Können Röhren eigentlich auch altern...

Slayer
Beiträge: 325
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 12:03

Können Röhren eigentlich auch altern...

Beitragvon Slayer » So 29. Jan 2012, 20:04

...wenn sie unbenutzt und originalverpackt im Regal liegen?
Findet durch Oxidation o.ä. auch ein gewisser Verschleiß statt? Oder werden sie nur belastet, wenn Strom fließt? (So wie bei Glühbirnen)
Und wenn ja, wie lange sollte so eine unbenutzte Röhre maximal rumliegen?

Ernst gemeint!

(Ja, ich bin ein Zweitnick)

7enderman

Re: Können Röhren eigentlich auch altern...

Beitragvon 7enderman » So 29. Jan 2012, 22:58

Moin,
Wen die Roehre keinen mechanischen Defekt hat, dann ist drin ein Vakuum.
Korrosion ist im Vakuum also auszuschliessen.
Aussen also an den Pins ist das vernachlaessigbar, weil entfernbar
Liegezeit ?
Ohne mechanische Erschuetterungengen endlos

Kobold

Re: Können Röhren eigentlich auch altern...

Beitragvon Kobold » Mo 30. Jan 2012, 07:21

Moin!
Mike hat dazu schon alles geschrieben. Ergänzen möchte ich noch, daß sich dadurch auch ein wenig die Frage beantwortet, wie lange Röhren denn in einem Amp zu leben haben ......

Wenn der Amp unbenutzt in den Keller gestellt wird - siehe Mike!

Wenn der Amp jeden Tag 10h am Stück in einem Studio Dauerfeuer leisten muß - wahrscheinlich nur ein paar Monate!

Dazwischen ist alles möglich, je nach Nutzungsdauer, und Intensität, denn die Endröhren verschleissen schneller, je lauter sie gespielt werden, also je mehr sie leisten müssen.

Die Vorstufenröhren sind immer gleich belastet, unabhängig von der Lautstärke, allerdings halten diese generell länger als Endröhren.

Abschweifend: Elkos altern auch, aber weniger wenn sie regelmäßig gespielt werden. Steht ein Röhrenamp lange Zeit nur herum, ohne gespielt zu werden (viele Monate/Jahre), das mögen Elkos gar nicht. Deswegen steht auf Foto-Bitzgeräten-Bedienungsanleitungen auch immer der Hinweis, den Blitz regelmäßig einige male zu betreiben, damit der dicke Ladeelko im Blitz nicht kaputt geht!

Tom

Re: Können Röhren eigentlich auch altern...

Beitragvon Tom » Mo 30. Jan 2012, 08:31

Danke Mike und ACY, wusste ich alles nicht so genau! :kiss:

Darthie

Re: Können Röhren eigentlich auch altern...

Beitragvon Darthie » Mo 30. Jan 2012, 13:13

Slayer hat geschrieben:(Ja, ich bin ein Zweitnick)


Von wem?

:scratch:

Und warum?

Dregen

Re: Können Röhren eigentlich auch altern...

Beitragvon Dregen » Mo 30. Jan 2012, 13:32

Darthie hat geschrieben:
Slayer hat geschrieben:(Ja, ich bin ein Zweitnick)


Von wem?

:scratch:

Und warum?


@Slayer: Dieser Dein Hinweis lässt sich übrigens vortrefflich und überdies energiesparend als Signatur verwenden. :Geheimtipp:

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Können Röhren eigentlich auch altern...

Beitragvon linus » Mo 30. Jan 2012, 14:08

"Die Vorstufenröhren sind immer gleich belastet, unabhängig von der Lautstärke, allerdings halten diese generell länger als Endröhren."

Ich halte mich an den Ratschlag, den ich durch Aspen Pittman erhielt: "wechsel die Vorstufenröhren dann, wenn sie fehlerhaft sind, d.h. wenn die für sie typischen Nebengeräusche wie Pfeifen, Rasseln auftauchen bzw. sie einfach den Geist aufgeben". (Das man mit Vorstufenröhren rumprobieren kann, was natürlich Umsatz bringt, mal außen vorgelassen!).
In meinen Amps sind die Vorstufenröhren (natürlich ohne Treiberröhre, die wird mit den Enstufenröhren gewechselt) mittlerweile teils über 10 Jahre alt - ohne das ich am Sound eine hörbare Verschlechterung bemerkt habe. Und das auch bei den Amps, die regelmäßig auf wackeligen Bühnen gequält werden ;-)

7enderman

Re: Können Röhren eigentlich auch altern...

Beitragvon 7enderman » Mo 30. Jan 2012, 16:31

Mechanische Belastung meinte ich auch eher mit "Runterfallen" oder sowas.
Also Dinge bei denen a) das Vakuum in die Grütze geht, oder b) sich rein mechanisch irgendwas lockert was dann zu Microphonie führt.

Somit bin ich da völlig bei Dir - was nicht kaputt ist, bleibt drin.

Slayer
Beiträge: 325
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 12:03

Re: Können Röhren eigentlich auch altern...

Beitragvon Slayer » Mo 30. Jan 2012, 17:26

:thanx:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“