Plektrum-Fred
Plektrum-Fred
Weiss schon:
hatten wir im Grünen, hatten wir im Blauen.
Doch hier im Königsblauen noch nicht!
Also: was spielt ihr an Plektren?
Der Tom:
Standardplek = helios artis Milchstein 1,5 Form Meteora (1,5 mm, die stärkste Dicke ohne Innenwölbung)
Manchmal auch Helios Artis Perlmutt (wegen des Schmatz im Anschlag)
Nylon: das runde Ende oben genannter Pleks für solistisches, oder die Fingerlein
Steelstring Schrammel: Sharkfin medium, G+L Thin (das große Dreieck)
oder die oben genannten Helios Artis für solistisches
oder halt die Finger mit Fleisch und Nagel, auf E-Gitarre, Nylon und Steelstring
hatten wir im Grünen, hatten wir im Blauen.
Doch hier im Königsblauen noch nicht!
Also: was spielt ihr an Plektren?
Der Tom:
Standardplek = helios artis Milchstein 1,5 Form Meteora (1,5 mm, die stärkste Dicke ohne Innenwölbung)
Manchmal auch Helios Artis Perlmutt (wegen des Schmatz im Anschlag)
Nylon: das runde Ende oben genannter Pleks für solistisches, oder die Fingerlein
Steelstring Schrammel: Sharkfin medium, G+L Thin (das große Dreieck)
oder die oben genannten Helios Artis für solistisches
oder halt die Finger mit Fleisch und Nagel, auf E-Gitarre, Nylon und Steelstring
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Plektrum-Fred
Ich find die hier ziemlich cool:
http://www.tone-toys.com/shop/551-Jazz-
Liegen mir gut in der Hand. Sind nen Tick größer als die Dunlop Jazz III.
Für Geschrammel is es mir wieder egal. Hauptsache weich.
http://www.tone-toys.com/shop/551-Jazz-
Liegen mir gut in der Hand. Sind nen Tick größer als die Dunlop Jazz III.
Für Geschrammel is es mir wieder egal. Hauptsache weich.
Re: Plektrum-Fred
momentan die hier:
http://www.jimdunlop.com/product/gator-grip
Ansonsten das schwarze Dunlop 1mm Nylon.
Hab auch mal ne zeitlang ganz gerne diese kleinen Jazzdinger von Dunlop gespielt. Die sind zwar sehr präzise, doch kommen Palmmutes nicht fett genug. Da ist einfach zu wenig Saft dahinter.
http://www.jimdunlop.com/product/gator-grip
Ansonsten das schwarze Dunlop 1mm Nylon.
Hab auch mal ne zeitlang ganz gerne diese kleinen Jazzdinger von Dunlop gespielt. Die sind zwar sehr präzise, doch kommen Palmmutes nicht fett genug. Da ist einfach zu wenig Saft dahinter.
Re: Plektrum-Fred
Ich mag, wenn Pleks leicht bis Mittel "rau" abgespielt sind; einen "glatten" Anschlag kann ich nicht ab.
Eine spitze Spitze find ich auch nicht spitze, wie bei den Jazz-pleks z.B. .
Auch mag ich die Dreiecksform, wenn sie etwas größer als bei Jim Dunlop ist.
Eine spitze Spitze find ich auch nicht spitze, wie bei den Jazz-pleks z.B. .
Auch mag ich die Dreiecksform, wenn sie etwas größer als bei Jim Dunlop ist.
- lady starlight
- Beiträge: 1384
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: Plektrum-Fred
...Dunlop .96, die rosaroten (
), schon seit Jahrzehnten, in der Mitte ist für besseren Halt mit dem Locher ein Loch gemacht...bin zufrieden.
lgls

lgls
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Plektrum-Fred
Meine Jazz-Pleks sind lila. Und ich finds geil. "Schwule" Farben (achtung, nicht so gemeint!) sind sowas von 80ger und das find ich gut so.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Plektrum-Fred
Ich spiele die oben bereits erwähnten Jazz III von Dunlop. Aber nicht die kleinen, es gibt auch welche in Normalgröße für Wurstfinger wie die meinen. Ansonsten für Rhythmussachen weichere von Dunlopp, hab ich mal 'n 100er Pack für ein Paar Euro erstanden, 'ne Art dicke PVC Folie. Für spezielle Effekte die Shark Dinger mit dem Zägezahn. Gibt so ein Snare-ähnliches rasselndes Geräusch.
Gruß vom Kater
Gruß vom Kater
- Bierschinken
- Beiträge: 416
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57
Re: Plektrum-Fred
Jazz III rot <3
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Plektrum-Fred
Ibanez wizard sand heavy
Viel zu teuer die Dinger!
Halten diese sauteuren Helios Dinger wenigstens?
Viel zu teuer die Dinger!

