Verstärker immer voll aufgedreht werden, ohne ihn laut über die Box spielen zu müssen – die kann ja simuliert werden. Durchgängig analoges Design gewährleistet authentische Sounds, die direkt auf eine DAW aufgenommen werden können oder über den D.-I.-Ausgang für den Live-Mix bereitstehen – bei einer garantiert brummfreien Signalqualität auf Studio-Niveau."
Ich möchte das Gerät weniger als Power Soak nutzen (Power Soaks versauen IMMER den Sound...), sondern vielmehr als Boxen-Simulator. Ich habe zum Beispiel demnächst einen Gig in einem kleinen Club, der darum bittet, den Amp-Sound nur über die PA zu schicken. Damit habe ich prinzipiell kein Problem, allerdings muss natürlich der Sound des Amps auch über den D.I.-Ausgang einigermaßen rüberkommen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit so einer Anwendung? Und falls ja, welches Equipment nutzt Ihr denn dafür? Wäre für Tipps dankbar, denn so ganz preiswert ist der Cabulator nicht.
Besten Dank für die Berichterstattung!
Markus
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Da hier keiner antwortet, ich habe nur etwas bezüglich DI/Reamping/Boxensimulation probiert, aber im Studiokontext....also nix live oder mit Cabulator.....
Analoge Boxensimulationen kenne ich nur aus den 90ern...Die Sachen, die ich im Netz mit alten Lösungen von Palmer, Behringer gehört waren schlimm, das geht inzwischen mit digitalem Modelling viel!!!!!!!!!! besser....klang damals furchtbar....trotzdem interessant, erzähl mal deine Erfahrungen, das Tonehunter Ding ist ja etwas Neues.
Es gibt noch aus Frankreich Torpedo, http://www.premierguitar.com/Magazine/I ... eview.aspx , soll gut klingen, aber etwas stärkere Latenz mitbringen (ist ein digitales Gerät).
Ich habe gerade verschiedene Ampsimulationen (also mit Rechner) mit einer sehr teurer analogen High End Reddi Di durch, Amplitube 3.5 Custom Shop mit dessen neustem Fender Princeton Modell http://www.ikmultimedia.com/amplitubefr ... le&GID=246 ist für mich der absolute Clean King, man kann noch etwas rausholen, wenn man die Impulsantworten (also die Boxensimulationen) von Redwirez (insbesondere das Blue Bulldog Modell mit Royern 121) nutzt und die Boxen von Amplitube (also auch deren neue Fender Boxen) global ausschaltet/bypassed.
http://www.redwirez.com/bigbox.jsp
Nachteil dieser digitalen Simulationen ist die Latenz, die mit dem Axe FX (die Redwirez Boxensimu soll dort auch zur Zeit das Maß der Dinge sein) ca. 1,5 Ms und mit nem PC und RME AIO PC Expresskarte um 3ms (darunter geht nicht mit einen Mac oder PC, normale Profi Interfaces mit USB und Firewire liegen bei ca. 8-11ms) liegt......für mich sind die Latenzen aber erst ab ca. 5ms Sekunden spürbar (schnelle Licks).
Gruß
Kai
Analoge Boxensimulationen kenne ich nur aus den 90ern...Die Sachen, die ich im Netz mit alten Lösungen von Palmer, Behringer gehört waren schlimm, das geht inzwischen mit digitalem Modelling viel!!!!!!!!!! besser....klang damals furchtbar....trotzdem interessant, erzähl mal deine Erfahrungen, das Tonehunter Ding ist ja etwas Neues.
Es gibt noch aus Frankreich Torpedo, http://www.premierguitar.com/Magazine/I ... eview.aspx , soll gut klingen, aber etwas stärkere Latenz mitbringen (ist ein digitales Gerät).
Ich habe gerade verschiedene Ampsimulationen (also mit Rechner) mit einer sehr teurer analogen High End Reddi Di durch, Amplitube 3.5 Custom Shop mit dessen neustem Fender Princeton Modell http://www.ikmultimedia.com/amplitubefr ... le&GID=246 ist für mich der absolute Clean King, man kann noch etwas rausholen, wenn man die Impulsantworten (also die Boxensimulationen) von Redwirez (insbesondere das Blue Bulldog Modell mit Royern 121) nutzt und die Boxen von Amplitube (also auch deren neue Fender Boxen) global ausschaltet/bypassed.
http://www.redwirez.com/bigbox.jsp
Nachteil dieser digitalen Simulationen ist die Latenz, die mit dem Axe FX (die Redwirez Boxensimu soll dort auch zur Zeit das Maß der Dinge sein) ca. 1,5 Ms und mit nem PC und RME AIO PC Expresskarte um 3ms (darunter geht nicht mit einen Mac oder PC, normale Profi Interfaces mit USB und Firewire liegen bei ca. 8-11ms) liegt......für mich sind die Latenzen aber erst ab ca. 5ms Sekunden spürbar (schnelle Licks).
