Vorstufenröhren
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Vorstufenröhren
Gontsche gsoizn, buale!
- Großmutter
- Beiträge: 1765
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Vorstufenröhren
...ja scho, aber die san guad und hoilten ja a äwig ... 

- Reinhardt
- Beiträge: 8064
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Vorstufenröhren
Großmutter hat geschrieben:...ja scho, aber die san guad und hoilten ja a äwig ...
länger ols wia wia jednfolls.
- Reinhardt
- Beiträge: 8064
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Vorstufenröhren
Tom hat geschrieben:"wia mia", du Breissnschedl!
Hoppla, natürlich.


Re: Vorstufenröhren
de ondan hand ois Wabbla.
Zuletzt geändert von Tom am Do 1. Dez 2011, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
- Großmutter
- Beiträge: 1765
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Vorstufenröhren
...Tom! Aus!! 

Re: Vorstufenröhren
Anfang der Woche haben meikii und ich mal einen ausgiebigen Röhren-Test am JMP 2204 gemacht. Ich hatte ihn angefixt, weil ich an V1 eine JJ ECC81 eingestöpselt habe und total begeistert war.
Die ECC81 ist seit einiger Zeit auch in meinem Tubefactor verbaut. Mit dem TF "blase" ich bei Bedarf den JMP nochmals an. Ich nutze den TF nicht als Zerrer vor dem Amp sondern um den angezerrten Ampsound anzudicken.
Zur Verfügung standen:
TAD RT001
TAD RT003
TAD RT080
JJ ECC83S
TT E83CC
JJ ECC81
Alle wurden sie an V1 eingesetzt. V2 und V3 blieben immer gleich: TAD RT001.
Gitarre war immer eine Gibson LP Special mit Fralin P90 mit Sommer "Colonel Incredible" Kabel direkt in den Amp.
Die beiden Tad RT003 und RT080 waren sofort aus dem Rennen. Klangen beide irgendwie leblos und ohne Brillianz.
Die RT001 hatte sich ja schon immer in dem Amp bewährt in Sachen Transparenz und Dynamik, wurde aber vor einiger Zeit durch die TT E83CC ersetzt, weil diese noch einen Tick fetter rüberkam.
JJ ECC83S war der RT001 sehr, sehr ähnlich, aber hatte (laut meikii) noch "brilliantere Klangfarben". Die Töne kamen nochmals "deutlicher" aus der Box.
Zuletzt kam noch die JJ ECC81 ins Rennen.
Die ECC81 / 12AT7 hat ja von Haus aus einiges weniger an Gain. Macht sich eben bei gleicher Ampeinstellung durch weniger Zerre bemerkbar. Außerdem wird der Amp auch ein wenig leiser.
Aber wir haben ja noch Reserven...
Den Gainregler ließen wir bei 6,5 (13 - 14h) und erhöhten einfach das Master Volume. Siehe da: Die Sonne ging nochmal richtig auf!
Seit mehr als einem Jahr suche ich "meinen" Ampsound - und da war er. Klarer, sauberer, definierter Crunch! Geht voll auf die Ohren!
Auch mit etwas mehr Gain immer noch Dynamik ohne Ende. Reagiert hervorragend auf das Volume Poti der Gitarre und ist so auch Clean zu bekommen.
Und wenns etwas mehr Dampf sein soll kommt der Tube Facor ins Spiel.
Zu guter Letzt wurden die beiden "Favoriten" JJ ECC83S und JJ ECC81 nochmal ausgiebig gegeneinander gespielt. Sowohl mit der erwähnten LP Special, als auch mit einer Aztec LP mit Häussel Angus B und 62er Neck. Auch eine Tokai Anniversary mit Bareknuckle "Rebel Yell" stand als Testgitarre zur Verfügung.
Immer ging die ECC81 als Sieger hervor.
Man kann den "Test" jetzt nicht verallgemeinern, aber für meine (und auch meikiis) Bedürfnisse ist die erwähnte Röhrenkombination mit ECC81 an V1 und TAD RT001 an V2 bzw V3 die Beste.
Die ECC81 ist seit einiger Zeit auch in meinem Tubefactor verbaut. Mit dem TF "blase" ich bei Bedarf den JMP nochmals an. Ich nutze den TF nicht als Zerrer vor dem Amp sondern um den angezerrten Ampsound anzudicken.
Zur Verfügung standen:
TAD RT001
TAD RT003
TAD RT080
JJ ECC83S
TT E83CC
JJ ECC81
Alle wurden sie an V1 eingesetzt. V2 und V3 blieben immer gleich: TAD RT001.
Gitarre war immer eine Gibson LP Special mit Fralin P90 mit Sommer "Colonel Incredible" Kabel direkt in den Amp.
Die beiden Tad RT003 und RT080 waren sofort aus dem Rennen. Klangen beide irgendwie leblos und ohne Brillianz.
Die RT001 hatte sich ja schon immer in dem Amp bewährt in Sachen Transparenz und Dynamik, wurde aber vor einiger Zeit durch die TT E83CC ersetzt, weil diese noch einen Tick fetter rüberkam.
JJ ECC83S war der RT001 sehr, sehr ähnlich, aber hatte (laut meikii) noch "brilliantere Klangfarben". Die Töne kamen nochmals "deutlicher" aus der Box.
Zuletzt kam noch die JJ ECC81 ins Rennen.
Die ECC81 / 12AT7 hat ja von Haus aus einiges weniger an Gain. Macht sich eben bei gleicher Ampeinstellung durch weniger Zerre bemerkbar. Außerdem wird der Amp auch ein wenig leiser.
Aber wir haben ja noch Reserven...
Den Gainregler ließen wir bei 6,5 (13 - 14h) und erhöhten einfach das Master Volume. Siehe da: Die Sonne ging nochmal richtig auf!
Seit mehr als einem Jahr suche ich "meinen" Ampsound - und da war er. Klarer, sauberer, definierter Crunch! Geht voll auf die Ohren!
Auch mit etwas mehr Gain immer noch Dynamik ohne Ende. Reagiert hervorragend auf das Volume Poti der Gitarre und ist so auch Clean zu bekommen.
Und wenns etwas mehr Dampf sein soll kommt der Tube Facor ins Spiel.
Zu guter Letzt wurden die beiden "Favoriten" JJ ECC83S und JJ ECC81 nochmal ausgiebig gegeneinander gespielt. Sowohl mit der erwähnten LP Special, als auch mit einer Aztec LP mit Häussel Angus B und 62er Neck. Auch eine Tokai Anniversary mit Bareknuckle "Rebel Yell" stand als Testgitarre zur Verfügung.
Immer ging die ECC81 als Sieger hervor.
Man kann den "Test" jetzt nicht verallgemeinern, aber für meine (und auch meikiis) Bedürfnisse ist die erwähnte Röhrenkombination mit ECC81 an V1 und TAD RT001 an V2 bzw V3 die Beste.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“