Wer hat Röhrenverzerrer?

docL

Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon docL » Di 20. Sep 2011, 12:12

Hallo zusammen,

für die, die mich noch nicht kennen, ich bin neu hier und erlaube mir einmal die erste FRage/Thread zu posten.

Ich mag Verzerrerpedale eigentlich nur dann, wenn sie mit einer Röhre bestückt sind. Gelegentlich spiele ich schon mal das ein oder andere Teil wie den Rocktron "Austin Gold" oder (ganz neu) T-REX Tonebug Overdrive. Für mein Empfinden klingt aber, auch bei dynamischeren Pedalen, Alles was über ein Boosten oder "anzerren" hinausgeht, nicht wirklich. Zu steril, zu Viel "Plärrerei". Selbst den hochgelobten "Satchurator" habe ich wieder verkauft. Für fette Sololinien zwar durchaus gut, aber ein Rhythmusgitarrensound habe ich damit definitiv nicht hinbekommen. :scratch:

Nun gut, das sind natürlich Geschmacksfragen, aber meins ist das nicht.

Was ich hingegen gut fand, war der TUBE King von Ibanez. Der machte vor meinem Marshall immer eine TOP-Figur.

Also, meine Frage:

Wer spielt Röhrenverzerrer und wenn ja, welche?
Bin zur Zeit auf der Suche und bin dankbar für Tipps. Das Teil darf (und sollte sogar) durchaus "modern" klingen. Also es muss nichts sein, was den ultimativen "Vintagefaktor" hat. :mrgreen:
UND: Günstig wäre schön (aber nicht "Billig")

Danke und Gruß

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Großmutter » Di 20. Sep 2011, 12:21

...ich spiel' ihn zwar nicht mehr, aber den Seymour Duncan Twin Tube Classic kann ich guten Gewissens empfehlen - geht aber mehr in die "Vintage"-Richtung. Aber da gibt's ja auch noch diese "Mayhem"-Version...

Big Daddy

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Big Daddy » Di 20. Sep 2011, 14:57

Hughes&Kettner Tubefactor

Auch gut und modern im Klang: HT Dual

Tom

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Tom » Di 20. Sep 2011, 15:19

Ich hatte mal einen bei einer Ladung Zerrer zum Testen mit dabei, von tonetoys (weiß nicht mehr welchen).
Hatte mir nicht gefallen: harsch schneidend wenig "kompression"

Da hat ich aber den JTM noch nicht.

Den Twin Tube hatte ich auch mal; und nur einmal kurz vor meinem JTM gehört und nicht selbst gespielt - der Sound war der WAHNSINN: fett schmatzend wie Gianna Michaels im Saft ihre . . .also sehr üppig und saftig halt.

Dann hatte ich den Twin Tube nur mal vor dem Matchless gehört: passte nicht.

Ich vermute (!) mal, die Röhrenzerrer brauchen eher einen etwas mellow Amp, weil sie alle recht höhenreich ausgelegt sind (???)

tortitch

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon tortitch » Di 20. Sep 2011, 17:23

Ich glaube nicht das Analogzerrer "schlechter" sind und der Satchuator ist da auch vielleicht keine Referenz und schon gar nicht wenn es um das Rhythmusspiel, also eher um Crunch geht.
Ich habe noch vier Analogzerrer, und die finde ich alle prima (OCD von Fulltone, BB Preamp von Xotic, Plimsoul von Fulltone, Crunchbox von MI Audio und noch schon beiges Teil von Lovepedal - Mist, das waren fünf).
Gruß
T.

Tom

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Tom » Di 20. Sep 2011, 17:53

tortitch hat geschrieben:Mist, das waren fünf).

Sag ich sofort deiner Frau.

tortitch

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon tortitch » Di 20. Sep 2011, 18:30

Tom hat geschrieben:
tortitch hat geschrieben:Mist, das waren fünf).

Sag ich sofort deiner Frau.


Saubär.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon linus » Di 20. Sep 2011, 20:01

Der bisher einzige Röhren-Verzerrer, der mich überzeugte, war/ist der Soldano Supercharger GTO: was vor allem daran lag, daß ich die Soldano-Verzerrung mag und bereits ein Top dieser Firma besaß (der Sound der Vorstufe ist gut getroffen). Mit einem einkanaligen Fender/Plexi-Marshall machte das tierisch Spass - obwohl dieser Verzerrer unglaubliche Ausmaße hat und sehr schwer (ich glaube dat Ding wiegt 3 kilo !!).

Aber: aufgrund der Bauform sprengt das Teil jedes Effektboard - weshalb es selten live gespielt wurde.

