Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Tach,
die Frage brennt mir schon länger unter den Nägeln und jetzt muss sie raus:
Wie verwaltet ihr eure Effekte? Ich muss ja schon gestehen, dass ich von der Existenz eines Loopers bis vor Wochen nur geahnt hatte. Ich dachte immer, Bodentreter können nur einzig und allein nach erfolgreicher Steptanz-Ausbildung genutzt werden. Vom Tom weiß ich um den Rocktron Pachmate. Es gibt ja immer wieder Effekte, die selbst teuerste Multieffektgeräte so nicht immer integriert haben. Wie verwaltet ihr eure Effektkette? Macht das hier überhaupt jemand, außer der Tom, von dem ich's ja weiß? Zakk hatte im alten Board auch mal was gepostet.
Bin jedenfalls mal gespannt auf die Aufklärung.
Grüße!
die Frage brennt mir schon länger unter den Nägeln und jetzt muss sie raus:
Wie verwaltet ihr eure Effekte? Ich muss ja schon gestehen, dass ich von der Existenz eines Loopers bis vor Wochen nur geahnt hatte. Ich dachte immer, Bodentreter können nur einzig und allein nach erfolgreicher Steptanz-Ausbildung genutzt werden. Vom Tom weiß ich um den Rocktron Pachmate. Es gibt ja immer wieder Effekte, die selbst teuerste Multieffektgeräte so nicht immer integriert haben. Wie verwaltet ihr eure Effektkette? Macht das hier überhaupt jemand, außer der Tom, von dem ich's ja weiß? Zakk hatte im alten Board auch mal was gepostet.
Bin jedenfalls mal gespannt auf die Aufklärung.
Grüße!
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Hausmeister Senf:
Um den Steptanz auf dem Board zu beenden hatte jemand (Bob Bradshaw??) die Idee, die Bodentreter in einer Art Steuerzentrale
nach Belieben (also in der Reihenfolge und im On/Off Status) zu schalten.
Dies wird mittels schaltbarer Relais bewerkstelligt, wobei man sich aussuchen kann, ob nur der Input an/aus geschaltet werden kann oder aber der Effekt auf Knopfdruck ganz aus der Signalkette genommen wird.
Auch ob Effekte bei gleichzeitiger Nutzung parallel oder seriell geschalten werden, sollte je nach Belieben konfiguriert werden können.
Der reine Schaltvorgang der Relais wird per Midibefehl (Controller und/oder ProgrammChange) mittels einer Midileiste ausgelöst.
Am besten mit einer solchternen, die auf allen 16 Midikanälen gleichzeitig senden kann. Somit werden mit einem Knopfdruck mehrere Schaltvorgänge auslösbar.
Es können dann genauso auch 19" (Multi)Studioeffekte und Kanalwechsel am Amp mit ins Setup integriert werden.
Das Problem dabei ist die Impedanz. Das zarte hochohmige Gitarrensignal, dessen Aufblähung im Amp wir als so musikalisch wahrnehmen, sollte in aller Blüte unbehelligt bleiben. Die Reaktion soll genauso sein, wie als wenn der Effekt allein zwischen Gitarre und Amp hängen tut. Oder wie wenn der Amp direkt mit der Gitarre reingespielt kriegt.
Deswegen werden in solchen Systemen oft Bufferamps benutzt, die lange bzw. komplexe Signalketten besser übertragen.
Auch Brummschleifen sind ohne Trenntrafos in so einem Setup meist nicht in den Griff zu bekommen. >>>Der eine Teil der FX hängt vor dem Amp, ein Teil im Loop etc. . . .
Ich hab so ein Setup (ohne Bodentreterschaltung) bei den 12 singing bee shows (pro 7) eingesetzt, weil wir da pro show ca. 30 Nummern vorbereitet hatten und der Sound as close as possible am Original sein sollte (mit 2 keyboardern, 5 Sängern, Schlagzeug e und A, Bass, sax/percussion . . ).
Gell.
