...und vor allem im Berech Postproduktion/Mastering ist es ein sehr gängiger Begriff.
Er beschreibt die subjektiv wahrgenommene Lautstärke, bei immer gleichem Nominalpegel (z.B. 0db)
(Lautheitswahn (im engl. "loudness war") beschreibt den Trend, aufnahmen zu Tode zu komprimieren und limiten, um noch das letzte mü an gefühlter Lautstärke rauszuholen.)
Zum kleinen Tubemeister: Für einen 5 Watt Miniverstärker aus chinesischer Fließbandproduktion finde ich den viel zu teuer. Für mich hat die 5 Watt Idee eh ausgedient. Live sind sie nur sehr eingeschränkt einsetzbar und für zu Hause sind die wieder zu laut, wenn man die Vorzüge von 5 Watt Röhrensättigung ausnutzen will.
Dann doch lieber einen 15-20 Watter und damit einen echten Allrounder haben.
Gruß
.Gurki
tubemeister 5
Re: tubemeister 5
Ich weiß nicht ich weiß nicht...
Grundsätzlich bin ich sehr geneigt Dir Recht zu geben.
Aber ich finde das Teil klingt in dem Clip echt überzeugend direkt. Überzeugender als Alles andere in dem Bereich (zum Beispiel Blackstar HT5 oder Vox AC4). Für Recording und zu Hause Jamen finde ich den immer attraktiver...
ABER: Was den Preis angeht, hast Du Recht. Ich habe das ja auch schon mal gesagt. Aber ich denke, der wird auch noch fallen.

Grundsätzlich bin ich sehr geneigt Dir Recht zu geben.
Aber ich finde das Teil klingt in dem Clip echt überzeugend direkt. Überzeugender als Alles andere in dem Bereich (zum Beispiel Blackstar HT5 oder Vox AC4). Für Recording und zu Hause Jamen finde ich den immer attraktiver...
ABER: Was den Preis angeht, hast Du Recht. Ich habe das ja auch schon mal gesagt. Aber ich denke, der wird auch noch fallen.

Re: tubemeister 5
Tja... Eine frag der perspektive.
Ich hab für zu Hause alles durch. Fünfzehnwatter, siebenwatter, fünfwatter,dreiwatter, einwatter... Durchgesetzt hat sich Guitar rig
zu Hause wird seitdem nur noch digital über den Rechner gespielt.
Beim aufnehmen das gleiche..
Wenn ich einen echten Amp aufnehmen will, nehme ich einen Echten Amp... Aber dann auch einen, der ein bisschen Luft bewegt.
Bei diesen minderwatt Amps fehlt mir die Stabilität untenrum. Außerdem sind die speaker idr. So überdimensioniert, dass die kaum gefordert werden.
Wenn es wirklich ein perfekt abgestimmter Boutique miniamp ist oder ein Vintageunikum, würde ich ne Ausnahme machen.
Ich habe aber noch nicht erlebt, dass mir irgendein chinesischer miniamp was bieten kann, das ich nicht auch digital bekomme.
Gut ... Special fx. Aber nicht als Allrounder.
Etwas ot... Aber ich habe gestern mal Ampkit fürs iPad probiert. selbst mit nur einem Amp. (in der gratisversion) eine tolle kopfhörerlösung.
Ich hab für zu Hause alles durch. Fünfzehnwatter, siebenwatter, fünfwatter,dreiwatter, einwatter... Durchgesetzt hat sich Guitar rig

