Brummen
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Brummen
Funktionieren diese Trenntrafos bei jeder Form von Netzbrummen? Haben die Dinger irgendwelche Nachteile?
ST
ST
- Bierschinken
- Beiträge: 416
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57
Re: Brummen
Moooment....
Ein Trenntrafo, im Signalweg, hilft nur gegen Masseschleifen, die entstehen, wenn mehrere Geräte mit Erdungskabeln am Stromnetz betrieben werden.
Gegen andere Ursachen des Brumms hilft das nicht.
Grüße,
Swen
Ein Trenntrafo, im Signalweg, hilft nur gegen Masseschleifen, die entstehen, wenn mehrere Geräte mit Erdungskabeln am Stromnetz betrieben werden.
Gegen andere Ursachen des Brumms hilft das nicht.
Grüße,
Swen
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Brummen
Wenn's Arscherl brummt - ist's Herzerl gsund.... 

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Brummen
Hallo Swen,
danke für die Antwort.
Das Brummen entsteht durch mein Effekboard.
Der Amp ist absolut still. Aber wenn Effekte dazu kommen, fängt es an zu brummen.
Einige Geräte werden mit verschiedenen Netzteilen betrieben.
Nachteile von Trenntrafos?? Verändern die irgendwie den Sound??
Gruß
ST
danke für die Antwort.
Das Brummen entsteht durch mein Effekboard.
Der Amp ist absolut still. Aber wenn Effekte dazu kommen, fängt es an zu brummen.
Einige Geräte werden mit verschiedenen Netzteilen betrieben.
Nachteile von Trenntrafos?? Verändern die irgendwie den Sound??
Gruß
ST
- Blues Bird
- Beiträge: 766
- Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13
Re: Brummen
Spanish Tony hat geschrieben:Einige Geräte werden mit verschiedenen Netzteilen betrieben.
Gruß
ST
Voodoo Lab Pedal Power 2plus !
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Brummen
Nee, das geht nicht. Ich habe ein Multinetzteil von Ollman. Das ist schon gut. Ich habe aber auch Geräte wie den Roland Chorus Ensemble. Der hat ein eingebautes Netzteil.
- Blues Bird
- Beiträge: 766
- Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13
Re: Brummen
Spanish Tony hat geschrieben:Nee, das geht nicht. Ich habe ein Multinetzteil von Ollman. Das ist schon gut. Ich habe aber auch Geräte wie den Roland Chorus Ensemble. Der hat ein eingebautes Netzteil.
Der große Vorzug des pp2+ ist, dass die einzelnen Ausgänge galvanisch getrennt sind -ist das beim Ollman auch so?
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Brummen
Spanish Tony hat geschrieben:Nee, das geht nicht. Ich habe ein Multinetzteil von Ollman. Das ist schon gut. Ich habe aber auch Geräte wie den Roland Chorus Ensemble. Der hat ein eingebautes Netzteil.
Ich hatte lange dasselbe Problem, da ich ein Stereosetup fahre. Ich habe ALLES ausprobiert. Bei mir halfen nicht mal Line-Splitter (also Trenntrafos für den Signalweg), bei mir war erst Ruhe, nachdem ich die Effekte, die auch für den Stereoweg zuständig waren, komplett vom Netz getrennt und über Batterie (bzw. heute besser mit Akkus bestückten Batteriepacks, halten auch viel länger) betrieben habe. Aus heutiger Sicht würde ich aus reinen Zeit- und Finanzgründen immer zuerst das Gerät suchen, das den Unfrieden stiftet und es schlicht vom Netz abkoppeln anstatt in teure Entstörmethoden zu investieren, die dann womöglich doch nichts bringen.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Brummen
Die Ausgänge beim Ollman sind galvanisch getrennt!
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Brummen
Multitone hat geschrieben:Ich hatte lange dasselbe Problem, da ich ein Stereosetup fahre. Ich habe ALLES ausprobiert.
Da sollte es ansich ausreichen, wenn die Signalmasse auf einen Amp getrennt wird.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Brummen
Läster Paul hat geschrieben:Multitone hat geschrieben:Ich hatte lange dasselbe Problem, da ich ein Stereosetup fahre. Ich habe ALLES ausprobiert.
Da sollte es an sich ausreichen, wenn die Signalmasse auf einen Amp getrennt wird.
Sollte es, in der Tat.

