Schisser

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Schisser

Beitragvon Aldaron » Mi 16. Nov 2011, 18:18

Weil ich ja grad auf Rat bzgl. des Schalters warte (bitte bitte...) und dabei mein wundervolles Rack gecheckt hab: Wieviel Schisser steckt in euch wenn ihr auf die Bühne geht was euer Equipment angeht? Nehmt ihr Ersatzgitarren und -amps mit? Wer von euch investiert gar in teure Furmans oder Ähnliches?

Hab dazu vorhin in einem :twisted:Musiker-Fachblatt:twisted: ein Interview mit dem Bassisten von Pickelweg, äh Nickeback gelesen. Der spielt live gar keine Amps mehr, nur noch DI. Is ja schon irgendwie cool...

Kobold

Re: Schisser

Beitragvon Kobold » Mi 16. Nov 2011, 19:09

Moin!
Das hat nix mit Schiss zu tun, sondern mit Professionalität. Wenn ich nen Gig irgendwo habe, und dann geht was kaputt, dann muß es doch weitergehen, denn das Publikum hat Eintritt bezahlt, und wollen auch was dafür haben.

Wenn ich Gitarristen sehe, die schnell mal zwischen zwei Songs ne gerissene Saite wechseln, oder auf Knien kriechend Batterien in ihre Pedale stöpseln weil die den Geist aufgegeben haben, sorry, das geht auf einer privaten Party, aber nicht bei einem Gig vor zahlendem Publikum.

Ich hatte immer 2 relativ gleiche Gitarren mit, zwei gleiche Amps (einer blieb im Auto), und alle Kabel in doppelter Ausführung.

Weiterer Vorteil: Du spielst wesentlich entspannter, wenn du genau weißt, daß du im Falle eines Falles Ersatz dabei hast. Und bis auf zwei mal bei ca. 350 Gigs ist mir nix kaputt gegangen.

:up:

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Schisser

Beitragvon linus » Mi 16. Nov 2011, 19:29

..und natürlich gibt es zu jeder These eine Antithese ;-)

Wegen der Diebstahlgefahr bei mittlerweile jedem Gig (ob Kneipe oder Stadtfest Open Air), benutze ich seit ca. 15 Jahren (!) nur noch eine Gitarre auf der Bühne, incl. eines Röhrenamps. Da zu jedem Gig neue Saiten raufkommen, habe ich in zwanzig Jahren Live-Musik nur einen (!) Saitenriß gehabt (habe aber kein Floyd Rose und Klemmsattel - die ultimativen Killer). Und das mir onstage ein Amp abfackelt, habe ich bis heute kein mal erlebt !!! (Und das bei Gigs, die generell 4-6 Stunden dauern, da Coverband). Ich transportiere den Amp jedoch auf der Rücksitzbank und lasse ihn immer mind. ne halbe Stunde abkühlen, bevor er bewegt wird. Und als am roadtauglichsten haben sich für diesen Zweck Fender-Röhrencombos von der Stange herausgestellt - da haben sich manch andere Boutique-Point-to-Point-mundgeblasen-Amps aus meinem Fuhrpark ganz anders verhalten :mad:
Ich habe jedoch einen Notfall-Ampsimulator dabei, falls der statistische Fall der Fälle eintreten sollte. Ich bin der Meinung, das bei regelmäßigem Check der Instrumente/Amps die hauptsächlichen Fehlerquellen vermieden werden können. Und wer sein Zeugs nach dem Gig unausgepackt tagelang im Proberaum liegen läßt, der bekommt halt Ärger mit kratzenden Potis/switchern, rostenden Saitenreitern etc.! Und wenn ich meinen Mitgitarristen und Bassisten betrachte, die sich um absolut gar nix Gedanken machen, und deren Zeugs wie o.a. tagelang irgendwo rumliegt - und die haben auch noch nie in all den Jahren Probleme gehabt, dann sieht man erst, wie robust heutiges Equipment ist (Bj. ab 1990 :up: )
Selbst diese hinterhältigen Zeltfeste mit Generatorbetrieb steckt der Amp einfach weg - und da
lauern wirklich Gefahren (wg. Über/Unterspannung - je nachdem wie dat Ding gerade läuft :gun: )

