Wenn man die Töne auf einer Klaviatur kennt, kann man die Anzeige von AmazingMIDI direkt lesen. Ansonsten auszählen der Linien oder konvertieren der MIDI-Daten über ein Sequenzerprogramm, dass Noten darstellen kann oder gleich in Tabulatorporogramm welches MIDI Daten verarbeiten kann.
Ich bin gerade dabei für ein Jazz-Gitarre Solo von Attila Zoller ein Tab zu erstellen. Ich habe die Vorlage (Schallplatte) über einen Bandpaß auf den Frequenzbereich der Grundtöne der E-Gitarre eingeschränkt, um es dem Programm möglichst leicht zu machen. Es handelt sich tatsächlich um ein Solo im ursprünglichen Sinn, also es ist kein weiteres Instrument dabei, noch nicht mal Schlagzeug. Is ja auch schon was spezielles. Wie das Programm arbeitet, wenn andere Instrumente dabei sind, weiß ich nicht. Es braucht aber ein "Klangmuster", einen Einzelton der den rauszuhörendem Instrument entspricht. Übrigens alles WAV-Dateien, kein MP3!
Um die Übersicht zu behalten, denn die Anzeige ist nicht immer besonders eindeutig, gebe ich immer nur einen einzelnen Akkord zum Bearbeiten vor. Das zurechtschneiden mache ich mit WaveLab.
Also alles zusammengenommen nicht sehr einfach.


Hier die Download-Seiten für die, die neugierig sind:
http://www.chip.de/downloads/AmazingMIDI_12997973.html
http://www.heise.de/software/download/amazingmidi/49944
Gruß vom Kater