Das Problem ist nicht der eigentliche Stereobetrieb gewesen, sondern dass am ersten Amp sowohl Effekte vor dem Amp, dann der Effektweg als auch der DI-Out benutzt werden. Da halfen mir als Physiker aber weder irgendwelches akademisches oder praktisches Wissen noch exzessiver Umgang mit Filtern, Trafos, Splittern und Messgeräten; manches Hum ist einfach nur zu bändigen, indem echter elektrochemischer Gleichstrom verwendet wird.


-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Brummen
Das ist natürlich was anderes. Ich weiss das nur von den Verstärkern, das man eigentlich sternförmig erden soll. Dann stand mal irgendwo in einem Baubericht, das man auch übers Chassis erden kann. Ich hab einen Verstärker mal Brummfrei aufgebaut, dann den Aufbau der Schaltung geändert, seitdem brummt es. Nicht so ganz einfach.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Brummen
Läster Paul hat geschrieben:Das ist natürlich was anderes. Ich weiss das nur von den Verstärkern, das man eigentlich sternförmig erden soll. Dann stand mal irgendwo in einem Baubericht, das man auch übers Chassis erden kann. Ich hab einen Verstärker mal Brummfrei aufgebaut, dann den Aufbau der Schaltung geändert, seitdem brummt es. Nicht so ganz einfach.
Bei solchen Experimenten empfiehlt sich ohnehin eine Steckdosenleiste mit Personenschutzstecker.

Man muss halt 30 Millisekunden überstehen können.

Re: Brummen
Multitone hat geschrieben:eine Steckdosenleiste mit Personenschutzstecker


Re: Brummen
Spanish Tony hat geschrieben:Funktionieren diese Trenntrafos bei jeder Form von Netzbrummen? Haben die Dinger irgendwelche Nachteile?
ST
Anton, ich hab mir einen für hochohmige (Gitarren)signale bauen lassen, der geht m.E. ohne gröbere Klangverluste.
Den setzte ich auch im Loop eines FX Weges ein - mit ähnlich gutem Ergebnis.
Ichmussdazusagen - - ich hab ja nicht "das" Setup, das wechselt nach Kundschaft.
Ich erlebe aber auch mysteriöse Brummies ohne Dimmer u.ä. Verdächtige; wir haben da so einen Proberaum, da ist der Strom für alle Nutzer irgendwie verdächtig; da raschelt, zischelt und brummt jeder Amp . .
Es bleibt ein Mysterium unterm Strich. Ich persönlich hab beschlossen damit (mit dem fallweisen Auftreten von Brummen bei einem an sich geprüft brummfreien Setup) zu leben.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Brummen
Tom hat geschrieben:Spanish Tony hat geschrieben:Funktionieren diese Trenntrafos bei jeder Form von Netzbrummen? Haben die Dinger irgendwelche Nachteile?
ST
Anton, ich hab mir einen für hochohmige (Gitarren)signale bauen lassen, der geht m.E. ohne gröbere Klangverluste.
Den setzte ich auch im Loop eines FX Weges ein - mit ähnlich gutem Ergebnis.
Ichmussdazusagen - - ich hab ja nicht "das" Setup, das wechselt nach Kundschaft.
Ich erlebe aber auch mysteriöse Brummies ohne Dimmer u.ä. Verdächtige; wir haben da so einen Proberaum, da ist der Strom für alle Nutzer irgendwie verdächtig; da raschelt, zischelt und brummt jeder Amp . .
Es bleibt ein Mysterium unterm Strich. Ich persönlich hab beschlossen damit (mit dem fallweisen Auftreten von Brummen bei einem an sich geprüft brummfreien Setup) zu leben.
Du Stuhl du.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Brummen
Multitone hat geschrieben:Bei solchen Experimenten empfiehlt sich ohnehin eine Steckdosenleiste mit Personenschutzstecker.
Man muss halt 30 Millisekunden überstehen können.
Stimmt, Warmduscher sollten ihre Finger genauso davon lassen wie von Motorsport, Bergsteigen oder Segelfliegen.
Re: Brummen
Multitone hat geschrieben:Du Stuhl du.
Die Gelassenheit meines Stuhls wollte ich auf meine Stoffwechselprodukte bezogen wissen.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Brummen
Tom hat geschrieben:Multitone hat geschrieben:Du Stuhl du.
Die Gelassenheit meines Stuhls wollte ich auf meine Stoffwechselprodukte bezogen wissen.
Das ist die Brisanz der deutschen Sprache. Wo sonst heißen Körperabfälle und Sitzgelegenheiten gleich?
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“