Betreuungsgeld

Darthie

Re: Betreuungsgeld

Beitragvon Darthie » Do 26. Apr 2012, 10:06

Aldaron hat geschrieben:Meine Mutter hat 4 arbeitende und steuerzahlende Kinder großgezogen und wenn sie in ein paar Jahren in Rente geht, muss sie wahrscheinlich sogar noch Sozialhilfe beantragen.


Sicher?

Hat Ihr Ex-Mann in die Rentenversicherung eingezahlt? Dann wird sein Rentenanspruch für (Erziehungs-)Zeiten, in denen sie durch ihn mitversorgt wurde, geteilt. Das sollte sich aus dem Scheidungsurteil ergeben. Insofern könnte es - sofern die Rentenansprüche an sich nicht sehr hoch sind, natürlich sein, dass beide ergänzende Sozialhilfe beantragen müssen.


Aldaron hat geschrieben:Und komm mit bitte nicht mit "selber schuld".


Wer ist denn dann "Schuld"?
:dontknow:
Deine Eltern haben sich entschieden, das so zu handhaben. Zumindest die Versorgte ging davon aus, dass diese Versorgungsehe "für immer" Bestand haben würde. Eine Prognose, die wahrlich nicht ungefährlich ist. Wie man sieht.

Deine Mutter hat nicht in die Rentenversicherung eingezahlt. Jetzt möchte sie aber Auszahlungen daraus erhalten.
Wie erklärst Du das den Einzahlern? Mit "Na ja, sie hat ja vier Kinder großgezogen!"?
Klingt irgendwie nicht so überzeugend, oder?

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Betreuungsgeld

Beitragvon Aldaron » Do 26. Apr 2012, 10:14

Ist schon klar, dass die Kasse nur das wieder geben kann, was eingezahlt wurde. Ich will damit eigentlich nur sagen: Es wäre vielleicht sinnvoller dieses Betreuungsgeld dann lieber in die Rentenkasse des Partners zu packen, der sich dazu entscheidet beim Kind zu bleiben. Dann wird das Geld nicht "versoffen" oder für "Flachbildschirme" ausgegeben. Darüber, wie nachhaltig Kinder für ein Land sind, brauchen wir ja nicht zu reden. ;)

Das sind halt die kleinen Ungerechtigkeiten in unserem Land. :dontknow: Ich wollte halt auch mal aufbegehren.

Darthie

Re: Betreuungsgeld

Beitragvon Darthie » Do 26. Apr 2012, 10:21

Aldaron hat geschrieben:Ist schon klar, dass die Kasse nur das wieder geben kann, was eingezahlt wurde. Ich will damit eigentlich nur sagen: Es wäre vielleicht sinnvoller dieses Betreuungsgeld dann lieber in die Rentenkasse des Partners zu packen, der sich dazu entscheidet beim Kind zu bleiben. Dann wird das Geld nicht "versoffen" oder für "Flachbildschirme" ausgegeben. Darüber, wie nachhaltig Kinder für ein Land sind, brauchen wir ja nicht zu reden. ;)

Das sind halt die kleinen Ungerechtigkeiten in unserem Land. :dontknow: Ich wollte halt auch mal aufbegehren.


Aber viele dieser Ungerechtigkeiten macht ja nicht der Staat, sondern wir selbst.

Ich bin ja auch der Ansicht, dass "das System" nicht perfekt ist. Es wird von Menschen gemacht, und die sind nun mal nicht perfekt. In schwachen Momenten vermag sogar ich zuzugeben, dass das auch auf mich zutrifft. Auf mein Gitarre-Spiel jedenfalls.
;-)

Immerhin. Ich hab' ja 'nen 20-Jahres-Abstand. Bei der Großen bekam ich 70,- DM Kindergeld. Das war ein Witz. Da waren wirklich beinahe die Windeln teurer. Heute sind's für die Kleine 184,- € Kindergeld, und der Windelaufwand belief sich auf ca. 30,- €. Jetzt ist sie trocken, und ab August fällt der Kita-Beitrag (190 €, man erinnert sich) weg, so dass wir das volle Kindergeld zur Verfügung haben. Ein Teil davon geht auf eine Rentenversicherung für's Kind. Man kann nie früh genug anfangen...
;-)

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5141
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Betreuungsgeld

Beitragvon Bassfuss » Do 26. Apr 2012, 11:26

@ darthie:

Moin,

Deine Demokratieauffassung kann ich ganz sicher unterschreiben. Und ich verstehe auch, daß einem natürlich die Dinge, die einen selbst angehen, bei der gesetzlichen Umsetzung wichtig sind.

