Kemper .....

Kobold

Kemper .....

Beitragvon Kobold » Fr 20. Jan 2012, 22:05

Bild

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Kemper .....

Beitragvon Aldaron » Fr 20. Jan 2012, 22:19

Jetzt bin ich gespannt: Bringt ers?

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Fr 20. Jan 2012, 22:20

Bild

Bild

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Fr 20. Jan 2012, 22:28

Nachdem ich ihm 2 frische EL34 spendiert habe klang er geil. Habe aber ne Weile gebraucht, bis ich den Bias Trimmer gefunden habe! :mrgreen:

Spaß beiseite: Wirklich prima das Teil, ich habe mit einem Freund den Bloody Rocka "gekempert", ohne großen Schnick Schnack, also Senneiser ran, kurz gecheckt, und dann das Raumschriff Orion gestartet. Dann verglichen, und gespielt, gespielt, und gespielt, ........ Volume Poti bearbeitet, runter, rauf, mit dem Anschlag gespielt, und ........ ich kann nur Gutes berichten, denn das klang verdammt geil, eben so wie mein Amp. Wenn man dann noch in die möglichen Parameter eingreift, wird´s nochmal spannend, denn damit kann man das Ganze noch ziemlich geiler machen, wenn man will. Die Klangregelung funzt auch prima, aber ich finde es besser nah am "kempering" Setting des Amps zu bleiben, denn damit ist man am nähesten am Original.

Und "Nein", das Profil wurde danach wieder gelöscht, existiert also nicht mehr! :mrgreen:

Fazit: Für Recording Sachen geil, mit vielen Möglichkeiten. Hatte nicht allzuviel Zeit den Kemper zu checken, mal sehen, vielleicht nehme ich die Kiste in mein Programm .....

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Kemper .....

Beitragvon Keef » Sa 21. Jan 2012, 11:59

Zu viele Knöppe!
Wie is das eigentlich mit "lautmachen"? Hat der 'ne Endstufe oder muss er über 'nen zusätzlichen Amp laufen? Klingt dann ein z.B. angeschlossener Marshall je nach Profile wie Fender, Orange, Diezel oder gar - schauder - Engl?

Kobold hat geschrieben:... mal sehen, vielleicht nehme ich die Kiste in mein Programm .....

:shock: Willste 'n Kunden verlieren?
Un ausserdem sieht der Kemper auf einer oder gern auch zwei 4x12ern soooo Scheiße aus.

Keef
PS: Auf dem Babyblauen Amp fehlt was… :tongue: Muhahaha

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Kemper .....

Beitragvon Spanish Tony » Sa 21. Jan 2012, 12:27

Sieht aus wie der legendäre Melina Amp

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Kemper .....

Beitragvon Keef » Mo 23. Jan 2012, 15:06

Hab mir grad ma das hier durchgelesen - incl. der klugscheisserischen Zurechtweisung - un sehe, dass immer nur der "Jetztsoundstand" des jeweiligen Amps "geprofiled" wird. Ich hätte mich auch gewundert, wenn er den ganzen Amp nachgestellt hätte.
Gibt auch noch den Thread mit erschlagenden 48 Seiten....
Aber das Thema Kemper scheint irgendwie hier im Forum nicht zu interessieren :dontknow:
Ok - mich ja auch nicht wirklich...


Keef

KennyXXL

Re: Kemper .....

Beitragvon KennyXXL » Mo 23. Jan 2012, 15:55

Also mich interessiert's schon. Vor allem, was technisch dahinter steckt. Dieses Profiling-Procedere hört sich ja schwer nach dem Erstellen von Impulsantworten an, mit denen dann im Kemper gefaltet wird. Allerdings habe ich irgendwann gelernt, dass Faltung nur bei linearem & zeitinvariantem Verhalten funktioniert. Wie es um die Zeitinvarianz bei Gitarrenverstärkern bestellt ist, weiss ich nicht, aber linear ist definitiv anders.
Gibt es auch Faltungstechniken, die hierfür anwendbar wären? Mathematisch Bewandetere, äußert euch!!! Butt???

Leider ist das Ding für mich ein Designunfall. Es weiss nicht, wie es aussehen möchte. Futuristisch, retro, chic & slick oder doch rustikale Wertarbeit?
Zuletzt geändert von KennyXXL am Mo 23. Jan 2012, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.

buttrock

Re: Kemper .....