@Aldaron

bei einem Rack würde ich darauf achten, das nach dem Gig im evtl. feucht-heißen Club/Kneipe ich spätestens am Tag danch die "Tore" weit öffne, um die Feuchtigkeit wieder rauszukriegen

Linus

KennyXXL

Re: Schisser

Beitragvon KennyXXL » Mi 16. Nov 2011, 20:46

Hi,
Im Gegensatz zu Linus halte ich gepflegte FR-Gitarren für die betriebsischersten, zumindest was Saitenrisse betrifft. Mir ist noch nie eine Saite beim Gig gerissen, und auch sonst passiert das vielleicht in zwei Jahren einmal, und dann immer auf einer Klampfe, die nicht mit auf die Bühne kommt und daher seltener neu besaitet wird. Ich spiele ausschließlich Elixirs und halte diese auch für ziemlich sicher; gewechselt wird i.d.R. alle sechs Monate und vor Aufnahmen. Mein Amp hat mich ebenfalls noch nie im Stich gelassen, und daher erspare ich mir die zusätzliche Schlepperei. Das Einzige was wirklich mal schiefgegangen ist, war ein Wackler im Netzteil des Rocktron Vooduvalves im Rack anno 1999.....
Grüße

Kenny

docL

Re: Schisser

Beitragvon docL » Mi 16. Nov 2011, 21:08

Also, ich gebe zu... ich bin ein großer Schisser.
Ich hatte diese Jahr so gut wie keinen Gig, der technisch reibungslos lief. Es war zum Heulen :-( .
Es waren zwar immer nur Kleinigkeiten, aber es nützte Nix... Ein einziges Kabel was "muckt" und der Gig ist gelaufen.
Wenn man den Fehler noch vor dem Gig findet, ist es ja noch überschaubar, aber während dem Gig, ist es der reinste Horror.

Mit Saitenreißen habe ich indes nie Probleme... Noch nie gehabt. Spiele aber auch immer mit recht frischen, aber eingespielten Saiten.
Ich habe immer genug Kabel, Batterien, Stecker und Netzteile dabei, aber das Problem ist wirklich immer das Suchen nach der Fehlerquelle....

Eine Sache war diese Jahr besonders geil:
Gig beim Bikercamp. Kleine Bühne, notdürftige PA, aber eigentlich ganz nett gemacht. Soundcheck war okay... und dann ging´s los.
Erster Akkord, erstes Riff und schwupps der Sound aus meinem Switchblade war ganz kurz weg und kehrte dann clean zurück. ALso schnell wieder den eigentlichen Sound aktiviert und weiter gings. Das Ganze passierte dann immer häufiger... Der Amp machte mal eben "plöpp", der Cleansound kam und ich musste den eigentlichen Sound wieder "reintreten". Das war purer Stress... aber auch das ging irgendwie...
Midi- Fußleiste getauscht, Kabel getauscht, Amp kurz ausgemacht und wieder an... Das Problem war immer da...

Nach dem Abbau bemerkte ich dieses kleine niedliche NOTSTROM(!)aggregat hinter dem Klohäuschen... :gun: :gun: :gun:
Und so langsam dämmerte es mir. Die gesamt Bühne war daran angeschlossen... :facepalm:
Also, der Amp bekam permanent heftigste Spannungsschwankungen und ging dann kurzfristig aus, nachdem dann die Spannung wieder da war, ging er direkt wieder an. Logischerweise war dann immer der erste eingestellte Sound auf der MIDI Fußleiste an und ich musste den Sound für den jeweiligen Song wieder anwählen.
Ja... und so ging es nahezu 30 Mal an dem Abend.... Plöpp-Clean-Sound-Plöpp-Clean-Sound-Plöpp......
Herrlich...
Aber der Amp hat es überstanden.... Hah HuK halt.... Versucht das mal mit nem alten Fender... DER RAUCHT!!!

Seit diesem Erlebnis habe ich jede Menge Lampenfieber vorm Gig und auch währenddessen... Man denkt nur noch... "Oh Gott hoffentlich hält Alles"
Im Moment turnt mich das total ab.... :dontknow:
Weil: Eigentlich spiele ich gerne live....
Bin aber trotz akribischer Vorbereitungen momentan immer "unter Strom".
Das nervt... :scratch:

Tom

Re: Schisser

Beitragvon Tom » Mi 16. Nov 2011, 21:55

Mei . . Ausfälle passieren halt.
Ich hab mir angewöhnt immer ein Backup dabei zu haben (Pod XT Live) - zwei Ausfälle auf einmal hatte ich noch nicht.