DEmokratie ist ganz sicher die beste Staatsform, die man haben kann, und gleichzeitig ist ja aber bei Wahlen so, daß man sich fast nie mit allen Punkten eines Programms einer Partei identifizieren kann - wie auch...

Trotzdem gibt es eben meiner Meinung nach Dinge, die man eben die Politik auch nicht alleine entscheiden lassen darf. Dazu gehören eben ganz sicher Pensionen, die meiner Meinung nach im Politikbereich einfach viel zu hoch ausfallen, da ist Wulff auch nur die Spitze des Eisberges. Jemand entscheidet sich, etwas aus Überzeugung zu tun. Warum wird er dann besser gestellt als andere?

Kriegseinsätze sind für meine demokratischen Begriffe auch nicht über die Bundestagswahl abgedeckt. Das sind ganz außergewöhnliche Prozesse und Entscheidungen, die ich - ja, ich weiß, Demokratie - mittragen muß, weil ich das sonstige Programm der und der Partei für ganz gut halte.

Ich bin wirklich soviel Demokrat, wie es igendwie geht. Aber Verteilung des Geldes ist zu einem guten Teil auch ganz sicher eine objektive FRage. Wo sind die Millionen für Bildung, die ständig eingefordert werden, aber offensichtlich nicht fließen?

Ich bin sehr für eine Politik, die Atomkraft in Zukunft überflüssig macht. Trotzdem sei die Frage nach den genannten, sehr hohen Subventionen erlaubt. Denn es scheint ja so, als würde danz geamte Geschäft nur über Subventionen überhaupt klappen. Mir sagt man, wenn sie einen Kredit brauchen, gehen Sie zur Bank."

Okay, unterschiedliche Branchen, verstanden, aber das gesamte Solarzellengeschäft ist doch offenbar eine Luftblase. Ich habe mit einer Firma zu tun, die defekte Solarzellen auf Fehler checkt bzw. herausfindet, was zu einem Schaden führte. Der sagte mir, aus China wird so ein Panel mittlerweile für 48,-- Euro geliefert. Sowas ist doch aber absehbar, dafür gibt es die Außenhandelsstatistik.

Und so weiter, und so weiter.

Darthie

Re: Betreuungsgeld

Beitragvon Darthie » Do 26. Apr 2012, 11:43

Bassfuss hat geschrieben:DEmokratie ist ganz sicher die beste Staatsform, die man haben kann, und gleichzeitig ist ja aber bei Wahlen so, daß man sich fast nie mit allen Punkten eines Programms einer Partei identifizieren kann - wie auch...


Eben, wie auch. Eine meiner Empfehlungen: In die passend(st)e Partei eintreten, und das, was einem nicht so gefällt, in die eigene Richtung biegen. Erfolgsaussichten? Ungewiss.
Oder bei Bürgerinitiativen/gesellschaftlichen Initiativen einbringen.

Ich weiss, dass das schwerfällt. Seit die Kleine da ist, habe ich aus privaten Gründen nicht eine einzige entsprechende Veranstaltung besucht. Familie, Beruf, Haus und Hobby (Gitarre) haben da momentan Vorrang...


Bassfuss hat geschrieben:Trotzdem gibt es eben meiner Meinung nach Dinge, die man eben die Politik auch nicht alleine entscheiden lassen darf. Dazu gehören eben ganz sicher Pensionen, die meiner Meinung nach im Politikbereich einfach viel zu hoch ausfallen, da ist Wulff auch nur die Spitze des Eisberges. Jemand entscheidet sich, etwas aus Überzeugung zu tun. Warum wird er dann besser gestellt als andere?


Auf jeden Fall muss man das diskutieren (dürfen), und das auch ohne den Stempel "Neiddebatte" aufgedrückt zu bekommen.

Bassfuss hat geschrieben:Ich bin wirklich soviel Demokrat, wie es igendwie geht. Aber Verteilung des Geldes ist zu einem guten Teil auch ganz sicher eine objektive FRage. Wo sind die Millionen für Bildung, die ständig eingefordert werden, aber offensichtlich nicht fließen?