Seit ich den Baldringer Dual Drive entdeckte, hat der meine Suche nach kräftigem, marshälligem Gain beendet. Und das ganze ohne Röhre, variabler, ohne "Starkstromanschluß". Preislich schenkten sich die beiden nix, wobei der Soldano seit einigen Jahren nicht mehr gebaut wird...!

Linus

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Spanish Tony » Di 20. Sep 2011, 21:51

Also ich spiele den Soundwork Real Drive. Ein echter Röhrenzerrer! Gab es im G&B schon einen Testbericht. Sehr geil aber auch sehr teuer. Super transparent. Das kann mit dem ein oder anderen Amp dann schon zu viel sein (hat Tom ja schon gesagt). Der Zerrer geht von leicht angebritzelt bis übersteuerte Endstufe. Es gibt allerdings auch reichlich Zerrer, die keinen Deut schlechter und unechter klingen, aber mit Transistoren arbeiten. Du hast da nur in der falschen Liga gecheckt. Sehr geil kommt beispielsweise der Keeler Pull, der Tonehunter Tasty Flakes, ZVex Box of Rock und viele andere. Es gibt allerdings nicht den besten Zerrer. Die Kombi aus Zerrer und Amp und natürlich auch Speaker, Gitte ist entscheidend. Da muss man schon viel ausprobieren. Nicht immer passt alles gut zusammen.
Spanish Tony

EL PISTOLERO

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon EL PISTOLERO » Di 20. Sep 2011, 22:27

Big Daddy hat geschrieben:Hughes&Kettner Tubefactor



+1

Hatte ich auch einige Jahre in Gebrauch - klingt m.E. sehr gut und färbt nicht sonderlich bzw. nicht so, dass es mir aufgefallen wäre.

LG
ep

docL

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon docL » Di 20. Sep 2011, 23:38

Na da waren doch jetzt tatsächlich ein paar Sachen dabei, die ich noch nicht kannte...

Hm, es ist ewig her, dass ich den Tube Factor hatte... Damals vor nem Twin. Fand ich gut für Headroom und Boost, aber nicht wirklich als "Zerrer". Das konnte aber auch am Amp liegen.

Vielleicht sollte ich den noch mal ausprobieren...
:guitar4:

wie gesagt, geil war der schon, aber irgendwie fand ich ihn als richtigen Zerrer zu undefiniert.... Aber damals (vor 10 Jahren) hatte ich auch noch nicht so das Gespür für Pedale und deren Einstellung....

Hat jemand von Euch den Ibanez TK in rot? (also als "distortion" und nicht als "overdrive")

Big Daddy

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Big Daddy » Mi 21. Sep 2011, 08:02

docL hat geschrieben:... Fand ich gut für Headroom und Boost, aber nicht wirklich als "Zerrer". Das konnte aber auch am Amp liegen.

Vielleicht sollte ich den noch mal ausprobieren...

wie gesagt, geil war der schon, aber irgendwie fand ich ihn als richtigen Zerrer zu undefiniert.... Aber damals (vor 10 Jahren) hatte ich auch noch nicht so das Gespür für Pedale und deren Einstellung....


Hat ne weile gedauert bis ich die "richtige" Einstellung hatte. Ist auch schon mein dritter TF...

Ich hab ihn vor einem crunch eingestellten JMP. Für "Clean" (so es denn mal gebraucht wird) dreh ich das Git Vol etwas zurück.
Crunchig ist der Amp pur und mit Factor 1 am TF knallts dann richtig. Factor 2 nutze ich fast nie. Höchstens für etwas fettere Rhythmus-Sounds.

EL PISTOLERO hat geschrieben:Hatte ich auch einige Jahre in Gebrauch - klingt m.E. sehr gut und färbt nicht sonderlich bzw. nicht so, dass es mir aufgefallen wäre.


Factor 2 färbt schon ein wenig. Daheim im Kämmerchen hört man es schon recht deutlich. Im Bandgefüge ist es zu vernachlässigen.

KennyXXL

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon KennyXXL » Mi 21. Sep 2011, 11:20

docL hat geschrieben:Was ich hingegen gut fand, war der TUBE King von Ibanez. Der machte vor meinem Marshall immer eine TOP-Figur.


Hallo,

habe jetzt keinen Tip, kann das mit dem Tube King aber bestätigen. Ein Ex-Mitgitarrist hatte mit einer Kramer Focus 3000, einem Tube King und einem 1959 auf 'ner ollen Laney-2x12 einen dermassen geilen und flexiblen Sound, dass ich heute noch daran denken muss. Hast Du schon mal die neue Version vom Tube King gehört, die ja noch etwas dynamischer/röhriger sein soll?

