gerade dieses Rückgaberecht - was für den Versand (!) gilt - hat doch hauptsächlich den Versendern (Thomann/Store etc.) und "Online-Spezial-Anbietern" (sehr viele ohne Ladengeschäft/Lager und somit erheblich weniger Kosten !!!) geholfen! Ein "klassisches" Musikgeschäft kann dieses nicht stemmen, da diese Teile dann als gebraucht deklariert werden müßten. Und der Kunde will ja heute schon bei gebrauchten Amps einen Herkunftsnachweis, gepaart mit Service-Rechnungen und "Röhren-nagelneu-Garantie"

Das ist für mich auch der Hauptgrund des Musikgeschäft-Sterbens: durch die Hin- und Herschickerei ist es sehr oft nur der Spediteur, der sich freut...! Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann kurze Zeit später der Meinung bin, das es mir nun doch nicht gefällt, dann habe ich auch nicht die Möglichkeit, den Zossen einfach wieder auf den Hof zu schieben - mit Geld-zurück-Garantie.
Es ist halt eine ätzende Wechselwirkung: wenige Geschäfte, die nicht alles dahaben können - ergo auch kein Ausprobieren möglich, also laß ich mir das Teil mal schicken...!
Die Musikbranche ist halt eine kleine Gemeinde (umsatzmäßig!).
Aber wie gesagt: Thomann und Music Store machen ca. 60 (!) Prozent des deutschen Umsatzes im Bereich Gitarre/Bass (inkl. Amps/Effekte/Zubehör) aus - damit ist eigentlich alles gesagt