Gruß
Kai
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
ich mag für solche Fälle ( ins Pult spielen) ganz gerne den Tubeman2 von H&K, mit etwas drehen an den Potis klingt das meiner Meinung nach sehr angenehm. Das Spielgefühl ist sehr sehr direkt, am Anfang gewöhnungsbedürftig , aber mittlerweile spiele ich sogar öfters daheim direkt in einen Aktivmonitor.
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Moin,
ich kann Ribot nur beipflichten, analoge Boxensims klingen auch in meinen Ohren nicht wirklich zeitgemäß. Ich habe hier eine Behringer Ultra G DI-Box, den Tubeman 2 und einen Koch Power attenuator herumliegen und deren Speakersimulationen klingen im Vergleich zu den Redwirez IRs einfach tierisch schlecht. Der Cabulator mag vielleicht besser sein, aber ich glaube nicht, dass der wirklich mit guten IRs mithalten kann. Für den Preis des Gerätes würde ich mir das gut überlegen, v.a. da du die Power Soak-Funktion gar nicht wirklich brauchst. Ich würde in deinem Fall einfach irgendeinen Ampmodeller zum Gig mitbringen und mich derweil schon einmal auf den nächsten Auftritt mit Amp und Mikro freuen
Ich benutze übrigens stets das nicht frequenzkorrigierte Signal meines Koch power attenuator zu recordingzwecken. Im Rechner kommen dann einfach besagte IRs zum Einsatz. Dies ginge mit etwas Aufwand natürlich auch live, die Fehleranfälligkeit des Systems würde mir allerdings etwas Bauchschmerzen bereiten (wer hat schon gerne eine Laptop auf der Bühne? In unmittelbarer Nähe zu Bier?
) Eine Latenz von bis zu 12 ms würde ich verschmerzen können, ich sehe (bzw. höre) das nicht so eng wie der sanfte Ribot. Der Cabulator hat übrigens nur einen DI Out mit nicht abschaltbarer Boxensim, dies ist mMn ein klares Manko!
Viele Grüße
Sepp
ich kann Ribot nur beipflichten, analoge Boxensims klingen auch in meinen Ohren nicht wirklich zeitgemäß. Ich habe hier eine Behringer Ultra G DI-Box, den Tubeman 2 und einen Koch Power attenuator herumliegen und deren Speakersimulationen klingen im Vergleich zu den Redwirez IRs einfach tierisch schlecht. Der Cabulator mag vielleicht besser sein, aber ich glaube nicht, dass der wirklich mit guten IRs mithalten kann. Für den Preis des Gerätes würde ich mir das gut überlegen, v.a. da du die Power Soak-Funktion gar nicht wirklich brauchst. Ich würde in deinem Fall einfach irgendeinen Ampmodeller zum Gig mitbringen und mich derweil schon einmal auf den nächsten Auftritt mit Amp und Mikro freuen


Viele Grüße
Sepp
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Der einzige "mein Amp ins Pult" Sound den ich einigermaßen o.K. fand bisher war der des Radial JDX D.I
http://www.radialeng.com/re-jdx.htm
Das ist aber keine Dummybox, der Amp muss dabei ganz normal über die Speaker laufen. Also nix für "silent recording"
Durch die Wiedergabe über Lautsprecher entsteht durch die Bewegung in den Lautsprechern ein Stromfluss durch Induktion (Elektromagnetismus), der wieder von den Speakern ins Ampsystem "zurückläuft" und den Sound beeinflusst. Auf diesen Umstand reagiert die JDX - irgendwie, genaueres woas ma ned.