Beitragvon buttrock » Mo 23. Jan 2012, 16:09

Zumindest ein verzerrender Amp ist mit Sicherheit nichtlinear. Auch wenn ich da kein Experte bin behaupte ich mal, dass das Ding mehr kann als ne einfache Faltung. Evtl mehre Impulsantworten in verschiedenen Frequenz und Dynamikbereichen und eine Kombination daraus. Aber das ist rein spekulativ.

KennyXXL

Re: Kemper .....

Beitragvon KennyXXL » Mo 23. Jan 2012, 16:13

buttrock hat geschrieben:Zumindest ein verzerrender Amp ist mit Sicherheit nichtlinear. Auch wenn ich da kein Experte bin behaupte ich mal, dass das Ding mehr kann als ne einfache Faltung. Evtl mehre Impulsantworten in verschiedenen Frequenz und Dynamikbereichen und eine Kombination daraus. Aber das ist rein spekulativ.


Ja, so etwas würde ich auch vermuten. Das würde auch diese Dynamikregelung ermöglichen, indem man zwischen den einzelnen gemessenen Stufen entlang unterschiedlicher Kennlinien interpoliert, oder so.....

7enderman

Re: Kemper .....

Beitragvon 7enderman » Mo 23. Jan 2012, 16:22

Nur soviel.... wir haben viele Amps durch´s Profiling Procedere durch und was dabei rauskommt ist
exakt der Sound, wie euer Amp eben ABGENOMMEN klingen wird.
Das Profile ist also auch von der Microposition abhängig, von der Güte der Micros, vom Redefining Prozess

Was sehr gut kommt: Kemper und vor die Füße einen 45° Monitor, Signal auf die PA und auf den Monitor, dann klingt es richtig gut.

sehr intuitiv zu bedienen, sehr leicht zu verstehen, wenig Parametergekurbel und am Ende hat man seinen Amp mit einem Tonestack wie bei einem richtigen Amp in der Kiste, heisst also, ich kann am Profile TMB korrigieren, Gain dazu oder weniger, Hall rein oder raus.... gefällt mir gut.

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Mo 23. Jan 2012, 16:34

Moin!
Hab schon gedacht, es würde sich gar nichts mehr tun in diesem Thread. Kommt mir fast so vor, wie wenn es mehr Spaß machen würde, vorher zu spekulieren, zu zerreissen, in den Himmel zu loben, usw ........ und kaum ist die Kiste wirklich verfügbar wird es plötzlich still ...............

Egal. Was mir besonders gut gefallen hat, war die Möglichkeit des Feintunings über verschiedene Parameter, wie zb auch Bias, und ich persönlich würde speziell mit den Reglern Gain, und der Klangregelung nahe an der Null Stellung bleiben, denn nur hier ist man am nähesten am echten Amp dran.

Das Design ist Geschmacksache, und kommt in real schon wertiger rüber als auf Fotos, die Knöpfe finde ich billig, und insgesamt würde ich mir eine robustere Version wünschen, und weg gehen von diesem Handtaschen Design.

Was die Technik des profilings angeht, keine Ahnung. Falten tue ich höchstens meine Bettdecke beim zusammenlegen, dazu kann ich also nix beitragen.

KennyXXL

Re: Kemper .....

Beitragvon KennyXXL » Mo 23. Jan 2012, 16:36

... und hier ist das Patent zum Gerät:

http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/de ... 06035188A1

Bin nach der Lektüre nicht wirklich schlauer (nur müder) und zudem mal wieder baff, wie unglaublich gut Patentanwälte es verstehen, um den heissen Brei herumzureden......

buttrock

Re: Kemper .....

Beitragvon buttrock » Mo 23. Jan 2012, 16:53

hoert sich fuer mich danach an, als wuerden die ein Modell einer moeglichst allgemeinen Signalkette haben und die Parameter des Modells beim Profiling moeglichs genau anpassen. Also ganz anders als Faltung ehr was bei Synthies unter Physical-Modelling laeuft.

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Mo 23. Jan 2012, 16:54

2006 angemeldet, ich kann mir schon gut vorstellen, wieviel Arbeit in diese Kiste steckt, und wieviel Arbeit nun noch zu erledigen ist, Software auf die Reihe bringen, und natürlich auch an der Entwicklung/Weiterentwicklung dran bleiben, denn die Konkurrenz wird nicht schlafen .....

KennyXXL

Re: Kemper .....

Beitragvon KennyXXL » Mo 23. Jan 2012, 17:34

buttrock hat geschrieben:hoert sich fuer mich danach an, als wuerden die ein Modell einer moeglichst allgemeinen Signalkette haben und die Parameter des Modells beim Profiling moeglichs genau anpassen. Also ganz anders als Faltung ehr was bei Synthies unter Physical-Modelling laeuft.



