
Vintage Gitarren
Re: Vintage Gitarren
Angang der 90er habe ich auch mal ne Zeit lang günstige Teile (zb Vester SGs) gekauft, und dann komplett aufgemotzt. War nicht schlecht, aber auf Dauer hatte mich das dann doch nicht zufrieden gestellt. Die haben sich irgendwie nach Plastik angefühlt, Sustain war mäßig, usw ................ Seitdem lasse ich die Finger von ganz günstigen Sachen weg, im mittleren Preisbereich (den muß jeder für sich selbst definieren) gibt´s allerdings sehr ordentliches Zeugs, das mit etwas gezieltem Pimp gut abgehen kann.
Die Vintage Sachen habe ich mir mal auf der Messe sehr genau angesehen, und ca. 12 verschiedene Gitarren vom Haken genommen und unter die Lupe genommen. 1 fand ich recht gut, 2-3 ganz ok, aber die anderen hätte ich als Händler wahrscheinlich zurück gehen lassen. (Achtung - das spiegelt nur meinen eigenen Geschmack und meine Maßstäbe wieder) Die "aged" Mechaniken fühlten sich an wie ein Warzen-Kröten-Fuß, die Hälse fand ich teilweise suboptimal bundiert/abgerichtet, Sattel ..... naja ........... usw ...........
Unter dem Strich alles Geschmacksache, und ausserdem macht das pimpen, also löten, schrauben, usw ....... ja auch Spaß. Wenn das Instrument am Ende dann gefällt, - so what!
Auf der anderen Seite stehen dann die richtig hochpreisigen Sachen, ............ aber das ist ein anderes Thema!
Die Vintage Sachen habe ich mir mal auf der Messe sehr genau angesehen, und ca. 12 verschiedene Gitarren vom Haken genommen und unter die Lupe genommen. 1 fand ich recht gut, 2-3 ganz ok, aber die anderen hätte ich als Händler wahrscheinlich zurück gehen lassen. (Achtung - das spiegelt nur meinen eigenen Geschmack und meine Maßstäbe wieder) Die "aged" Mechaniken fühlten sich an wie ein Warzen-Kröten-Fuß, die Hälse fand ich teilweise suboptimal bundiert/abgerichtet, Sattel ..... naja ........... usw ...........
Unter dem Strich alles Geschmacksache, und ausserdem macht das pimpen, also löten, schrauben, usw ....... ja auch Spaß. Wenn das Instrument am Ende dann gefällt, - so what!
Auf der anderen Seite stehen dann die richtig hochpreisigen Sachen, ............ aber das ist ein anderes Thema!

- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Vintage Gitarren
@Acy: Ja, das deckt sich auch mit meiner Erfahrung.
@Daddy: Habe mich mit meinem Händler vor Ort mal drüber unterhalten (der ist "Vintage-Stützpunkt-Dealer" oder so
...), er meinte, die mit dem Aging wären durch die Bank besser als die ohne. Ich sagte, dass mir das relativ jauche wäre, weil die Teile so hässlich sind. Daraufhin meinte er, dass ja auch die teurere Serie von Vintage gibt (gab, gibt es glaube ich im aktuellen Sortiment nicht mehr?), eben die Advance-Serie. Und wie gesagt, die AV-6 ist schon eine sehr ordentliche Gitarre.
@Markus: Ich habe Thomas auch mal kurz kennengelernt. Wirklich ein netter Typ! Auf der Messe hatte er dieses Jahr auf dem H&K-Stand sowohl seine Strat als auch die Hippie-Vintage dabei, er klang mit beiden gut. Leider konnte man das nicht hören, weil H&K den ersten Stand gleich am Eingang hatte und da penibel auf die 80dB-Grenze geachtet wurde (der Typ am Mixer hatte einen LS-Messer am Laptop mitlaufen, der stand immer auf 79,9 oder so
...), an den Nachbarständen war das offensichtlich egal und so hat man alles plattgemacht (lautstärketechnisch). Wer also nicht früh genug zu Thomas' Vorführung kam und keinen Kopfhörer mehr bekam (hingen an der Bühne) hat quasi nichts gehört...ich finde aber das Konzept der Dummy-Coil in seiner Vintage ganz interessant. Wollte sowas immer schon mal selbst bauen. Na, vielleicht im nächsten Urlaub...
@Daddy: Habe mich mit meinem Händler vor Ort mal drüber unterhalten (der ist "Vintage-Stützpunkt-Dealer" oder so

@Markus: Ich habe Thomas auch mal kurz kennengelernt. Wirklich ein netter Typ! Auf der Messe hatte er dieses Jahr auf dem H&K-Stand sowohl seine Strat als auch die Hippie-Vintage dabei, er klang mit beiden gut. Leider konnte man das nicht hören, weil H&K den ersten Stand gleich am Eingang hatte und da penibel auf die 80dB-Grenze geachtet wurde (der Typ am Mixer hatte einen LS-Messer am Laptop mitlaufen, der stand immer auf 79,9 oder so

- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Vintage Gitarren
Kobold hat geschrieben:Angang der 90er habe ich auch mal ne Zeit lang günstige Teile (zb Vester SGs) gekauft...
Ha! Vester! Genau. Was ist aus denen eigentlich geworden? Die sieht man gar nicht mehr. Hatte damals nen Schüler, der hatte eine Modern Strat von Vester. Die war gar nicht so übel.
wegen Vintage: Den Testberichten nach soll ja die Blugcater sehr ordentlich für`s Geld sein. Irgendwie fehlt mir das noch in der Sammlung: ne richtig runtergerotzte Strat mit ordentlich Wumms auf dem Hals PU.
Naja... bald kommt hoffentlich die Steuerrückzahlung...

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Vintage Gitarren
Ne Powerstrat von Vester hatte ich auchmal. Sah aus wie ne JEM nur ohne Apegrip. War ne gute Gitarre. Hat dann als Vorlage für meine Grüne dienen müssen. Der selbstgesallopelte Hals ist jetzt in Dänemark, der Korpus liegt beim Flo. Glaub ich. War meine zweite Gitarre mit Floyd. Das war absolut beschissen.
Re: Vintage Gitarren
Hab den Thomas Blug auch mal auf dem wirklich empfehlenswerten GoMusic Projekt vom Martin Engelien hier in Moers kennenlernen dürfen, und nach dem Gig noch min.ne halbe Stunde an der (Die Röhre-)Theke mit ihm "gefachsimpelt" und ihn vom Bühnenabbau abgehalten
Der ist wirklich total nett und hat echt Ahnung ; und hatte seine original 63er Strat bei , weil er die Vintage Kopie verliehen hatte. Bei der nächsten GB-Ausgabe wusste ich dann auch wohin die verliehen war, da war dann der Testbericht drin.

Re: Vintage Gitarren
Jau das war eine schöne Sache, dieses Projekt.
Ging leider damals total an mir vorbei....
Na ja, vielleicht kommt sowas nochmal....
Sag mal Shredder, da war doch Manni von Bohr an den Drums, oder?
Ging leider damals total an mir vorbei....

Na ja, vielleicht kommt sowas nochmal....
Sag mal Shredder, da war doch Manni von Bohr an den Drums, oder?