Ich benutze sie vorallem live anstatt einem Mikro und im Studio bisher selten. Michael Thompson benutzt angeblich auch eine . . .
http://www.radialeng.com/re-jdx.htm
Das ist aber keine Dummybox, der Amp muss dabei ganz normal über die Speaker laufen. Also nix für "silent recording"
Durch die Wiedergabe über Lautsprecher entsteht durch die Bewegung in den Lautsprechern ein Stromfluss durch Induktion (Elektromagnetismus), der wieder von den Speakern ins Ampsystem "zurückläuft" und den Sound beeinflusst. Auf diesen Umstand reagiert die JDX - irgendwie, genaueres woas ma ned.
Ich benutze sie vorallem live anstatt einem Mikro und im Studio bisher selten. Michael Thompson benutzt angeblich auch eine . . .
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Hallo Tom,
ums "Silent Recording" geht es ja eher nicht. Im Studio kann man/ich die Amps ja richtig aufkacheln und alles aufnehmen, was die glühenden Röhren und die zerrenden Pappen so hergeben. Es geht eher um eine etwas spezielle Livesituation. Ich gestehe: Ich bin absolut kein Freund von Ampsimulatoren - mag blöd sein, ist aber nach 35 Jahren Gitarre schrammeln einfach so! Den Cabulator von Tonehunter/SPL habe ich mal ein paar Tage getestet. Irgendwie werde ich mit dem Kästchen nicht warm. Kann aber eindeutig an mir und meiner Aversion gegen zu viele Kästchen rund ums Musikmachen liegen. Ich muss noch mal mit Tonehunter-Chef Ralf über seine Erfindung sprechen, glaube ich. Danke allen für die hilfreichen Tipps!
Besten Gruß
Markus
ums "Silent Recording" geht es ja eher nicht. Im Studio kann man/ich die Amps ja richtig aufkacheln und alles aufnehmen, was die glühenden Röhren und die zerrenden Pappen so hergeben. Es geht eher um eine etwas spezielle Livesituation. Ich gestehe: Ich bin absolut kein Freund von Ampsimulatoren - mag blöd sein, ist aber nach 35 Jahren Gitarre schrammeln einfach so! Den Cabulator von Tonehunter/SPL habe ich mal ein paar Tage getestet. Irgendwie werde ich mit dem Kästchen nicht warm. Kann aber eindeutig an mir und meiner Aversion gegen zu viele Kästchen rund ums Musikmachen liegen. Ich muss noch mal mit Tonehunter-Chef Ralf über seine Erfindung sprechen, glaube ich. Danke allen für die hilfreichen Tipps!
Besten Gruß
Markus
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Hi;
ich habe eine ganze Weile live und im Studio mein Dr.Z MAZ 18-Top über ein Palmer PDI-03 gespielt und kann eigentlich nur Gutes berichten. Den Cabulator hab ich noch nie probiert aber nach meinem Wissensstand ist das PDI-03 in diesem Bereich immernoch das Mass der Dinge.
Als ich damals nach einer lautlosen Lösung für die Bühne gesucht habe, habe ich auch einige Modelling-Sachen getestet. Auch wenn´s vielen nicht gefällt - nach dem direkten Vergleich musste ich nicht lange überlegen...
Es ist allerdings so, dass für manch einen die Speakersimulation vielleicht etwas trocken klingt. Ein dezenter Hall kompensiert das ggf. aber gut (ich habe darauf verzichtet).
Gruß, Mentalray
ich habe eine ganze Weile live und im Studio mein Dr.Z MAZ 18-Top über ein Palmer PDI-03 gespielt und kann eigentlich nur Gutes berichten. Den Cabulator hab ich noch nie probiert aber nach meinem Wissensstand ist das PDI-03 in diesem Bereich immernoch das Mass der Dinge.
Als ich damals nach einer lautlosen Lösung für die Bühne gesucht habe, habe ich auch einige Modelling-Sachen getestet. Auch wenn´s vielen nicht gefällt - nach dem direkten Vergleich musste ich nicht lange überlegen...
Es ist allerdings so, dass für manch einen die Speakersimulation vielleicht etwas trocken klingt. Ein dezenter Hall kompensiert das ggf. aber gut (ich habe darauf verzichtet).
Gruß, Mentalray
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Also, den Cabulator habe ich nicht gekauft. Mir hat bei der Boxensimulation schlicht alles gefehlt, was sonst so aus einer Box rauskommt - Obertöne, Headroom, Druck, das ganze Programm eben. Keine Ahnung, ob das Palmer-Teil anders klingt. Ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren!
