Marshall +Booster
Marshall +Booster
Mein Lieblingsamp, zu dem ich nach Ausflügen zu anderen Marken immer wieder zurückfinde, ist ein 2204 von '82. Ich spiele klassischen Rock a la Who etc.. Den Zerrgrad regele ich komplett mit dem Volumenpoti der Gitarre. Da ich hauptsächlich Telecasters spiele, reichte der maximale Zerrgrad natürlich nicht für etwas sustainreichere Leadlines. Also habe ich im Laufe der Jahre mit allem angepustet, was mir in die Finger kam; Tubescreamer, Sd1, Rat, Vox-Pedale! Dann habe ich mit Endstufenzerrung aufgefüllt, indem ich Leistungsreduzierung benutzt habe, bis neulich die Erkenntnis in mir gereift ist, dass man die Physik nun mal nicht aushebeln kann. Der Endstufensound gefiel mir grundsätzlich schon sehr gut, war aber durch den Soak jeglicher Tiefmitten beraubt, und wirkte auf Aufnahmen irgendwie komprimiert, obwohl beim Spielen die Dynamik super war.
Jetzt habe ich mir als Kompromiss sozusagen einen OCD bestellt, den ich dann als Booster nutzen möchte um die Eier meiner aufgerissenen Vorstufe mit der angeblich Endstufenzerrungsartigen Charakteristik anzureichern.
Kann mir ein fachkundiger, möglicherweise koboldartiger Mensch unter Euch verraten, ob sich das Warten auf das Gerät wahrscheinlich lohnen wird? Thanx!
Jetzt habe ich mir als Kompromiss sozusagen einen OCD bestellt, den ich dann als Booster nutzen möchte um die Eier meiner aufgerissenen Vorstufe mit der angeblich Endstufenzerrungsartigen Charakteristik anzureichern.
Kann mir ein fachkundiger, möglicherweise koboldartiger Mensch unter Euch verraten, ob sich das Warten auf das Gerät wahrscheinlich lohnen wird? Thanx!
Re: Marshall +Booster
Wieder das Thema Endstufenzerre ................. 
Was ich gut finde ist Endstufensättigung, dh. die Endstufe muß/darf arbeiten, muß schön pumpen, hat aber noch die Kraft und die Reserven um dynamisch spielen zu können, und es geht nicht alles in Matsch unter.
Aber gerade bei den 50ern gehen bei aufgerissener Endstufe schnell die Eier flöten, wobei es da aber auch Unterschiede gibt, je nach Baujahr. Auf wieviel Volt hast du deinen Amp denn eingestellt?
Mit einem 2203er sind die Eier definitiv härter!
Wobei der OCD hier passen könnte, ....... weißt du ob du noch den Bright Cap über dem Gain Poti sitzen hast? (ist der Amp noch original?)

Was ich gut finde ist Endstufensättigung, dh. die Endstufe muß/darf arbeiten, muß schön pumpen, hat aber noch die Kraft und die Reserven um dynamisch spielen zu können, und es geht nicht alles in Matsch unter.
Aber gerade bei den 50ern gehen bei aufgerissener Endstufe schnell die Eier flöten, wobei es da aber auch Unterschiede gibt, je nach Baujahr. Auf wieviel Volt hast du deinen Amp denn eingestellt?
Mit einem 2203er sind die Eier definitiv härter!

Re: Marshall +Booster
Schon als ich den Amp gebraucht gekauft habe, klaffte über den Eingangsbuchsen ein grosses, viereckiges Loch, wo wohl irgendwann frankensteineske Preampinstallationen drin gewesen sind, mit dem Ziel einen Marshall zum Boogie zu machen ( was ja scheinbar irgendwem gefällt ). Also was an dem Amp original ist oder nicht, ist extrem fraglich!
Re: Marshall +Booster
Ich muss ja zugeben, dass mir Deine Posts die Existenzberechtigung von 2203 selbst für Personen, die gewöhnlich nicht im Wembley-Stadium spielen, näher gebracht hat. Andererseits war ich in der zweiten Hälfte der 90er in einem Bandproberaum, in dem ich Angst um mein Gehör hatte. Als ich dann die Ampeinstellung des 2203 des Gitarristen angeguckt habe, war das Mastervolume wirklich auf kurz hinter gar nichts!
Re: Marshall +Booster
Moin!
Mit einem ordentlichen Poti kann man die 03er schon ordentlich regeln, die sind nicht so brutal wie die Plexis, was die Lautstäärkeregelung angeht. Bei manchen alten Potis ist das so, wie von dir beschrieben, also austauschen, und gut ist.
Die 03er sind aber auch noch ne Ecke schwerer als die 04er, das bitte im Hinterkopf behalten, denn ich weiß daß Musiker - gerade wenn sie viel unterwegs sind - nicht zu schwer schleppen wollen. Aber wer will das schon.
Häufigste Frage:
"Gibt es ne 2x12er die klingt wie ne 4x12er?"
"Warum?"
"Wegen der Schlepperei ..........!"