Basslümmel

Re: Schisser

Beitragvon Basslümmel » Do 17. Nov 2011, 09:37

Das einzige wovor ich schiss habe sind meine Mitmusiker, die meist Panikattacken bekommen wenn es mal technisch nicht so läuft wie man es gerne hätte. Wie ACY schon geschruben hat, in der Vorbereitung liegt der Erfolg. :up:

Sollte mal mein Amp ausfallen, dann mache ich es wie der Basser von Pickelback. Da lobe ich mir dann den Sansamp Bassdriver.

docL

Re: Schisser

Beitragvon docL » Do 17. Nov 2011, 09:39

Tom hat geschrieben:Mei . . Ausfälle passieren halt.
Ich hab mir angewöhnt immer ein Backup dabei zu haben (Pod XT Live) - zwei Ausfälle auf einmal hatte ich noch nicht.


Ja Backup ist immer gut.
Wenn ich im Moment flüssiger wäre, würde ich meinen momentanen Live Amp (Statesman Top) auch in doppelter Ausführung mitnehmen. Bei DEM Preis, wie der momentan über den Ladentisch geht... :scratch:

Und alle Patchkabel für die Treter in doppelter Ausführung und Netzteile...
Dann wäre ich zumindest wieder etwas cooler auf der Bühne und müsste nicht standig denken... "Hoffentlich hält Alles..."
:gun:

docL

Re: Schisser

Beitragvon docL » Do 17. Nov 2011, 09:41

Basslümmel hat geschrieben:Das einzige wovor ich schiss habe sind meine Mitmusiker, die meist Panikattacken bekommen wenn es mal technisch nicht so läuft wie man es gerne hätte. Wie ACY schon geschruben hat, in der Vorbereitung liegt der Erfolg. :up:

Sollte mal mein Amp ausfallen, dann mache ich es wie der Basser von Pickelback. Da lobe ich mir dann den Sansamp Bassdriver.


Joooo haste Recht,
aber wenn man mal so ein Jahr hinter sich hat, wo nahezu auf jedem Gig TROTZ (die meines Erachtens selbstverständlich sein sollte) genauer Vorbereitung irgendwas schief ging... Dann fängt man an zickig zu werden... :wallbash: :wallbash: :wallbash:

Darthie

Re: Schisser

Beitragvon Darthie » Do 17. Nov 2011, 10:01

Wenn bei mir mal was kaputt ginge (Transen gehen aber nicht kaputt - die sind schon kaputt), spielten die Jungs eben ohne Rhythmusgitarristen. 'S gibt Schlimmeres.

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: Schisser

Beitragvon lady starlight » Do 17. Nov 2011, 10:08

...schon seit längerem kein Backup mehr.
Früher sind mir Saiten gerissen, war aber noch in meiner Jugend 009er... ;-)
Im schlimmsten Fall würd ich glaub ich die Strat von unserem Sänger nehmen oder seinen Verstärker, irgendwie komm ich dann schon über den Gig.

lgls

Al Burky

Re: Schisser

Beitragvon Al Burky » Do 17. Nov 2011, 10:13

Mir ist noch nie was kaputt gegangen, auch nicht in den 80ern. 2 Klampfer, 2 Klampfen, 2 amps und hunderte Auftritte ohne Probleme. Aber den ganzen komplizierten Kram gabs noch gar nicht, wir hatten genau einen Chorus und sonst nix. (2 Dual showman reverb). :-)

orben

Re: Schisser

Beitragvon orben » Do 17. Nov 2011, 12:01

ich sach ma, bei zwei gitarristen kann man eine ersatzgitarre schon ganz gut mitnehmen. dann reicht´s aber auch.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Schisser

Beitragvon Großmutter » Do 17. Nov 2011, 12:25

...bei den ca. 800 Gigs in den letzten 30 Jahren ist eigentlich erstaunlich wenig schief gegangen. Und meinem jetzigen Set Up Tele - Amp -Treble Booster -Stimmgerät (bzw. Booster - Baldringer Dual Drive - Hall - Stimmgerät bei der Kapelle Koralle) vertrau ich voll und ganz. Und seit ich 0.11er-Sätze spiele (also seit etwa 25 Jahren) hab' ich auf der Bühne keine Saite mehr gerissen... :mrgreen:

Tom

Re: Schisser

Beitragvon Tom » Do 17. Nov 2011, 15:40

Basslümmel hat geschrieben:Das einzige wovor ich schiss habe sind meine Mitmusiker, die meist Panikattacken bekommen wenn es mal technisch nicht so läuft wie man es gerne hätte.