Halten diese sauteuren Helios Dinger wenigstens?
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Plektrum-Fred
Herdim! Nylon Picks. Etwas weicher als die schwarzen Dunlops.
Immer falsch rum, aus Überzeugung und das schon seit ca. 3 Jahren.
Durch die rauhe Seite bringen die Picks einen ausgeprägten Oberton-Schmatz.
st
Immer falsch rum, aus Überzeugung und das schon seit ca. 3 Jahren.
Durch die rauhe Seite bringen die Picks einen ausgeprägten Oberton-Schmatz.
st
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Plektrum-Fred
Auf der Stromgitarre spiele ich von mir persönlich zurechtgefeilte Extra Heavy Dreiecke. Das was ich will, gibt`s irgendwie so nicht auf dem Markt. Kaum zu glauben, wo es doch inzwischen jeden Scheiß gibt. Werde mal einen Hersteller fragen müssen, ob er nicht Matt 66 Signature Picks herstellen möchte...
Ich habe zu Beginn meiner Laufbahn die normalen unbehandelten Dreiecke gespielt. Die kleinen Dinger sind nichts für mich. Irgendwann hat mich ein Bekannter drauf gebracht, die Spitze noch spitzer zu feilen. Inzwischen kann ich nicht mehr ohne punktgenaue Spitze. Das Attack und Spielgefühl ist einfach hundertmal direkter. Muss man sich erst mal dran gewöhnen, aber dann will man (ich) es nicht mehr missen.
Für Strumming auf der Westernklampfe nehme ich gerne weichere, ohne die extreme Spitze. Das perlt so schön.
Für Fingerstyle nehme ich die nackten Finger. Kein Daumenpick, keine Fingerpicks, nicht mal Nägel.
Habe ich jetzt gewonnen?

Ich habe zu Beginn meiner Laufbahn die normalen unbehandelten Dreiecke gespielt. Die kleinen Dinger sind nichts für mich. Irgendwann hat mich ein Bekannter drauf gebracht, die Spitze noch spitzer zu feilen. Inzwischen kann ich nicht mehr ohne punktgenaue Spitze. Das Attack und Spielgefühl ist einfach hundertmal direkter. Muss man sich erst mal dran gewöhnen, aber dann will man (ich) es nicht mehr missen.
Für Strumming auf der Westernklampfe nehme ich gerne weichere, ohne die extreme Spitze. Das perlt so schön.
Für Fingerstyle nehme ich die nackten Finger. Kein Daumenpick, keine Fingerpicks, nicht mal Nägel.
Habe ich jetzt gewonnen?
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Plektrum-Fred


Die oben gezeigten spiele ich seit Jahren bzw. Jahrzehnten. Komischer Weise habe ich immer Phasen von ca. 8-10 Wochen, in denen ich die spiele. Danach wechsel ich.
Warum die? Die Form passt für mich perfekt. Die dürfen nicht zu rund gespielt sein. Was anderes funktioniert nicht.
Was ich nicht verstehe ist, inwieweit das auf den Sound ankommen soll? Für mich ergeben sich keine großen Unterschiede. Ist ein Plek zu weich, dann wird das so ein wischiger Ton bzw. das Anschlagsgefühl leidet.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Plektrum-Fred
Matt 66 hat geschrieben:Werde mal einen Hersteller fragen müssen, ob er nicht Matt 66 Signature Picks herstellen möchte...
http://www.rueblirock.ch/cipicks/
Vielleicht wär das was für dich? Würde in deinem Fall ja bei der Steuer unter "Werbungskosten" durchgehen.

- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Plektrum-Fred
Die Form! Es geht um die Form! Und den Kantenschliff. Ich hab meines noch nirgendwo gesehen. Zum Glück halten meine sehr lange und ich feile immer wieder nach, bis das Ding halt irgendwann zu klein wird. Ich brauche nur etwa 1 für 2 Jahre... Spiel ja auch nicht mehr so viel...
Ich mache mal ein Foto davon, wenn ich wieder daheim bin.
Ich mache mal ein Foto davon, wenn ich wieder daheim bin.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Plektrum-Fred
Wie?
Ich spiele jede Woche eines kaputt.
Ich spiele jede Woche eines kaputt.
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Plektrum-Fred
Halt jeder wie er kann.



- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Plektrum-Fred
@matt: DIE FORM! Um die ging's ja! Hättste die Seite mal angeschaut. Schicken du Plektrum hin, tut cheffe maken plek wie du magst und tut maken MATT66 oben auf plek.
Re: Plektrum-Fred
Mr Knowitall hat geschrieben:
Halten diese sauteuren Helios Dinger wenigstens?
bei mir so ca. 6 Monate, wenn ich nur eines benutze. Sie sind mir aber auch schon gebrochen.
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Plektrum-Fred
Aldaron hat geschrieben:@matt: DIE FORM! Um die ging's ja! Hättste die Seite mal angeschaut.

Schau mir das zu Hause mal näher an.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Plektrum-Fred
Tom hat geschrieben:Mr Knowitall hat geschrieben:
Halten diese sauteuren Helios Dinger wenigstens?
bei mir so ca. 6 Monate, wenn ich nur eines benutze. Sie sind mir aber auch schon gebrochen.
Das würde viel billiger kommen als meine Ibanezdinger. Muss isch probiere.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“