Um den Steptanz auf dem Board zu beenden hatte jemand (Bob Bradshaw??) die Idee, die Bodentreter in einer Art Steuerzentrale
nach Belieben (also in der Reihenfolge und im On/Off Status) zu schalten.
Dies wird mittels schaltbarer Relais bewerkstelligt, wobei man sich aussuchen kann, ob nur der Input an/aus geschaltet werden kann oder aber der Effekt auf Knopfdruck ganz aus der Signalkette genommen wird.
Auch ob Effekte bei gleichzeitiger Nutzung parallel oder seriell geschalten werden, sollte je nach Belieben konfiguriert werden können.
Der reine Schaltvorgang der Relais wird per Midibefehl (Controller und/oder ProgrammChange) mittels einer Midileiste ausgelöst.
Am besten mit einer solchternen, die auf allen 16 Midikanälen gleichzeitig senden kann. Somit werden mit einem Knopfdruck mehrere Schaltvorgänge auslösbar.
Es können dann genauso auch 19" (Multi)Studioeffekte und Kanalwechsel am Amp mit ins Setup integriert werden.
Das Problem dabei ist die Impedanz. Das zarte hochohmige Gitarrensignal, dessen Aufblähung im Amp wir als so musikalisch wahrnehmen, sollte in aller Blüte unbehelligt bleiben. Die Reaktion soll genauso sein, wie als wenn der Effekt allein zwischen Gitarre und Amp hängen tut. Oder wie wenn der Amp direkt mit der Gitarre reingespielt kriegt.
Deswegen werden in solchen Systemen oft Bufferamps benutzt, die lange bzw. komplexe Signalketten besser übertragen.
Auch Brummschleifen sind ohne Trenntrafos in so einem Setup meist nicht in den Griff zu bekommen. >>>Der eine Teil der FX hängt vor dem Amp, ein Teil im Loop etc. . . .
Ich hab so ein Setup (ohne Bodentreterschaltung) bei den 12 singing bee shows (pro 7) eingesetzt, weil wir da pro show ca. 30 Nummern vorbereitet hatten und der Sound as close as possible am Original sein sollte (mit 2 keyboardern, 5 Sängern, Schlagzeug e und A, Bass, sax/percussion . . ).
Gell.
Zuletzt geändert von Tom am Di 17. Jan 2012, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Ich habe 8 Effekte plus Tuner auf dem Board. Das ist schon recht viel.Vor der Effektkette habe ich den Lehle Sunday Driver. Die Soundverluste sind unerheblich. Da bietet ein Looper nicht unbedingt Vorteile. Du mußt nämlich ziemlich viel Geld investieren, um einen Looper zu kaufen der keinen Sound klaut. Rocktron klaut!
Das zusätzliche Gedöns schleppen ist für mich auch ein Minus.
Das Umschalten mehrererererer Effekte mit einem Tritt ist natürlich ein dickes Plus...wenn man das braucht. Zufällig könnte ich es gerade bei einem Song gut brauchen.
Das zusätzliche Gedöns schleppen ist für mich auch ein Minus.
Das Umschalten mehrererererer Effekte mit einem Tritt ist natürlich ein dickes Plus...wenn man das braucht. Zufällig könnte ich es gerade bei einem Song gut brauchen.
- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Ich hab einen Looper von Toadworks, hab ihn aber nach einer Weile wieder aus dem Board verbannt, da ich nicht wirklich zurechtkam mit der verschalterei.
So viel tanzen muß ich gar nicht. Ich hab früher zwei Overdrives hintereinander geschaltet - einer für Rythmus den 2. als Soloboost. Die Zeiten sind vorbei seitdem ich das Toadworks Deathrattle (2 Overdrives + Booster in einem Kastl - sehr geil - kann alles seperat eingeschaltet werden) und den Duel Overdrive von Vox auf dem Board hab. Mit den Effekten geh ich eher sparsam um. Hab zwar Wah, Delay, Flanger, Phaser und Chorus mit an Board jedoch sind die nur immer sehr dezent eingesetzt bei mir. Das liebste Spielzeug ist das Wah. Da gibts nur ein/aus und ein bissal wippen
.
