MusicMan Axis

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

MusicMan Axis

Beitragvon Bierschinken » So 21. Nov 2010, 22:29

Schaut mal, dieses Wochenende bekommen.
Schick oder?

Bild

Bild

Bild

Bild





Muss das Ding erstmal gescheit einstellen, erstes Daddeln war schon recht vielversprechend ;)

Grüße,
Swen

raana3800+

Re: MusicMan Axis

Beitragvon raana3800+ » So 21. Nov 2010, 22:35

Ich fand die zwar schon immer hässlich, bin aber dafür, dass dein Bildhoster hier Standard wird.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Aldaron » So 21. Nov 2010, 22:44

Mir gefällts. sag mal: den D-Tuner schon getestet? Bringts der?

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Mr Knowitall » So 21. Nov 2010, 22:51

Und was is jetz an der besser als an der Petrucci?

:scratch:

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Zakk_Wylde » So 21. Nov 2010, 23:01

Ich fand die EVH Music-Man schon immer geil. Von daher Gratulation. Auch die Variante von Peavey find ich geil (die USA-Version). Ich würde selbst so eine spielen, wenn ne Gitarre mit Stummel-Kopf nicht bei meiner Körpergröße so winzig aussehen würde.

Der sanfte Ribot

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Der sanfte Ribot » So 21. Nov 2010, 23:24

Gibt schlimmere Klampfen, Hals ist ganz ok....so ein Trem ohne Fräsung ist für die rechte Hand extreme Scheiße....

Wo sind die SCs? So ein Humbug!

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Bierschinken » So 21. Nov 2010, 23:47

Mr Knowitall hat geschrieben:Und was is jetz an der besser als an der Petrucci?

Nichts. Sie ist anders ;)
Deutlich dickerer Hals, klanglich anders. Liegt mir besser, denke ich.

Kai, das Floyd liegt auf dem Body auf, das ist sogar recht angenehm für meine rechte Hand.
Das Volume werd ich noch zum Push-Poti zum "Advanced-Split" aufrüsten, davon abgesehen hab ich ja noch andere SC-Klampfen.

Zakk, ja stimmt, die Axis ist einfach klein. Kleiner Body, kleiner Headstock. Nix für lange Lulatsche.

Aldi, hab den D-Tuner noch nicht getestet. Bekannten zufolge soll der auf der Axis astrein funktionieren.

Grüße,
Swen

PS: Rana, der Hoster ist okay, aber er hat nervige Pop-Ups. Ich hab lediglich noch keinen viel besseren gefunden.

raana3800+

Re: MusicMan Axis

Beitragvon raana3800+ » Mo 22. Nov 2010, 00:02

Bierschinken hat geschrieben:PS: Rana, der Hoster ist okay, aber er hat nervige Pop-Ups. Ich hab lediglich noch keinen viel besseren gefunden.


Finde als Netbookuser diese Thumbnails zum vergrößern aber sehr gut.

Proxmax

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Proxmax » Mo 22. Nov 2010, 01:34

geil, gefällt! :up:

step by step

Re: MusicMan Axis

Beitragvon step by step » Mo 22. Nov 2010, 08:59

hi Swen,

wie es der zufall so will ... teste ich gerade diese beiden
gebrauchten schönheiten an (--> bild im anhang)

die beiden gitarren klingen ziemlich unterschiedlich!
(so einen unterschied/streuung hätte ich bei der Axis
nun nicht erwartet ... )

die eine himmlisch im clean- bis crunchbereich und die andere
höllisch gut, wenn das volle highgain-brett gezwirbelt wird ...

beide sind atemberaubend gut verarbeitet und bessere
angriffel-hälse habe ich wirklich selten erlebt.

deinen spass an der axt, den kann ich also nachvollziehen! ;-)

gruß
stephan

by the way noch ein büschen off topic:
mal ein lob an unseren Peter Diezel.

bei der "herumtesterei" der beiden äxte an verschiedenen amps,
da hatte ich am wochenende noch die gelegenheit die teile über
einen Diezel VH4 zu spielen ... respekt Herr Diezel! ... der amp
nagelt alles weg, was nicht bei 0,01 auf dem baum sitzt! ...

und am besten --> der ampbesitzer war voller lobes für den meister
selbst, da der gitarrist den gebraucht gekauften amp "mehrmals"
bei ihm eingesendet hat und dieser sich schlichtweg weigerte
kohle dafür zu nehmen, dass er dem "axtlautmacher" wieder
auf die sprünge geholfen hat ... so etwas ist mehr als nur vorbildlich
und wirkliche liebe zum eigenen produkt!

haachja, da könnte man echt neidisch werden ... ich gründe nun
eine petitionsgemeinschaft mit der losung:

Herr Diezel, wann entwickeln Sie mal einen Amp, der für
die gruftigen 40+ Gitarristen gedacht ist? ... ein büschen weniger Metal
dürfte es sein und dafür etwas mehr Blackface-Clean mit schönem Hall! ...

(*seufzel ... zumindest träumen wird man ja noch dürfen*g)

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Aldaron » Mo 22. Nov 2010, 09:30

Naja: Diezel Schmidt? Oder der Einstein. Muss kein Metalmonster sein.