Im Bau von Stuttgart 21 und dem Flughafen Berlin-Brandenburg-International "Willy Brandt". Zum Beispiel.
;-)

Bassfuss hat geschrieben:Ich bin sehr für eine Politik, die Atomkraft in Zukunft überflüssig macht. Trotzdem sei die Frage nach den genannten, sehr hohen Subventionen erlaubt. Denn es scheint ja so, als würde danz geamte Geschäft nur über Subventionen überhaupt klappen. Mir sagt man, wenn sie einen Kredit brauchen, gehen Sie zur Bank."


Unschöne Entwicklung. Ich habe das mal seinerzeit mit dem Bundesminster für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement diskutiert.
Früher gab's mal sowas wie unternehmerisches Risiko. In etlichen Branchen wird dieses heute aber "sozialisiert", also auf die Gesellschaft, genauer: die Gemeinschaft der Steuerzahler, abgewälzt. Ich halte das für die total falsche Entwicklung - und bin sehr abgewatscht worden in diesem Gespräch.
;-)
Gerade dieses Pampern bestimmter Branchen halte ich für grundlegend falsch.
Andererseits kann "Politik" die Entwicklung in bestimmte Richtngen (z.B. Förderung nachhaltiger Energiequellen) aber auch nur über Fiskalgesetzgebung steuern. Und sobald die Argumente "Forschungsstandort Deutschland" und "Arbeitsplätze" fallen, geht das Staatssäckel eben leider weit auf.

Du, mein lieber Freund, vernichtest fossile Energieträger und leistest der Vergrößerung des Ozonloches Vorschub.
;-)
Wie sollte man Dir da Subventionen gewähren, ohne bei der nächsten Wahl abgewählt zu werden?
;-)

pipilotta

Re: Betreuungsgeld

Beitragvon pipilotta » Do 26. Apr 2012, 18:19

Darthie, das von Dir gewählte Beispiel mit der Ex-Frau finde ich durchaus passend.

Mein Femilienlebn ist intakt. Das bedeutet meine Ehe funktioniert und unsere familieninterne Sozialpolitik funktioniert. Ich sehe in absehbarer Zeit Nichts, was das gefährden würde...

Und dennoch: Auch wenn ich persönlich nicht von einer geldgeilen Exe betroffen bin und mich das, laut Deiner Theorie dann auch nicht so stark interessiert, würde ich ein politisches Vorhaben gerne beschleunigt wissen, was diesem Unbill ein Ende setzt.
Warum? Weil die von Dir aufgezeigte Vorgehensweise des Gesetzgebers sozial und moralisch äußerst fragwürdig ist und das männliche Geaschlecht eigentlich immer benachteiligt.
Ein guter Kumpel vo mir musste erleben, wie seine Frau auch auf einmal meinte, "durchbrennen" zu müssen nebst neuem Lover, der finanziell recht potent war...
Die Kinder war er los, die Trennung un Scheidung hat seine Existenz fast ruiniert. Der kann löhnen bis zum Abwinken, obwohl die Ehefrau bzw. EXe sowas von gar nicht auf das Geld angewiesen wäre...
Klar, ist kein Thema, was mich jetzt persönlich akut betrifft, trotzdem finde ich es zum :vomit: und würde eine gerechtere Politik da nur unterstützen.....

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5141
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Betreuungsgeld

Beitragvon Bassfuss » Fr 27. Apr 2012, 10:49

Darthie hat geschrieben:Du, mein lieber Freund, vernichtest fossile Energieträger und leistest der Vergrößerung des Ozonloches Vorschub.
;-)
Wie sollte man Dir da Subventionen gewähren, ohne bei der nächsten Wahl abgewählt zu werden?
;-) [/color]


Moin,

ja, daß Politik natürlich auch damit zu tun hat, wie die Öffentlichkeit gerade denkt, ist klar. Solarzellen sind "gut", Abgase "böse", dabei gibt es für den Forschungsstandort Deutschland genug Arbeit genau in diesem Bereich. Denn komischerweise merkt kaum jemand, daß die Abgase massiv gesenkt worden sind. Steh mal im Stau hinter einem alten Schlurren mit Euro I oder II und dann hinter einem Euro V-Fahrzeug, dann weißt Du aber, was Dir Deine Nase danken wird. Und der Weg ist mit Ad Blue noch lange nicht am Ende.

Nur war man seitens der Politik jahrzehntelang der Erdöllobby hörig. Ist man heute noch, aber jetzt ist es gerade modern, total auf Umwelt zu machen. Hätte man vor 30 Jahren noch etwas mehr den Grünen Gehör geschenkt, wären wir auf dem Weg längst viel weiter.