Wichtig ist die Kette an sich. Also ich hab sie so zusammen gestellt - so klingts für mich am besten:
Seymour Duncan Pickup Booster -> Wah -> Boss Blues Driver -> Vox Duel OD -> Toadworks Deathrattle (ist hier sinnvoll da ich die Boostfunktion so auch für die anderen Overdrives nehmen kann) -> Stimmgerät -> Delay -> Flanger -> Chorus -> Phaser -> aus.
Also ich brauch momentan keinen Looper
So viel tanzen muß ich gar nicht. Ich hab früher zwei Overdrives hintereinander geschaltet - einer für Rythmus den 2. als Soloboost. Die Zeiten sind vorbei seitdem ich das Toadworks Deathrattle (2 Overdrives + Booster in einem Kastl - sehr geil - kann alles seperat eingeschaltet werden) und den Duel Overdrive von Vox auf dem Board hab. Mit den Effekten geh ich eher sparsam um. Hab zwar Wah, Delay, Flanger, Phaser und Chorus mit an Board jedoch sind die nur immer sehr dezent eingesetzt bei mir. Das liebste Spielzeug ist das Wah. Da gibts nur ein/aus und ein bissal wippen

Wichtig ist die Kette an sich. Also ich hab sie so zusammen gestellt - so klingts für mich am besten:
Seymour Duncan Pickup Booster -> Wah -> Boss Blues Driver -> Vox Duel OD -> Toadworks Deathrattle (ist hier sinnvoll da ich die Boostfunktion so auch für die anderen Overdrives nehmen kann) -> Stimmgerät -> Delay -> Flanger -> Chorus -> Phaser -> aus.
Also ich brauch momentan keinen Looper

-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Ich fühle mich angesprochen, obwohl ich eigentlich unqualifiziert bin.
Midi, 19er Effekte, Stereo-Setups....
Keine Ahnung von dem Sch... Mit meinem Looper komme ich gut zurecht. Deswegen habe ich mich dafür entschieden. Das Schöne ist, das Signal klingt mit Looper besser als ohne. Warum? Keine Ahnung. Irgendwie gebuffert..... Fügt dem Sound so ein bisschen Sparkle hinzu.
Ich spiele das Teil:
http://fletchwhipp.files.wordpress.com/ ... -11541.jpg
Das gute man kann das Ding auch als Umschalter für Kanäle benutzen in Kombination mit Effekten benutzen. Und man kann zwei Amps spielen (z.B. A und B./ A. oder B.) in Verbindung mit den verschiedenen Effekten. Die Möglichkeiten sind recht vielfältig.
Midi, 19er Effekte, Stereo-Setups....
Keine Ahnung von dem Sch... Mit meinem Looper komme ich gut zurecht. Deswegen habe ich mich dafür entschieden. Das Schöne ist, das Signal klingt mit Looper besser als ohne. Warum? Keine Ahnung. Irgendwie gebuffert..... Fügt dem Sound so ein bisschen Sparkle hinzu.
Ich spiele das Teil:
http://fletchwhipp.files.wordpress.com/ ... -11541.jpg
Das gute man kann das Ding auch als Umschalter für Kanäle benutzen in Kombination mit Effekten benutzen. Und man kann zwei Amps spielen (z.B. A und B./ A. oder B.) in Verbindung mit den verschiedenen Effekten. Die Möglichkeiten sind recht vielfältig.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Danke schonmal für eure Beiträge!