Scheint mir auch so. Bei Faltung gäbe es ja auch immer noch die prinzipbedingte Latenz in der Größe der IR. Vielleicht wird aber auch aufgeteilt in einen linearen und nichtlinearen Anteil in der Übertragungsstrecke; und der lineare laüft über IR (so könnte man den generellen Sound von EQ, Mikro & Box erwischen) und die Zerre über das Fitting eines entsprechenden Modells.... Wenn das Gerät eh so munter bei unterschiedlichen Lautstärken vor sich hin sweept, kann es bestimmt auch feststellen, wenn die Zerre einsetzt. Vielleicht mit einem Filter knapp an der Frequenz des Testsinus, und sobald der Anteil darüber deutlich ansteigt, wird's Zeit für das Zerrmodell?? Nur mal so ins Blaue hinein fantasiert....

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Do 26. Jan 2012, 07:56

Ein bisschen Philosophie von mir bzgl. Kemper/Axe vrs. Software wie S-Gear, Amplitube, usw ......

Was ich bei den Softwares sehr praktisch finde, ist die Möglichkeit den Sound nach dem gelungenen Take umfassend verändern, anpassen zu können. Ich kann den gesamten Sound umschmeissen, ich kann andere Cabinets (Beispiel RedWirez) benutzen, habe umfangreiche Möglichkeiten der Mikrofonierung, usw ........!

Diese Möglichkeiten habe ich ohne Reamping nicht. Hier sehe ich für meinen Einsatzzweck große Vorteile auf der Software Seite.

Kemper: Einstecken, und loslegen, ohne den Computer einschalten zu müssen, in Verbindung mit einer Endstufe und Box wie ein richtiger Amp (fast ..... ?) , .........

Ich denke hier wird sich sehr viel tun in Zukunft, die Hardware/Software-Lösungen werden verschmelzen, denn jeder Hersteller will die Nase vorne haben, und der Kram wird immer besser/zuverlässiger werden. Es bleibt also spannend!

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Kemper .....

Beitragvon Keef » Do 26. Jan 2012, 11:10

Kobold hat geschrieben:....in Verbindung mit einer Endstufe und Box...

Zwar keine direkte Antwort auf meine Frage - aber so dachte ich mir das...

7enderman

Re: Kemper .....

Beitragvon 7enderman » Do 26. Jan 2012, 11:28

Das Nachbearbeiten geht aber auch.

Wenn Du eh den Rechner angeschmissen hast: Cleansignal aufnehmen und dann in den Kemper zurückschicken und dann kannst Du´s verbiegen wie Du lustig bist.
Aber gut... noch einfach ist das S-Gear oder ähnliches.

Mir gefällt das Konzept, besonders in Verbindung mit aktiven Monitoren, oder einer guten Endstufe wirklich gut.
Da ich den Stall voll feiner Amps habe reizt mich die Idee, diese einfach mit nach Hause zu nehmen doch sehr.
Gelernt habe ich aber auch, dass es einfach ist ein Profil zu erstellen das "nur" für live taugt, wenn es aber
auf "Band" perfekt klingen soll, muss man gerade an der Mic Position doch intensiv schrauben.

Das ganze Ding vielleicht noch in einem klassischen Marshall Headshell und ich hätte schon auf "Bestellen" geklickt

7enderman

Re: Kemper .....

Beitragvon 7enderman » Do 26. Jan 2012, 11:36

Keef:
Idee ist entweder direkt an die PA zu gehen + aktive Monitore, oder
aber eine Endstufe zu füttern, die an eine Box der Wahl sendet.

Wenn Du also ein Marshall Superlead Profile erstellt hast, dann klingt das dann nach Marshall Superlead.
Profilierst Du einen Fender kriegst Du Fender.
Natürlich unterliegst Du bei der Endstufe/Box Variante noch der Einschränkung das ein Profile eines Blackface 4x10er Fenders über eine... sagen wir EL84 Endstufe an Celestion Blue Speakern schon wegen der Färbung von Röhre und Speaker nicht mehr 1:1 wie das Original klingen kann.
Daher würde ich vielleicht auch drüber nachdenken eine transportable 2x12er mit Fullrange Speakern auszustatten und eine kleine, leistungsstarke Class D PA Endstufe zum Lautmachen zu verwenden.
So könntest Du auch die mitprofilierten Speaker/Cabinets des Original-Amps im Profile belassen.

Grüße
MIKE


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“