
http://www.edroman.com/guitars/paul_reed_smith.htm
linus hat geschrieben:Es ist unter Gitarrenbauern kein Geheimnis, das PRS-Gitarren mit dem Zeitpunkt der Einführung von CNC-Kopier-Fräsen sowie des Umzugs in die neuen Firmenhallen (um 1998) genau so ein Massenprodukt wie Fender und Gibson wurden. Man konnte das sehr schnell an der gebotenen Qualität erkennen: die Tops waren immer öfter eher durchschnittlich geflammt (auch die 10-Tops), es klang auch mit den geänderten Mechaniken/Hardware anders als die Jahre vorher - man kann sagen, daß Paul "erwachsen" geworden war, und es nun darum ging, den cash-flow zu erhalten. Das verträgt sich nun aber mal nicht mit dem Instrumenten-Handwerk![]()
Die Stückzahl schoß ab 1998 in den Bereich von 10.000 (Zehntausend !) Gitarren jährlich (kann man auch sehr schön in seinem eigenen Buch nachlesen...). Wer wissen will, wie ein Custom-Shop arbeitet, der kann anhand des Beispiels von Lakewood-Gitarren erfahren, was mit einem kleinen Team überhaupt nur machbar ist (ca. 850 Gitarren pro Jahr).
Aber geblieben ist - immerhin - der Hype, die Fertigungsqualität und der "Wow-Effekt" beim Öffnen des Cases...![]()
Linus
(der seine 96er Custom 22 immer wieder gerne anschaut, kurz darauf spielt - und sie dann wieder beiseite legt, um auf was "richtigem" zu spielen...)
Firebird hat geschrieben:Mir ist PRS eigentlich ziemlich schnuppe, allerdings ist bekannt, daß Ed Roman mit denen im Clinch liegt und keine Gelegenheit auslässt, PRS eins reinzuwürgen. Deswegen würde ich es nicht ausschließen, daß Roman da einfach ein bischen weiße Farbe draufgepinselt hat, damit es so aussieht wie das "Bondo" (was immer das für ein Material ist).
Halfdane hat geschrieben:Aber allein so eine riesige Fläche zu spachtel, so dass es hält und ohne Risse aushärtet und das anschliessend ansatzlos glat zu schleifen ist schon eine Leistung ! ! ! !
Gruss Bjoern
Halfdane hat geschrieben:Aber allein so eine riesige Fläche zu spachtel, so dass es hält und ohne Risse aushärtet und das anschliessend ansatzlos glat zu schleifen ist schon eine Leistung ! ! ! !
Gruss Bjoern
Firebird hat geschrieben:Deswegen würde ich es nicht ausschließen, daß Roman da einfach ein bischen weiße Farbe draufgepinselt hat, damit es so aussieht wie das "Bondo" (was immer das für ein Material ist).