Ich habe nie wirkliche Alternativen für eine 4x12er gesehen, und deswegen dieses Thema als erledigt angesehen. Wenn ich ne Gig mache, dann habe ich ne 4x12er dabei, und dann paßt das.
Mit einem ordentlichen Poti kann man die 03er schon ordentlich regeln, die sind nicht so brutal wie die Plexis, was die Lautstäärkeregelung angeht. Bei manchen alten Potis ist das so, wie von dir beschrieben, also austauschen, und gut ist.
Die 03er sind aber auch noch ne Ecke schwerer als die 04er, das bitte im Hinterkopf behalten, denn ich weiß daß Musiker - gerade wenn sie viel unterwegs sind - nicht zu schwer schleppen wollen. Aber wer will das schon.
Häufigste Frage:
"Gibt es ne 2x12er die klingt wie ne 4x12er?"
"Warum?"
"Wegen der Schlepperei ..........!"
Ich habe nie wirkliche Alternativen für eine 4x12er gesehen, und deswegen dieses Thema als erledigt angesehen. Wenn ich ne Gig mache, dann habe ich ne 4x12er dabei, und dann paßt das.
Re: Marshall +Booster
Hallo! Mich würde interessieren, wie Dein Ampsetting für den 03 gewöhnlich aussieht (Preamp u. Master). Da Du ja wohl hauptsächlich Les Paul's spieltst, bräuchtest Du ja nicht unbedingt einen Booster; gehe ich da recht in der Annahme?
L.G. Gamma
L.G. Gamma
Re: Marshall +Booster
Ich benutze keinen Booster im herkömmlichen Sinne, sondern einen Hughes&Kettner Tube Factor.
Der JMP ist crunchig eingestellt und der TF (wenig Gain und viel Volume) sorgt bei Bedarf für den nötigen Kick.
Ich hab ein wenig Zeit gebraucht um die richtige Einstellung zu finden, aber jetzt klingt es so, wie ich es haben will. Auch der oft gefürchtete (und auch lästige) Lautstärkesprung beim TF von Factor 1 auf Factor 2 ist nicht mehr da.
Ich habe allerdings auch die Röhre im TF gegen eine JJ ECC81 getauscht und im JMP sitzt ebenfalls eine ECC81 an V1.
Ampsettings kann man nicht unbedingt verallgemeinern.
Kommt auf die Röhren an, auf die Box und sogar auf den Regelweg der Potis.
Ich hab schon den JMP von keef gespielt und der hatte bei Preamp auf "10" nicht annähernd so viel Gain wie meiner bei (übliche Einstellung) 13-14 Uhr.
Der JMP ist crunchig eingestellt und der TF (wenig Gain und viel Volume) sorgt bei Bedarf für den nötigen Kick.
Ich hab ein wenig Zeit gebraucht um die richtige Einstellung zu finden, aber jetzt klingt es so, wie ich es haben will. Auch der oft gefürchtete (und auch lästige) Lautstärkesprung beim TF von Factor 1 auf Factor 2 ist nicht mehr da.
Ich habe allerdings auch die Röhre im TF gegen eine JJ ECC81 getauscht und im JMP sitzt ebenfalls eine ECC81 an V1.
Gamma hat geschrieben:Hallo! Mich würde interessieren, wie Dein Ampsetting für den 03 gewöhnlich aussieht (Preamp u. Master). Da Du ja wohl hauptsächlich Les Paul's spieltst, bräuchtest Du ja nicht unbedingt einen Booster; gehe ich da recht in der Annahme?
L.G. Gamma
Ampsettings kann man nicht unbedingt verallgemeinern.
Kommt auf die Röhren an, auf die Box und sogar auf den Regelweg der Potis.
Ich hab schon den JMP von keef gespielt und der hatte bei Preamp auf "10" nicht annähernd so viel Gain wie meiner bei (übliche Einstellung) 13-14 Uhr.
Re: Marshall +Booster
Moin!
Gain (ohne bright cap) habe ich meistens zwischen 12-13 Uhr, das reicht mir. Master dann je nach Laune, aber meistens eher sehr leise, ........ denn die Kiste klingt auch leise schon nicht schlecht.
Gain (ohne bright cap) habe ich meistens zwischen 12-13 Uhr, das reicht mir. Master dann je nach Laune, aber meistens eher sehr leise, ........ denn die Kiste klingt auch leise schon nicht schlecht.
Re: Marshall +Booster
[quote="Big Daddy"]Ich benutze keinen Booster im herkömmlichen Sinne, sondern einen Hughes&Kettner Tube Factor.
Den habe ich in den 90ern quasi als Preamp vor cleanen Amps benutzt, und war sehr zufrieden damit. Als ich ihn vor einiger Zeit als Cleanbooster vor meinen 2204 geschnallt habe, gefiel mir das nicht so gut. Ich fand, dass er den Marshallsound schon sehr verbiegt, und zwar irgendwie in Richtung Metal, was jetzt nicht so meine Soundvorstellung ist. Mich würde interessieren wo Du bei Deinem JMP (2204 oder 2203?) den Master gewöhnlich stehen hast!
