Les Paul Standard - Lackprobs...

step by step

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon step by step » Mi 8. Dez 2010, 09:47

spanking the plank hat geschrieben:
step by step hat geschrieben:wie auch immer ... mit nitrolacken, (nicht nur mit diesen)
da kennt der sich bestens aus.


Das mag ja alles sein.

Nur ist bei Gibson Nitrolack nicht gleich Nitrolack.

Bei den dünn aufgetragenen Nitrolacken, der sog. Satinlackierung, den Faded- und Worn- Nitrolackierungen reinigt man mit einem trockenen Tuch. Da gehören überhaupt keine Chemikalien drauf, da sonst die dünne Lackierung angegriffen wird.
Schau nach bei Gibson im LP Forum. Dies ist die offizielle Gibson-Empfehlung für dünn aufgetragene Nitrolacke.



hi,

ich hatte bei meinen gibsons auch noch nie "lack-probleme" ...
meine 30 jahre alte goldtop, nur so zum bleistift, die wird über
die jahre nur NOCH schöner ... ohne dass ich je zu "chemikalien"
greifen musste ...

aber eines wüsste ich mit sicherheit: -->

würde ich je "ernsthafte" probleme bekommen, dann würde ich
nicht zögern den André aufzusuchen und mir dessen rat einzuholen ...
allen gutgemeinten forentipps zum trotze!

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon spanking the plank » Mi 8. Dez 2010, 09:53

....oder notfalls die Farbe "abziehen" lassen :laughter:

Im Ernst, hab ich mir schon mal überlegt, bei meiner hübsch-hässlichen silbertop- und back und all over Les Paul.

Ich bin aber auch nur ein Mensch, man gewöhnt sich an alles!

Mittlerweile finde ich die Farbe o. k.

Man kann ja zumindet "Enter Sandman" drauf spielen :-)

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon Keef » Mi 8. Dez 2010, 09:58

spanking the plank hat geschrieben:....oder notfalls die Farbe "abziehen" lassen :laughter:
Im Ernst, hab ich mir schon mal überlegt,...


Siehe Eingangspost. Die Überlegung steht bei mir jedes Jahr ungefähr 2-3x an...

step by step

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon step by step » Mi 8. Dez 2010, 10:10

spanking the plank hat geschrieben:Ich bin aber auch nur ein Mensch, man gewöhnt sich an alles!



... dein wort in der krachmachgötter gehörgang!

aber in punkto lackierung, da würde ich weiterhin unterscheiden
zwischen spielbarkeit und optik ...

wenn ein lack klebrig an den greifgriffeln bremst,
dann ist das einfach übel und daran würde ich mich NIE
gewöhnen ...

wenn die lackierung einfach nur scheisse aussieht,
obwohl die axt göttlich klingt ... tja ...

dann hoffe ich wirklich, dass du recht hast, sonst werde ich
mich niemals an meine neu/gebrauchte glitter-sparkle-axis
gewöhnen ... solch´ eine hässliche axt, die hatte ich noch nie. ;-)

7enderman

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon 7enderman » Mi 8. Dez 2010, 10:16

erinnert mich an die endgeil klingende porno sparkle flitter sunburst P90 les paul, die gregor schon lange
im angebot hat.
die geige klingt unglaublich gut.. sieht aber derart übel aus, das ich da schon lange drumherum schleiche, aber
mich nicht dazu durchringen kann die zu kaufen :-)

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon spanking the plank » Mi 8. Dez 2010, 10:17

7enderman hat geschrieben:erinnert mich an die endgeil klingende porno sparkle flitter sunburst P90 les paul, die gregor schon lange
im angebot hat.
die geige klingt unglaublich gut.. sieht aber derart übel aus, das ich da schon lange drumherum schleiche, aber
mich nicht dazu durchringen kann die zu kaufen :-)


Moin Mike,

DIE finde ich auch geil. Grell, aber irgendwie speziell und...hübsch :tongue2:

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon spanking the plank » Mi 8. Dez 2010, 10:25

step by step hat geschrieben:aber in punkto lackierung, da würde ich weiterhin unterscheiden
zwischen spielbarkeit und optik ...

wenn ein lack klebrig an den greifgriffeln bremst,
dann ist das einfach übel und daran würde ich mich NIE
gewöhnen ...

wenn die lackierung einfach nur scheisse aussieht,
obwohl die axt göttlich klingt ... tja ...

dann hoffe ich wirklich, dass du recht hast, sonst werde ich
mich niemals an meine neu/gebrauchte glitter-sparkle-axis
gewöhnen ... solch´ eine hässliche axt, die hatte ich noch nie. ;-)


Klar, Nitrolack soll Dich nicht beim Spielen "bremsen" :up:

Die silberfarbene Les Paul Studio hatte anfangs in der Tat einen "klebrigen" Touch. Das ist aber nach gut einem Jahr verflogen.