Gruß

Kenny

Josef K

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Josef K » Mi 21. Sep 2011, 14:37

Ich kenne mich mit Röhrenzerrern gar nicht aus, aber nach dem hier Geschriebenen, werf ich dieses Pedal in die Runde:

http://www.youtube.com/watch?v=SbQsdqYH0kQ

docL

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon docL » Mi 21. Sep 2011, 20:36

@ Kenny:

Das ist ja genau der Punkt. Der alte TK war golden, der erste "neue" TK war weiß. Er trägt den titel "Overdrive" und kommt dem alten zwar nahe, aber nicht wirklich exakt dran. Ist aber ganz gut. Würde ich jetzt gar nicht im Sinne von "besser" oder "schlechter" bewerten, eben anders.

Den TK gibt es ja dann auch in rot mit dem Titel "Distortion". Den kenn ich nicht... Ich nehme aber mal an, dass der noch mehr Zerre bringt und "richtig" modern rüberkommt (Mid Scoop?). aber testen will ich den unbedingt mal.

Wenn ein Verzerrer "färbt" empfinde ich das nicht als negativ. Mein Amp hat ja gute Grundsounds, deswegen soll ja ein externes "Soundaggrgegat" ruhig etwas färben. Wenn der Zerrer eine effektive Klangregelung hat, kann man ihn harmonisch auf den Grundsound einstellen.

Auch das ging beim alten TK sehr gut....

Das TC electronic Teil aus dem Youtube Clip hat wieder diesen typischen "Mittenkratz" (ich nenn das jetzt mal so), den ich bei Verzerrern nicht mag und das obwohl da "amtliche" Köche im Hintergrund waren :scratch:
Der schneidet so mitten in die Stirn... Das ist natürlich Alles sehr subjektiv, aber ich kenne einfach kein Verzerrerpedal ohne Röhre, das dieses Phänomen nicht hatte...

Ich mag allerdings auch keinen TS als "Zerrer"...

Gruß

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Läster Paul » Mi 21. Sep 2011, 21:12

Das VPD-1 von TC ist schon ein sehr gutes Gerät. Klingt m.E. nicht so stark mittig wie der TS. Was mir daran weniger gefällt ist, das sich in der ersten Stufe der Bass nicht regeln lässt. Hört man auch im Video, das die Bässe sehr stark sind. Aber gut, das soll so sein.
Ein Röhrenverzerrer ist das Pedal aber nicht.

docL

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon docL » Mi 21. Sep 2011, 21:30

Hm, ich habe ja nichts gegen Mitten. Aber dieses "In die Stirn sägen" finde ich bei jedem Zerrer ohne Röhre...

Wobei... Wahrscheinlich ist das von mir mittlerweile so eine Gewohnheit das so zu hören... Oder hören zu wollen....
Ich wunder mich halt immer darüber, welche Verzerrer "amtlich" sind und bei mir einfach nicht klingen (wollen).

Röhrenverzerrer find ich hingegen wunderbar, aber leider auch teurer.
Ich versuche es mal andersrum:
Im Moment spiele ich live den Statesman von H und K. Der Zerrsound gefällt mir super gut, größtenteils. Manchmal würde ich mir bei dem ein oder anderen Song allerdings eher einen Soound wünschen, der so etwas in die Richtung des "Duo Tone" Sounds geht. Oder aber, was ich auch toll finde: Den geboosteten Zerrsound des Tubemeister 18. Also schnittig, modern, dynamisch und heftig(er). Vorzugsweise für Single Coil...
Mit HB klingt der Zerrsound des Statesman einfach super...

Gruß

Strato.G

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Strato.G » Mi 5. Okt 2011, 18:11

Hallo,
Röhrenverzerrer nutze ich nicht: Aber ein Tipp, lieber einmal einen Lastwiderstand
mit Lautstärkereduzierung kaufen. Den Endstufenmaster auf 9 oder 10, nennt man
Endstufensättigung. Ein Verzerrer kann da nicht mithalten!
Gruß
Str. G

Strato.G

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Strato.G » Mi 5. Okt 2011, 18:15

Nachtrag: Röhrenverstärker vorausgesetzt.
Gruß
Str. G

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Wer hat Röhrenverzerrer?

Beitragvon Spanish Tony » Do 6. Okt 2011, 08:01

Hi docl,
ich habe einen Soundwork Real Drive Röhrenoverdrive. Amtliches Gerät mit echter Hochspannung.
Wolle kaufe?
ST


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“