Viel hab\brauch ich nicht. Ich hab 2 Preamps im Rack aus denen ich 3-4 Sounds rauskitzeln kann. Und diese Sounds sollen eigentlich auch recht fix sein: Clean mit Akustiksimulator, bissi Chorus, vielleicht noch ben dezenten Hall. um den geht's hauptsächlich. Die verzerrten Sounds haben, je nach Bestimmung, hier mal bissi Delay, da mal Nen Chorus, was weiß denn ich. Nicht viel, nichts spektakuläres. Chorus, Hall, Delay und für Clean denn Akustiksimulator. Am liebsten alles in ner Rackschublade fest drin. Und das halt irgendwie ansteuern. Allein wenn der Solosound mit Tubescreame läuft und danach Clean mit Akustiksimulation und Chorus kommt... Da wär so ein Looper schon fein. Wenn ich mir die paar Effekte über Bodentreter hole, bräuchte ich nichtmal MIDI... Aber was wäre denn in Sachen Brumm besser? Möglichst wenig Treter und so viel wie's geht aus einer einzelnen Effekteinheit, die halt vieles (alles? gibt's da was?) abdeckt? Ziel ware halt das Rack so simpel wie möglich zu halten. Ne, AxeFX mog i ned.
Grüße!
Viel hab\brauch ich nicht. Ich hab 2 Preamps im Rack aus denen ich 3-4 Sounds rauskitzeln kann. Und diese Sounds sollen eigentlich auch recht fix sein: Clean mit Akustiksimulator, bissi Chorus, vielleicht noch ben dezenten Hall. um den geht's hauptsächlich. Die verzerrten Sounds haben, je nach Bestimmung, hier mal bissi Delay, da mal Nen Chorus, was weiß denn ich. Nicht viel, nichts spektakuläres. Chorus, Hall, Delay und für Clean denn Akustiksimulator. Am liebsten alles in ner Rackschublade fest drin. Und das halt irgendwie ansteuern. Allein wenn der Solosound mit Tubescreame läuft und danach Clean mit Akustiksimulation und Chorus kommt... Da wär so ein Looper schon fein. Wenn ich mir die paar Effekte über Bodentreter hole, bräuchte ich nichtmal MIDI... Aber was wäre denn in Sachen Brumm besser? Möglichst wenig Treter und so viel wie's geht aus einer einzelnen Effekteinheit, die halt vieles (alles? gibt's da was?) abdeckt? Ziel ware halt das Rack so simpel wie möglich zu halten. Ne, AxeFX mog i ned.
Grüße!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Du willst es so einfach wie möglich?
Dann solltest du ein Multi in 19 Zoll nehmen. Jedenfalls für die Modulation- und Zeiteffekte. Mit Einzeleffekten wird es wieder aufwändiger und mehr Fehler und Brumm können sich einschleichen. Wenn du keine besonderen Erwartungen an die Effekte hast, bzw. spezielle Sounds einer ganz bestimmten Kiste willst, solltest du über einen Multi nachdenken. Um Zerrpedale kommst du allerdings nicht rum.
Dann solltest du ein Multi in 19 Zoll nehmen. Jedenfalls für die Modulation- und Zeiteffekte. Mit Einzeleffekten wird es wieder aufwändiger und mehr Fehler und Brumm können sich einschleichen. Wenn du keine besonderen Erwartungen an die Effekte hast, bzw. spezielle Sounds einer ganz bestimmten Kiste willst, solltest du über einen Multi nachdenken. Um Zerrpedale kommst du allerdings nicht rum.
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Ich habe alle Einzeleffekte durch das Line6 M13 ersetzt und seitdem nichts mehr vermisst (auch in Sachen Zerrpedal nicht!). Ist vielseitig, flexibel, intuitiv und klanglich sehr variabel. Bin in solchen Sachen allerdings auch eher pragmatisch und nostalgiefrei, ich mag z.B. auch EMGs, Elixir-Saiten und Experimente mit Verbundwerkstoffen......
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
@Tony: Zerrer hab ich bisher nicht gebraucht und gerade die will ich ja eigentlich vermeiden. Daher ja der Rackgedanke. Lieber nen Preamp mehr in die Kiste geschraubt. Klar, alles gibts einfach nicht im 19''-Format. Und als Booster reicht mir der einfache pille palle Tubescreamer von Ibanez.
@Kenny: Ich bin da auch sehr offen. Nur vom M13 hab ich auch schon viel Negatives gehört. Du spielst ja viel Live, gell? Oft wurden bei dem Teil ja die Taster bemängelt. Wie siehst du das? Und was wäre mit dem hier, kennt das wer?
http://www.thomann.de/de/tc_electronic_nova_system.htm
Kaufen kann ichs mir grad eh nicht. Gestern kam erstmal ein Brief von der IHK für ne Weiterbildung.