Jetzt fluppt sie wie "Harry" :applaus:

Ich hatte vor Jahren auch so eine glitter-sparkle Axis. Damals fand ich die ganz hübsch :wave: Heute auch noch :-)
Hab sie dann verkauft, denn ich war zwar schon damals alt, brauchte aber gleichwohl das Geld :-)

Viel Spaß damit, ist ne coole Gitarre!

Gruß

Peter

7enderman

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon 7enderman » Mi 8. Dez 2010, 10:37

ha... manche überlegungen was man noch so haben "muss" erledigen sich oft von selbst wenn man nur lange genug wartet:

die sparkle sunburst P90er paula ist als sold markiert :thanx:

Kobold

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon Kobold » Mi 8. Dez 2010, 10:39

Moin!
Meine schwarze Standard (gleiche wie deine) hatte ich immer mit GHS Guitar Gloss gut hinbekommen, ............. wenn ich überhaupt mal was gemacht hatte. Die war überall da, wo nackte Haut hinkam (also hinten der Hefe-Bauch und vorne der Unterarm) richtig matt. Das hatte ich mit dieser GHS Politur immer recht gut hinbekommen. Hast du die mal ausprobiert?
Gruß, "ACY" :-)

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon Keef » Mi 8. Dez 2010, 10:43

Kobold hat geschrieben:Moin!
Meine schwarze Standard (gleiche wie deine) hatte ich immer mit GHS Guitar Gloss gut hinbekommen, ............. wenn ich überhaupt mal was gemacht hatte. Die war überall da, wo nackte Haut hinkam (also hinten der Hefe-Bauch und vorne der Unterarm) richtig matt. Das hatte ich mit dieser GHS Politur immer recht gut hinbekommen. Hast du die mal ausprobiert?
Gruß, "ACY" :-)


Das hatten wir doch schon mal bei Dir probiert. Hat auch nit geklappt. Da war dann wieder die Überlegung: Abschleifen (lassen)

Gruß
Gottfried

step by step

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon step by step » Mi 8. Dez 2010, 10:48

7enderman hat geschrieben:erinnert mich an die endgeil klingende porno sparkle flitter sunburst P90 les paul, die gregor schon lange
im angebot hat.


*lach ... das "porno", das habe ich vergessen!

... denn genau so "abartig" sieht meine axis aus!
und die jungs in der band, die ziehen mich so etwas von auf,
im sinne von:

"dir fehlt nun einfach nur noch das passende goldkettchen dazu!"
oder ...
"unser nächstes bandgeschenk an dich: ein 70er plüschbezug für deinen amp!"

ahaber ... der hals ist unglaublich/traumhaft gut bespielbar
bis in die höchsten lagen (keine meiner äxte kommt da heran)
und sie klingt dermaßen geil und besonders, weil völlig unerwartet,
im cleanen bis angeratzt bluesigen bereich, dass ich die "bandhäme" tapfer ertrage ...

aber mich an diese lackierung zu gewöhnen, das wird noch ein hartes stück überwindung
und innere läuterung kosten. :-)

Al Burky

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon Al Burky » Mi 8. Dez 2010, 10:51

Dir fehlt nur dieses Outfit zu der Klampfe.....


Bild

step by step

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon step by step » Mi 8. Dez 2010, 10:53

spanking the plank hat geschrieben:
Ich hatte vor Jahren auch so eine glitter-sparkle Axis. Damals fand ich die ganz hübsch :wave: Heute auch noch :-)
Hab sie dann verkauft, denn ich war zwar schon damals alt, brauchte aber gleichwohl das Geld :-)


... wer weiß Peter, vielleicht ist es ja deine "alte"? ...
ich kann mir nicht vorstellen, dass es allzu viele axis-äxte gibt,
die in solch´einer unsäglichen lackierung vom band gingen! :-)

gruß
stephan

step by step

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon step by step » Mi 8. Dez 2010, 10:59

7enderman hat geschrieben:
die sparkle sunburst P90er paula ist als sold markiert :thanx:


hi Mike,

ich bewundere deinen kurzentschlossenen mut! ... und sei dir gewiss,
ich fühle mit dir, denn -->

der kampf zwischen optik und sound, der wird kein leichter sein*sing :-)

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon spanking the plank » Mi 8. Dez 2010, 11:00

step by step hat geschrieben:
spanking the plank hat geschrieben:
Ich hatte vor Jahren auch so eine glitter-sparkle Axis. Damals fand ich die ganz hübsch :wave: Heute auch noch :-)
Hab sie dann verkauft, denn ich war zwar schon damals alt, brauchte aber gleichwohl das Geld :-)


... wer weiß Peter, vielleicht ist es ja deine "alte"? ...
ich kann mir nicht vorstellen, dass es allzu viele axis-äxte gibt,
die in solch´einer unsäglichen lackierung vom band gingen! :-)

gruß
stephan


Lass Dich nicht kirre machen von Band- und Forumskollegen.
Deine Axis ist geil!!! Und wenn es mal meine gewesen sein sollte, endgeil!!! :wave:
Wirst Dich dran gewöhnen und sie nicht mehr missen wollen.
Normale Lackierungen spielt jeder Dodl, wie wir Österreicher sagen...