Beim aufnehmen das gleiche..
Wenn ich einen echten Amp aufnehmen will, nehme ich einen Echten Amp... Aber dann auch einen, der ein bisschen Luft bewegt.
Bei diesen minderwatt Amps fehlt mir die Stabilität untenrum. Außerdem sind die speaker idr. So überdimensioniert, dass die kaum gefordert werden.
Wenn es wirklich ein perfekt abgestimmter Boutique miniamp ist oder ein Vintageunikum, würde ich ne Ausnahme machen.
Ich habe aber noch nicht erlebt, dass mir irgendein chinesischer miniamp was bieten kann, das ich nicht auch digital bekomme.
Gut ... Special fx. Aber nicht als Allrounder.
Etwas ot... Aber ich habe gestern mal Ampkit fürs iPad probiert. selbst mit nur einem Amp. (in der gratisversion) eine tolle kopfhörerlösung.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: tubemeister 5
Hi,
ich habe beide, Tubemeister 5 und den 18 Watt.
Im Vergleich zum 18 finde ich den 5 auch etwas teuer, gerade wenn man die Features vergleicht, von Klang her finde ich den Amp wirklich überragend gut.
Er gefällt mir wesentlich besser als der 18 Watt, wobei der Grundsound ähnlich ist. Der 5 passt als Einkanaler besser zu mir, ich habe es nicht so mit Fußschaltern.
Der 5 hat weniger Gain als der 18, der auch mehr Bässe und mehr Höhen hat. Wie Doc schon schrieb, erinnert der kleine an einen heißgemachten Marshall , seine Stärken liegen ganz klar bei Crunch und Classic Distortion. Der 18 dagegen ist sehr vielseitig, er kann sogar einen richtig cleanen Ton bringen, der mir aber längst nicht so gut gefällt wie der clean des TM 5.
Der Boost des leadkanales des 18 ist mir persönlich etwas zuviel High Gain, ich muß den gain Regler relativ weit zurück drehen, beim Ausschalten des Boost hat mir der Amp dann etwas zu wenig gain. Beim kleinen passt der Gainsprung für mich perfekt.
Den 5 würde ich organischer vom Klang nennen als den 18 nennen.
ich würde mir auch zutrauen mit dem kleinen einen Kneipengig zu spielen, er kann doch ziemlich laut.
Wie gesagt ich mag einkanaler.
Gruß
Schobbe
ich habe beide, Tubemeister 5 und den 18 Watt.
Im Vergleich zum 18 finde ich den 5 auch etwas teuer, gerade wenn man die Features vergleicht, von Klang her finde ich den Amp wirklich überragend gut.
Er gefällt mir wesentlich besser als der 18 Watt, wobei der Grundsound ähnlich ist. Der 5 passt als Einkanaler besser zu mir, ich habe es nicht so mit Fußschaltern.
Der 5 hat weniger Gain als der 18, der auch mehr Bässe und mehr Höhen hat. Wie Doc schon schrieb, erinnert der kleine an einen heißgemachten Marshall , seine Stärken liegen ganz klar bei Crunch und Classic Distortion. Der 18 dagegen ist sehr vielseitig, er kann sogar einen richtig cleanen Ton bringen, der mir aber längst nicht so gut gefällt wie der clean des TM 5.
Der Boost des leadkanales des 18 ist mir persönlich etwas zuviel High Gain, ich muß den gain Regler relativ weit zurück drehen, beim Ausschalten des Boost hat mir der Amp dann etwas zu wenig gain. Beim kleinen passt der Gainsprung für mich perfekt.
Den 5 würde ich organischer vom Klang nennen als den 18 nennen.
ich würde mir auch zutrauen mit dem kleinen einen Kneipengig zu spielen, er kann doch ziemlich laut.
Wie gesagt ich mag einkanaler.
Gruß
Schobbe
Re: tubemeister 5
schobbeschligger hat geschrieben:Hi,
ich habe beide, Tubemeister 5 und den 18 Watt.
Im Vergleich zum 18 finde ich den 5 auch etwas teuer, gerade wenn man die Features vergleicht, von Klang her finde ich den Amp wirklich überragend gut.
Er gefällt mir wesentlich besser als der 18 Watt, wobei der Grundsound ähnlich ist. Der 5 passt als Einkanaler besser zu mir, ich habe es nicht so mit Fußschaltern.
Der 5 hat weniger Gain als der 18, der auch mehr Bässe und mehr Höhen hat. Wie Doc schon schrieb, erinnert der kleine an einen heißgemachten Marshall , seine Stärken liegen ganz klar bei Crunch und Classic Distortion. Der 18 dagegen ist sehr vielseitig, er kann sogar einen richtig cleanen Ton bringen, der mir aber längst nicht so gut gefällt wie der clean des TM 5.
Der Boost des leadkanales des 18 ist mir persönlich etwas zuviel High Gain, ich muß den gain Regler relativ weit zurück drehen, beim Ausschalten des Boost hat mir der Amp dann etwas zu wenig gain. Beim kleinen passt der Gainsprung für mich perfekt.
Den 5 würde ich organischer vom Klang nennen als den 18 nennen.
ich würde mir auch zutrauen mit dem kleinen einen Kneipengig zu spielen, er kann doch ziemlich laut.
Wie gesagt ich mag einkanaler.
Danke für den Beitrag. Das deckt sich doch mit dem, was ich so "vorgehört" habe. Wenn der TM5 noch im Preis fällt (wovon ich stark ausgehe, ich denke der Streetprice wird sich irgendwo bei 290 € einpendeln), werde ich das Teil nochmal genauer unter die Lupe nehmen....
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“