Kostet auch was.
@Kenny: Ich bin da auch sehr offen. Nur vom M13 hab ich auch schon viel Negatives gehört. Du spielst ja viel Live, gell? Oft wurden bei dem Teil ja die Taster bemängelt. Wie siehst du das? Und was wäre mit dem hier, kennt das wer?
http://www.thomann.de/de/tc_electronic_nova_system.htm
Kaufen kann ichs mir grad eh nicht. Gestern kam erstmal ein Brief von der IHK für ne Weiterbildung.

Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
@Aldi: Ja, davon hatte ich auch zuvor gelesen, kann das aber bisher nicht bestätigen. Wir hatten im Sommer sogar mal einen Gig in einer Reithalle an einem sehr regnerischen Tag, an dem es unvermeidbar war, dass die Bühne komplett mit Schlamm zugesaut war, was sich dann über die Schuhsohlen auch auf das M13 fortsetzte. Ich habe wirklich gedacht, ich könnte mich von dem Gerät verabschieden, es hat die Aktion aber unbeschadet überstanden! Das Nova-System hatte ich auch auf dem Schirm, mir fehlte dann aber die FX-Loop und die ganzen Special-FX, das ist halt mehr für die Brot & Butter-Sounds. Beim M13 kann ich dafür vier Delays hintereinanderschalten. YEAH!!!!
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Aldaron hat geschrieben:@Tony: Zerrer hab ich bisher nicht gebraucht und gerade die will ich ja eigentlich vermeiden. Daher ja der Rackgedanke. Lieber nen Preamp mehr in die Kiste geschraubt. Klar, alles gibts einfach nicht im 19''-Format. Und als Booster reicht mir der einfache pille palle Tubescreamer von Ibanez.
@Kenny: Ich bin da auch sehr offen. Nur vom M13 hab ich auch schon viel Negatives gehört. Du spielst ja viel Live, gell? Oft wurden bei dem Teil ja die Taster bemängelt. Wie siehst du das? Und was wäre mit dem hier, kennt das wer?
http://www.thomann.de/de/tc_electronic_nova_system.htm
Kaufen kann ichs mir grad eh nicht. Gestern kam erstmal ein Brief von der IHK für ne Weiterbildung.Kostet auch was.
Das Nova-System würde ich NICHT nehmen. Da gibts so viele Fehlermeldungen in den Foren und das Ding ist hochkomplex. Da würde ich mir echt was anderes aussuchen.
Zuletzt geändert von Zakk_Wylde am Mo 16. Jan 2012, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Ganz ehrlich, Du schreibst es ja selbst: "Mal ein ganz wenig hier, mal ganz dezent dieses dort, und dann ganz leicht das und das...."
Ich hatte das früher auch alles und nichts davon hat im Bandkontext wirklich erheblich zum Song beigetragen. Wenn man es also nicht zwingend braucht - weglassen, denn jedes Pedal schluckt Sound, schon durch die Steckverbindungen. Natürlich gibt es immer mal ausnahmen von Songs, wo dann ein Effekt zwingend ist, wie zB das Delay bei Take a Look around von Limp Bizkit, da führt dann halt kein Weg dran vorbei. Aber den ganzen Rest spiele ich komplett clean. Klingt erstens viel druckvoller und zweitens kann ich mich dann aufs Spielen statt Steptanz konzentrieren....Just my 5 cents....
Ich hatte das früher auch alles und nichts davon hat im Bandkontext wirklich erheblich zum Song beigetragen. Wenn man es also nicht zwingend braucht - weglassen, denn jedes Pedal schluckt Sound, schon durch die Steckverbindungen. Natürlich gibt es immer mal ausnahmen von Songs, wo dann ein Effekt zwingend ist, wie zB das Delay bei Take a Look around von Limp Bizkit, da führt dann halt kein Weg dran vorbei. Aber den ganzen Rest spiele ich komplett clean. Klingt erstens viel druckvoller und zweitens kann ich mich dann aufs Spielen statt Steptanz konzentrieren....Just my 5 cents....