Viele Grüße,

Frank

pipilotta

Re: Betreuungsgeld

Beitragvon pipilotta » Fr 27. Apr 2012, 11:58

Ja und Nein...

Umweltschutz und die damit verbundene Nachhaltigkeit SIND wichtig. Im Grunde genommen zweifelt das auch Keiner an...
Aufgrund dieses Aspektes habe ich häufig die Grünen gewählt.
Ich habe aufgehört sie zu wählen, als sie damit begannen Umweltschutz nur noch über meine Geldbörse zu definieren.
"Anreize" schaffen war das grundlegende Stichwort und das bedeutete, Energie muss teurer werden und ist, im Grunde genommen noch viel zu billig.
In Anbetracht der Tatsache, dass ich in meinem Bekanntenkreis junge Familien kenne, die im Winter nicht in ausreichendem Maße ihre Wohnung beheizen können, obwohl sie arbeiten und Steuern zahlen und den Lebensstandard auf das niedrigste Niveau reduziert haben, finde ich es erschreckend, dass diese reaktionäre Sichtweise bei manchen Grünen bis HEUTE nicht aus dem Kopf zu kriegen ist.
:wallbash:

Ökologisch war die Ökosteuer ein Witz, aber sie hat Geld in die Kassen gespült. "Rasen für die Rente"... muss ich noch mehr sagen?
Und auch die Grünen wissen mittlerweile, dass sie über infantile und fast schon boshafte Stimmungsmache (Autos sind böse), Wähler generieren können. Oftmals Leute die in den späten 60ern geboren worden sind, dann in den 80er Jahren, wo der ganz ganz ganz schlimme "Dicke" regiert hat, der ja an allem schuld ist, ihren Lebensstandard aufbauen und ihre berufliche Perspektive ausbauen konnten.
Das Häusschen im Grünen, gute Rentenversicherung, Erdwärme, Solarzellen und das eigen Windrad im Garten. Getankt wird in den Benelux Ländern, wo der Sprit noch billig ist.
Flugreisen müssen natürlich auch sein, dann aber nach Malle, Italien oder Kroatien auf die Finka/Bauernhof mit der öklogischen Landwirtschaft... hach herrlich.. raus in die Natur...
Tja, deren Schäfchen sind im Trockenen, daher kann man als Mittvierziger mal sein soziales Gewisen entdecken... Tut ja auch gut.... :vomit:

Also wenn die FDP die Partei der "Besserverdienenden" ist, was sind dann die Grünen?
Die Partei der "Vievielvielvielbesserverdienenden"?

Ehrlich Leute, bei dem Haufen könnte ich nur noch Kotzen und zwar im Strahl!!!

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5141
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Betreuungsgeld

Beitragvon Bassfuss » So 29. Apr 2012, 18:05

pipilotta hat geschrieben:Ja und Nein...



Daher hätte man ja eben viel früher mit umweltfreundlichen Treibstoffen u.s.w. anfangen müssen. Dann hätte sich diese merkwürdige Art, daß es nur über den Geldbeutet geht, einfach nicht durchgesetzt.

Problem ist und bleibt, was Darthie geschruben hat: es gibt eben tatsächlich in der Demokratie Leute, die es anders wollen als man selbst. Sogar Atomkraft wird immer noch von vielen Leuten als Rettung gehypt. Keine Sau weiß, wohin mit dem Müll, aber erstmal bauen.

Daher meine Forderung, daß es eben Ebenen geben muß, auf denen gewisse Entscheidungen zusammen mit dem Bürger gefällt werden müssen.

Stuttgart 21: dazu gibt es mehrere Faktoren. Einerseits kann es tatsächlich völlig schlicht und ergreifend so sein, daß es zu wenige Gegner gibt. Es kann auch sein, daß zu viele lieber zu Hause geblieben sind. Und das, was ich damals dazu sagte, kann auch sein. Nämlich daß der Abstimmungszettel falsch gelesen/verstanden wurde. WEnn man gegen S21 war, mußte man nämlich "ja" ankreuzen (für das Gesetz gegen den Bahnhof oder so ähnlich). Geht man da also mit "Ich-will-den-doofe-Bahnhof-nicht-ich bin-wütend"-Haltung hin, so ist es bvestimmt vielen passiert, daß sei mal eben "nein" angekreuzt haben.

Grüße, Frank


Zurück zu „Politik / Wirtschaft / Feuilleton / Sport / Medien“