Das sollte man als Profi allerdings draufhaben: sich nicht irritieren, wennn mal ne Saite reisst oder wenn ein FX ausfällt oder so.
Sowas sollte sich nicht auf die Performance auswirken. Drop your Ego!
Das Intervall übrigens.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7918
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Schisser

Beitragvon Reinhardt » Do 17. Nov 2011, 16:12

Tom hat geschrieben:
Basslümmel hat geschrieben:Das einzige wovor ich schiss habe sind meine Mitmusiker, die meist Panikattacken bekommen wenn es mal technisch nicht so läuft wie man es gerne hätte.


Das sollte man als Profi allerdings draufhaben: sich nicht irritieren, wennn mal ne Saite reisst oder wenn ein FX ausfällt oder so.
Sowas sollte sich nicht auf die Performance auswirken. Drop your Ego!
Das Intervall übrigens.


http://www.inter-wal.ch/

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Schisser

Beitragvon Bassfuss » Do 17. Nov 2011, 16:25

Moin,

da gebe ich dem Kobold Recht. Ersatz muß sein. keiner hat was davon, wenn nichts mehr geht. Im Zweifel eben auch so, daß der Gitarrist ein POD o. Ä. dabei hat. Die Bassamps haben oft auch gleich ´ne DI mit drin.

Ich als Drummer habe wenigstens folgendes dabei:

- Ersatzbassdrumfell
- Ersatzsnarefell/-felle
- Ersatzfußmaschinenfeder

Der Rest ist ersetzbar, selbst wenn alle Tomfelle reißen würden und alle Becken kaputtgehen sollten. Hauptsache Bassdrum, Snare und HiHat am Start.

Grüße, Frank

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Schisser

Beitragvon Aldaron » Do 17. Nov 2011, 16:31

Frank, da muss ich an den Edguy-Auftritt auf dem RIP vor Jahren denken. Beim ersten Song das Basedrumfell gerissen (bei Power Metal! :laughter:)

Cool wie er is, der Sammett, schnappt er sich ne Akustikklampfe und spielt aus dem Stegreif ein paar Songs vor 1000den Leuten! Das nenn ich Profi.

KennyXXL

Re: Schisser

Beitragvon KennyXXL » Do 17. Nov 2011, 17:00

Nachtrag: Bei mir wird die Sache natürlich auch dadurch entschärft, dass wir eh nie alleine spielen und es immer noch irgendeinen Gitarristen gibt, den man im Fall der Fälle anschnorren und danach auf ein paar Biere einladen kann. Und die anderen spielen eh immer viel cooleres Zeug als ich..... ;-)
Huuuch, mein Amp klingt auf einmal komisch. Kann ich über Deinen Recto spielen?????


(...und natürlich helfe ich selber auch mal aus, zuletzt auf einem Wettbewerb, bei dem eine teilnehmende Metalband komplett ohne Amps angereist war in dem Glauben, die Backline würde gestellt.....)

Benutzeravatar
Honk04
Beiträge: 1025
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:00

Re: Schisser

Beitragvon Honk04 » Do 17. Nov 2011, 19:06

Bin Schisser geworden.
Vor kurzem hat bei 'nem dreistündigen Gig der Screamer (Combo) schlapp gemacht - zum Glück kurz vor der zweiten Pause.
V-Amp in Reserve rausgeholt, DI-Box drangefummelt, selbst gebastelte Presets funktionierten irgendwie nicht, nach drei Songs im dritten Set einen grad so passablen Sound hinbekommen und an den neuen, diesmal fürchterlichen Bühnensound gewöhnt und die Sache irgendwie nach Hause gerockt.
Ich war nachher mit den Nerven runter. :gun:

Und: Viele haben's gar nicht bemerkt.

Fazit: Beim nächsten Mal schlepp ich den Valvestate auch noch mit.


Gruß
Honk


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“