Gruß

Peter

step by step

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon step by step » Mi 8. Dez 2010, 11:24

spanking the plank hat geschrieben:
Lass Dich nicht kirre machen von Band- und Forumskollegen.
Deine Axis ist geil!!! Und wenn es mal meine gewesen sein sollte, endgeil!!! :wave:
Wirst Dich dran gewöhnen und sie nicht mehr missen wollen.
Normale Lackierungen spielt jeder Dodl, wie wir Österreicher sagen...



hi Peter,

ich lass mich auch nicht wirklich kirre machen ...
den ersten "live-test" hat meine "porno-git" mit bravour bestanden.

endlich eine axt, die mühelos zwischen knackigen fender-sounds
und vollbrett-zerre wechseln kann ... und das mit minimalster anstrengung ...

aber, wem sage ich das, vielleicht ist es ja wirklich deine? ;-)

gruß
stephan

p.s.
nur so als randnotiz ... ich habe 3 unterschiedliche axis
ausgetestet und nur dieses hässliche entlein hatte auch einen
überragend guten clean-sound ... die anderen waren auch klasse,
aber mehr auf die "harte"-fraktion zugeschnitten ... also --> immer erst selbst testen!

dirtyfrank

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon dirtyfrank » Mi 8. Dez 2010, 11:42

7enderman hat geschrieben:frank - lass dir vielleicht von einem chemiker sagen dass die gibsonpolitur exakt das ist... autopolish in kleinen flaschen zu maximierter wertschöpfung.
zudem glaube ich dass eine empfehlung, die ursprünglich von zwei renomierten deutschen gitarrenbauern kam (kraushaar und staufer guitars) und seit jahren meine nitrolackierten gitarren bei bedarf wie neu erscheinen lässt im internet mit gutem gewissen weitergegeben werden darf



Lass dir von einem Lackierer sagen, das Autopolitur nicht gleich Autopolitur ist! Hab ich mir auch sagen lassen :mrgreen: Viele Polituren lösen den Lack an, und manche Lacke verzeihen das nicht!
Und aus eigener Erfahrung, du bekommst damit nicht jede Gitarre hin!
Was denkst du warum es extra Holz und Möbelpolituren gibt?? Und schon mal ein Auto mit Nitrolackierung gesehen??

Josef K

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon Josef K » Mi 8. Dez 2010, 12:30

Wahrscheinlich check ich die Aufgabenstellung nicht richtig, aber ich nehm ein Mikrofaser-Tuch - und höchstens einenTropfen Lemonoil oder Speiseöl.......

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon linus » Mi 8. Dez 2010, 12:46

Hi Keef,

auf meiner mittlerweile zwanzigjährigen Serien-Les Paul Standard reicht Dunlop 65 polish, um sie weiterhin neuwertig aussehen zu lassen, aber: ich habe quasi keinen bzw. keinen agressiven Handschweiß!! Bei Kundengitarren, deren Gibsons so aussahen, wie Du beschreibst, haben wir polish der deutschen Firma Clover genommen. Dieses gibt es in verschiedenen Intensitäten - und damit habe ich mit einem Baumwolltuch (altes T-shirt, zig mal gewaschen) alle (!) Gibsons wieder zum Leuchten gebracht :-)

Gruß
Linus

7enderman

Re: Les Paul Standard - Lackprobs...

Beitragvon 7enderman » Mi 8. Dez 2010, 13:35

Klar Frank, was glaubst Du wo Gibson und Fender ihre Lacke herbekommen haben.
Das waren alles Autolacke.

Nitro ist halt beim Auto als erstes rausgeflogen weil es läuft wie blöd (der Grund für die Füllstoffe im aktuellen Gibsonlack und der Grund warum Andre meine Staufer wo oft in hauchfeinsten Schichten lackieren musste.

Massenfertigung heisst halt einmal jauchen und fertig - geht weder mit Autos noch mit Gitarren in Nitro.
Ein schnöder Golf wäre somit heute nicht mehr bezahlbar

Möbelpolituren haben übrigens in ihrer Zusammensetzung nichts, aber auch gar nichts mit Polish für Gitarren und Autos zu tun.
Ich könnte Dir jetzt mehr oder minder die Rezeptur von Nigrin und der G Polish offenlegen, aber erstens hätte das rechtliche Brisanz auch für das Forum, zweitens finde ich derartige "ich will aber unbedingt Recht behalten" Spiele so unfassbar ermüdend.

Nee, bleib bei Deinen zuerst erklärten "Forumsfeinden", ich eigne mich nicht dafür.

Sei Dir aber sicher dass das Zeug was einem Gibson für teuer Geld verbimmelt nicht anderes ist als eine Autopolitur.


Zurück zu „Instrumente“