L.G. Gamma
Den habe ich in den 90ern quasi als Preamp vor cleanen Amps benutzt, und war sehr zufrieden damit. Als ich ihn vor einiger Zeit als Cleanbooster vor meinen 2204 geschnallt habe, gefiel mir das nicht so gut. Ich fand, dass er den Marshallsound schon sehr verbiegt, und zwar irgendwie in Richtung Metal, was jetzt nicht so meine Soundvorstellung ist. Mich würde interessieren wo Du bei Deinem JMP (2204 oder 2203?) den Master gewöhnlich stehen hast!
L.G. Gamma
Re: Marshall +Booster
Gamma hat geschrieben:Big Daddy hat geschrieben:Ich benutze keinen Booster im herkömmlichen Sinne, sondern einen Hughes&Kettner Tube Factor.
Den habe ich in den 90ern quasi als Preamp vor cleanen Amps benutzt, und war sehr zufrieden damit. Als ich ihn vor einiger Zeit als Cleanbooster vor meinen 2204 geschnallt habe, gefiel mir das nicht so gut. Ich fand, dass er den Marshallsound schon sehr verbiegt, und zwar irgendwie in Richtung Metal, was jetzt nicht so meine Soundvorstellung ist. Mich würde interessieren wo Du bei Deinem JMP (2204 oder 2203?) den Master gewöhnlich stehen hast!
L.G. Gamma
Re: Marshall +Booster
@ Kobold
Wo hast Du den Master denn so? ( Das mit der Quote-Funktion muss ich noch üben, bin schliesslich Ausserirdischer!)
L.G. Gamma
Wo hast Du den Master denn so? ( Das mit der Quote-Funktion muss ich noch üben, bin schliesslich Ausserirdischer!)
L.G. Gamma
Re: Marshall +Booster
Gamma hat geschrieben:Den habe ich in den 90ern quasi als Preamp vor cleanen Amps benutzt, und war sehr zufrieden damit. Als ich ihn vor einiger Zeit als Cleanbooster vor meinen 2204 geschnallt habe, gefiel mir das nicht so gut. Ich fand, dass er den Marshallsound schon sehr verbiegt, und zwar irgendwie in Richtung Metal, was jetzt nicht so meine Soundvorstellung ist. Mich würde interessieren wo Du bei Deinem JMP (2204 oder 2203?) den Master gewöhnlich stehen hast!
L.G. Gamma
Bei mir isses genau umgekehrt: Vor einem Cleanen Amp gefällt mir die Zerre des TF überhaupt nicht.
Für gewöhnlich hab ich Preamp auf 13 Uhr und Master etwa 9 Uhr. Ist eine "gehobene Zimmerlautstärke". An V1 sitzt allerdings eine ECC81 - die hat nicht viel Gain.
Momentan bin ich ohne Band, daher kann ich zu "Proberaumpegel" keine Angaben machen (ändert sich aber hoffentlich im Laufe der nächsten Woche...)
Der TF davor ist eingestellt: Gain 9 Uhr, Vol 14 Uhr, Voice 9-12 Uhr (je nach Laune).
(und das mit der Quote-Funktion klappt schon irgendwann

Re: Marshall +Booster
Hier was zu schreiben hat wenig bis keine Aussagekraft, weil die Regelwege der Potis je nach Baujahr, Alter (manche wurden schon getauscht) sehr verschieden sein können. Bei meinem Bloody Rocka steht das Volume meistens auf ca. 9 Uhr, aber dieser Poti kommt erst sehr spät ......
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Marshall +Booster
Kobold hat geschrieben:... meistens auf ca. 9 Uhr, aber dieser Poti kommt erst sehr spät ......
Aber dann gewaltig?
Re: Marshall +Booster
Danke Euch beiden! Habe heute den OCD bekommen, und habe nachher eine Probe, auf der ich dann mein Equipment komplett neu einstellen muss! Bin mal gespannt, wo bei mir die Regler dann so landen!
L.G. Gamma
L.G. Gamma
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Marshall +Booster
Gamma hat geschrieben:...und habe nachher eine Probe, ... Bin mal gespannt, wo bei mir die Regler dann so landen! L.G. Gamma
Auch Probe heut... Und die Regler - naja Du weisst doch: Alles auf 11!!!

Re: Marshall +Booster
Das gilt dann anschliessend aber auch für die Regler am Hörgerät!
Re: Marshall +Booster
@ Keef
Hast Du denn auch schon die Stones 78er Live-DvD? Und wenn ja, wie findste?
L.G. Gamma
Hast Du denn auch schon die Stones 78er Live-DvD? Und wenn ja, wie findste?
L.G. Gamma
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Marshall +Booster
Hatten wir doch im "Pop around the clock"-Fred.
Mir gefällt die Live in Texas gut. Ohne groß Brimborium uff die Bühn un gerockt...
Ok - Jagger "kaspert" halt gern rum...
Mir gefällt die Live in Texas gut. Ohne groß Brimborium uff die Bühn un gerockt...
Ok - Jagger "kaspert" halt gern rum...
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“