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Naja, mir gehts hauptsächlich drum den Cleansound gefälliger zu machen. Chorus und Akustiksim wär schon was. Und sonst halt für Soli Delay. Die Rhythmussachen bleiben ja trocken.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Egal welche Bodentreter ich vor meinen Amps habe: Klang- oder Dynamikverluste stelle ich nicht fest (arbeite viel mit Vol.Poti !). Brummen habe ich auch noch nicht festgestellt - und alles ist vorgeschaltet, nix Einschleifweg oder sowas. Das "legendäre" Roland GP-8 hatte eine sehr aufwändige Verschaltungsmöglichkeit damals: die verzerrenden Effekte wurden vor den Amp geschaltet, die modulierenden (Chorus u. Delay) hinter die Vorstufe - hat funktioniert, aber das komplette GP-8 vor den Amp geschaltet klang definitiv nicht schlechter....!!!
Will sagen: besser gibt es da nicht, ausprobieren mit dem jeweiligen Effekt ist entscheidend.
Ach ja, die Stromversorgung in meinem Hauptboard besteht aus zwei Ibanez AC109 Netzteilen: und diese hat im vergangenen November 10-jähriges (!) einwandfreies, brummfreies Funktionieren gefeiert - auf den wackeligsten und kältesten Bühnen diesseits des Urals, nämlich der Eifel
Will sagen: besser gibt es da nicht, ausprobieren mit dem jeweiligen Effekt ist entscheidend.
Ach ja, die Stromversorgung in meinem Hauptboard besteht aus zwei Ibanez AC109 Netzteilen: und diese hat im vergangenen November 10-jähriges (!) einwandfreies, brummfreies Funktionieren gefeiert - auf den wackeligsten und kältesten Bühnen diesseits des Urals, nämlich der Eifel

Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Also ich spiele immer noch gerne meinen SR&D XPR. Da ist das meiste schon drin und Midi steuerbar ist es auch.
- Reinhardt
- Beiträge: 8064
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Wie tut denn ihr mit Effekten und so?
Aldaron hat geschrieben:Tach,
die Frage brennt mir schon länger unter den Nägeln und jetzt muss sie raus:
Wie verwaltet ihr eure Effekte? Ich muss ja schon gestehen, dass ich von der Existenz eines Loopers bis vor Wochen nur geahnt hatte. Ich dachte immer, Bodentreter können nur einzig und allein nach erfolgreicher Steptanz-Ausbildung genutzt werden. Vom Tom weiß ich um den Rocktron Pachmate. Es gibt ja immer wieder Effekte, die selbst teuerste Multieffektgeräte so nicht immer integriert haben. Wie verwaltet ihr eure Effektkette? Macht das hier überhaupt jemand, außer der Tom, von dem ich's ja weiß? Zakk hatte im alten Board auch mal was gepostet.
Bin jedenfalls mal gespannt auf die Aufklärung.
Grüße!
ich verwende so ein Mittelding, nämlich klassisch ein paar Treter davor pur, dann im Effektweg, den ich über die Ampsteuerung switche, auch noch zwei, und dann ein paar Problemtreter/Soundkiller wie Fuzz/Univibe/Wah in Lehle- bzw. Blackswitch-Loops, womit ich diese Krakeeler bei Nichtbedarf komplett aus dem System nehme.
Bei weniger zahlenden Kunden als Mitgliedern auf der Bühne finde ich Bradshawsysteme ähnlich wie Funkverbindungen statt Kabel etwas überambitioniert. Mit meinem System komme ich gut zurecht, obwohl ich anspruchsvolle Raumsounds der Richtung Gilmour/Beck brauche. Ich erkaufe mir das aber mit sehr langen Kabelwegen; der längste, der dann beim Stereoslave theoretisch eintreffen kann, hat immerhin 24 Meter.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“