7enderman

Re: MusicMan Axis

Beitragvon 7enderman » Mo 22. Nov 2010, 10:15

+1 für den Schmidt.
Der kann zwischen Glitzerclean und Vollbedienung alles.
Klingt bei Bedarf nach SRV oder Angus und wenn der HiGain Channel in das Geschehen eingreift
ist richtig satter Alarm.
VH4 ähnlich ?
Nein, der ist brutaler, strammer, mächtiger, aber das will/braucht ja auch nicht jeder.
Hätte ich meinen Guytron damals verkauft bekommen und nicht gegen den Realtone tauschen können,
wäre es bei mir auch ein Schmidt geworden.
Ist ein astreiner Amp.

Swen... Du sollst LÖTEN nicht daddeln ;-)
Aber schön ist sie

Stephan... feine Hölzer

Leider sind die Dinger an mir mit meinen 1,90 irgendwie aus der Proportion gerissen... sieht schlicht doof aus.

step by step

Re: MusicMan Axis

Beitragvon step by step » Mo 22. Nov 2010, 11:52

hx für den hinweis/tipp Aldaron und MIKE! ...

falls sich mal eine gelegenheit bietet, dann teste ich den
Herrn "Schmidt" auch mal an! ... (auch wenn ich extremst
skeptisch bleibe, da ich ein völlig vernagelter "blackface"-fan/freak bin
und bei der nächsten zur verfügung stehenden "GAS-KOHLE"
auf einen TwoRock schiele*g)

aber nun back zum topic-ast ...

die "axis-axt"-teile, die sind unglaublich vielseitig, das hätte
ich früher auch nicht für möglich gehalten! (siehe oben -->
*moi <-- vernagelter, kleinkarierter typ eben und ein
ausgemachter "tele-/strat" - freak)

die eine, der beiden test-axis, die erfüllt in sich zwei welten -->
den twäng einer tele gepaart mit einem offenen "zerr-leadton",
der einem die hyperkomprimierte (und leider auch schwere) paula
ersetzen kann ...

(für mich immer noch ein unerklärliches "wunder", dass diese
DiMarzio humbucker, solch einen transparenten sound zulassen ...
das schmatzt nach allerbester fender-manier.)

mal sehen/hören und weiterspielen, wie das ganze noch ausgeht.

gruß
stephan

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Aldaron » Mo 22. Nov 2010, 11:55

Wobei ich den Schmidt nun wohl eher weniger für wirklich High-Gain nutzen würde. Da wär der Einstein schon die bessere Wahl.

VH4 ud herbert sind aber nochmal ein anderes Kaliber, find ich. Nicht zwingend besser. Anders halt. Flexibler.

aber das weiß der Threadstarter ja bestens. ;)

Proxmax

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Proxmax » Mo 22. Nov 2010, 14:59

so, nun mal ein wort vom diezel-fan:

der Herbert ist für mich das maß der dinge!
der VH4 ist durchaus ebenbürtig, entbehrt aber einiger features
und komprimiert mehr - gefällt mir aber auch sehr gut.
der schmidt ist ein sehr geiler class A amp, der ohne frage auch den meisten metalfreaks gefallen könnte,
ausser vll den metalcore/deathmetal freaks - für classic metal reicht das allemal.
dazu ist er der einzige diezel amp, der imo wirklich vintage sounds kann.
er kommt der eierlegendenwollmilchsau schon sehr nahe.
und wem diese "30 watt" ;-) nicht reichen, der gehört eher in die oben genannten musikstile.

grüße
klaus

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Bierschinken » Mo 22. Nov 2010, 15:08

Moin,

hmja, die Diezels sind schon top-Amps, aber wie gesagt, Vintagesounds gibts auch mMn nur aus dem Schmidt.
Dafür kann der eigentlich alles was ein "klassischer" e-Gitarrist möchte.

Aldi, hab gestern mit dem D-Tuna rumprobiert, scheint zu funktionieren, aber so richtig eingestellt und komplett verstanden hab ichs noch nicht. Updates following ;)

7enderman hat geschrieben:Swen... Du sollst LÖTEN nicht daddeln ;-)
Aber schön ist sie

Bin dabei, entkernt isser schon!
Bild

Grüße,
Swen

Proxmax

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Proxmax » Mo 22. Nov 2010, 16:35

was wird das, swen?
du machst doch sicher keinen bausatz - oder?

mit dem schmidt gehen wir ja d'accord. :up:

7enderman

Re: MusicMan Axis

Beitragvon 7enderman » Mo 22. Nov 2010, 20:45

Das ist... oder war :-) mein VHT Special 6 der nun eher ein betriebssicherer Special 15 und mit EL34 befeuert sein wird.
Bisserl Sozo Premium, bisserl Bright Switch, bisserl Einschleifweg, strammere Bässe, Kathoden C´s anders... also so von allem ein "bisserl"

grüße
MIKE

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Aldaron » Mo 22. Nov 2010, 21:34

Bierschinken hat geschrieben:Aldi, hab gestern mit dem D-Tuna rumprobiert, scheint zu funktionieren, aber so richtig eingestellt und komplett verstanden hab ichs noch nicht. Updates following ;)


Na ich bin ja doch mal gespannt.. Aber erst investier ich in diesen krummen FR-Sattel. ;)

Proxmax

Re: MusicMan Axis

Beitragvon Proxmax » Mo 22. Nov 2010, 21:55

tut dat not?


Zurück zu „Instrumente“