Besten Gruß
Markus
Besten Gruß
Markus
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Bin gespannt, Markus.
Das, was du beschreibst (Obertöne, Headroom, Druck) dürfte allerdings kaum auf diesem Weg erreichbar sein.
Fürchte ich. Ich lass mich aber gern eines besseren belehren.
Das, was du beschreibst (Obertöne, Headroom, Druck) dürfte allerdings kaum auf diesem Weg erreichbar sein.
Fürchte ich. Ich lass mich aber gern eines besseren belehren.
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Markus hat geschrieben:Also, den Cabulator habe ich nicht gekauft. Mir hat bei der Boxensimulation schlicht alles gefehlt, was sonst so aus einer Box rauskommt - Obertöne, Headroom, Druck, das ganze Programm eben. Keine Ahnung, ob das Palmer-Teil anders klingt. Ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren!
Besten Gruß
Markus
Naja; eines muss Dir natürlich bewusst sein: Kompromisse wirst Du eingehen müssen. Wer würde sonst heute noch schwere Boxen schleppen, wenn´s auch anders geht? Ich weiss aber, dass z.B. Status Quo und Keith Richards (steht sogar in seiner Biografie!) die Dinger verwenden.
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Muss Ribot beipflichten, etwas Besseres als Faltung mit Impulsantworten (hier nutze ich auch die Vox & Mesa Recto-Antworten von Red Wirez) habe ich noch nicht gehört. Bei Thomann gibt es eine ganz billige DI-Box, die auch Boxenausgangspegel am Eingang verträgt und Linepegel liefert. Habe mal für ein Projekt Top mit Box wie gewohnt gespielt und zusätzlich am parallelen Boxenausgang das Signal mit dieser DI-Box ab- und dann aufgenommen. Später im Recordingprogramm dann eben mit einer Impulsantwort gefaltet und Bammmm!!! Fertig war das Brett. Aber das ist wirklich nichts für live. Nicht nur wg. der Latenz der Hardware, sondern auch weil Faltung meines Wissens nach prinzipbedingt nicht ohne zusätzliche Latenz möglich ist, die direkt von der Länge der Impusantwort der Box abhängig ist.
Grüße
Kenny
Grüße
Kenny
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Der Nils "Tube" Thomsen verbaut auf Wunsch in seinen Amps eine Mikrofon-Sims. Kein Line Level! "Echter" Mikrofon-Pegel, wenn man so will. Klingt ausgezeichnet (Obertöne, Headroom, Druck).....
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Tom hat geschrieben:http://www.radialeng.com/re-jdx.htm
Das ist aber keine Dummybox, der Amp muss dabei ganz normal über die Speaker laufen. Also nix für "silent recording"
Ich benutze sie vorallem live anstatt einem Mikro und im Studio bisher selten. Michael Thompson benutzt angeblich auch eine . .
hi tom,
worin siehst du den vorteil der box gegegenüber einem
guten micro, ausser evtl. dem aufbau?
dieser ist ja z.b. beim e906 recht flott passiert.
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Proxmax hat geschrieben:hi tom,
worin siehst du den vorteil der box gegegenüber einem
guten micro, ausser evtl. dem aufbau?
dieser ist ja z.b. beim e906 recht flott passiert.
Übersprechungen, div. Mikropositionierungsfehler, der sehr gute Sound dieser Möglichkeit und auch speziell für das slaven des Amps
ohne Übersprechungen vom z.B. Drumset (hast du sonst alles in den FX bei wet dry wet Systemen - - ich mute das Originalsignal bei dieser Version allerdings!!!)
Geringe, aber für mich dennoch Vorteile.
Gell?
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
So neu ist der Cabulator nicht einmal. Hat m.E. auch schon 2-3 Jahre auf dem Buckel. Ist sowas wie der Transducer von SPL. Der kleinere Bruder. Hatte den Transducer mal ein paar Tage leihweise. Ich war damals schon beeindruckt von der gebotenen Qualität. Dennoch klang es nicht 100% authentisch. Vielleicht hätte ich mehr Zeit gebraucht.
Was mich bei der Gaudi schon nach wie vor interessiert: recordingmäßig bin ich ja von der Modellerlösung recht
enttäuscht was High Gain angeht. Und prinzipiell würd ich schon am liebsten meinen Amp so gut und ehrlich wie möglich einfangen. Also: dem Transducer/Cabulator ne Chance geben, ne Isobox basteln (Erfahrungen?) oder eine mobile Recordinglösung und zum Aufnehmen wo hin fahren? Oder dich AxeFX/11R?
Tschiers
Was mich bei der Gaudi schon nach wie vor interessiert: recordingmäßig bin ich ja von der Modellerlösung recht
enttäuscht was High Gain angeht. Und prinzipiell würd ich schon am liebsten meinen Amp so gut und ehrlich wie möglich einfangen. Also: dem Transducer/Cabulator ne Chance geben, ne Isobox basteln (Erfahrungen?) oder eine mobile Recordinglösung und zum Aufnehmen wo hin fahren? Oder dich AxeFX/11R?
Tschiers
Re: Amp aufnehmen über D.I.-Box
Hol Dir ne gute DI Box, ne RME PCI (ab 250 Gebraucht) Karte
und die neuen Orange und Soldano (geht so ich finde den Orange angebvlasen besser) Sims von Amplitube Custom Shop (ca. 60 Euro) und schließlich die Redwirez Mesa Cabs Sims ca. 20 Euro.....dann biste sehr gut modular aufgestellt, latenzmäßig sogar unter der 11R Lösung (3,1ms).....
Ich merke erst ab ca. 4-5ms Latenz.....bei schnellen Licks.
Axe FX hat angeblich um 1,5 ms Latenz, die selben!!! IRs von Redwirez (werden dort von den Usern bevorzugt) , der DI/Wandler des Axe wird qualitativ niemals besser sein als ne gute externe DI (z.B. Reddie von A Design) oder ne RME Karte.....bleiben die Ampmodelle von Fractal Axe FX
....würde mich interessieren, ich glaube da nicht an Wunder und halte das für zu viel Geld......2000 Euro.....das macht nur Sinn, wenn Du die Axe live nutzt....
Die neueren Amplitube Modelle sind super und bilden die Transienten besser ab als andere Lösungen, die ich gehört habe. Boxen Sims halt von Redwirez und die Boxen in Amplitube global ausschalten.....voila!
Den Amp wie Kenny XXL abnehmen und mit IRs verwenden muss ich noch checken....sind aber die selben Redwirez IRs die ich nutze!
Gruß
Kai
P.S. Unbedingt den Amplitube Fender Princeton checken (25 Euro), das mit den Vox IRs von Redwirez mit den dortigen Mics Sennheiser 421 und Royer 121 im Mix! (zusammen).....übrigens auch oben....das sind die besten Mics für Ampabnahme....insbesondere als Duo...Punkt! Auch in der Realität
und die neuen Orange und Soldano (geht so ich finde den Orange angebvlasen besser) Sims von Amplitube Custom Shop (ca. 60 Euro) und schließlich die Redwirez Mesa Cabs Sims ca. 20 Euro.....dann biste sehr gut modular aufgestellt, latenzmäßig sogar unter der 11R Lösung (3,1ms).....
Ich merke erst ab ca. 4-5ms Latenz.....bei schnellen Licks.
Axe FX hat angeblich um 1,5 ms Latenz, die selben!!! IRs von Redwirez (werden dort von den Usern bevorzugt) , der DI/Wandler des Axe wird qualitativ niemals besser sein als ne gute externe DI (z.B. Reddie von A Design) oder ne RME Karte.....bleiben die Ampmodelle von Fractal Axe FX
....würde mich interessieren, ich glaube da nicht an Wunder und halte das für zu viel Geld......2000 Euro.....das macht nur Sinn, wenn Du die Axe live nutzt....
Die neueren Amplitube Modelle sind super und bilden die Transienten besser ab als andere Lösungen, die ich gehört habe. Boxen Sims halt von Redwirez und die Boxen in Amplitube global ausschalten.....voila!
Den Amp wie Kenny XXL abnehmen und mit IRs verwenden muss ich noch checken....sind aber die selben Redwirez IRs die ich nutze!
Gruß
Kai
P.S. Unbedingt den Amplitube Fender Princeton checken (25 Euro), das mit den Vox IRs von Redwirez mit den dortigen Mics Sennheiser 421 und Royer 121 im Mix! (zusammen).....übrigens auch oben....das sind die besten Mics für Ampabnahme....insbesondere als Duo...Punkt! Auch in der Realität
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“