Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Tom

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Tom » Do 14. Jun 2012, 07:20

Mr Knowitall hat geschrieben: Hör dir mal John McLAughlin mit Verzerrung an! Der spielt super Akustikgitarre, aber verzerrt hilft ihm das gar nix.

Du darfst halt niemanden aus der Radiergummi-Fraktion (McLaughlin, Aldi-Süd Meola usw.) nehmen.

Ford hat seinen Ton sowohl akustisch als auch elektrisch. Oder meinetwegen sowohl verzerrt als auch unverzerrt.
Scofield hat seinen Ton sowohl akustisch als auch elektrisch.

Oder nimm Edvard's spanische Fliege, um mal jemanden aus dem anderen Lager zu nennen: sein "Ton" ist auf der Nylon genauso wie der auf der eklektischen. ("Ton" im Sinne von wiedererkennbar machenden Phrasierungen).

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7934
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Reinhardt » Do 14. Jun 2012, 09:00

Tom hat geschrieben:
Mr Knowitall hat geschrieben: Hör dir mal John McLAughlin mit Verzerrung an! Der spielt super Akustikgitarre, aber verzerrt hilft ihm das gar nix.

Du darfst halt niemanden aus der Radiergummi-Fraktion (McLaughlin, Aldi-Süd Meola usw.) nehmen.

Ford hat seinen Ton sowohl akustisch als auch elektrisch. Oder meinetwegen sowohl verzerrt als auch unverzerrt.
Scofield hat seinen Ton sowohl akustisch als auch elektrisch.

Oder nimm Edvard's spanische Fliege, um mal jemanden aus dem anderen Lager zu nennen: sein "Ton" ist auf der Nylon genauso wie der auf der eklektischen. ("Ton" im Sinne von wiedererkennbar machenden Phrasierungen).


Ich finde, der Begriff Radiergummifraktion sollte im Rock-Lexikon stehen.
Oder tut er das schon?

Harry

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Harry » Do 14. Jun 2012, 09:02

Ich kann mit Radiergummis nichts anfangen. Nix Bleistift, eher Füllfederhalter ;)

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Mr Knowitall » Do 14. Jun 2012, 09:03

Naja, also entweder wir meißeln hier die Dinge in Stein oder wir suchen uns 3 Gitarristen raus, wo das zufällig so ist.
Ich sehe die These nicht wirklich bestätigt!
Um es noch einmal in aller Deutlichkeit zu sagen: viele gute Akustikgitarrenspieler klingen auf der E-Gitarre recht mäßig und umgekehrt.
Jazzer können nicht rocken und umgekehrt: und das ist sogar das gleiche Instrument.

Harry

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Harry » Do 14. Jun 2012, 09:16

und das ist sogar das gleiche Instrument.


...und man damit sogar damit Musik machen - die manchen gefällt und anderen nicht. Egal, welche Stilrichtung. Jazz oder Klassik oder Blues oder sonstwas.

Ich mag kein Stilrichtungs-Bashing.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Mr Knowitall » Do 14. Jun 2012, 09:25

Lieber Harry, ich betreibe kein Stilrichtungsbashing (es sei denn, es geht um Softrock). In kein-neinester Weise! Bitte nochmals lesen!
Ich frage mich nur, wieso der (mMn) schlechte Ton von einigen E-Gitarristen auf der Akustikgitarre ausschlaggebend für ihren guten Ton auf der E-Gitarre sein soll.
Oder umgekehrt: wer auf der E-Gitarre gut klingt, klingt auch auf der Akustikgitarre gut? Echt?
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Do 14. Jun 2012, 09:47, insgesamt 2-mal geändert.

Harry

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Harry » Do 14. Jun 2012, 09:32

Mr Knowitall hat geschrieben:Lieber Harry, ich betreibe kein Stilrichtungsbashing. In kein-neinester Weise! Bitte nochmals lesen!

Lieber Hase, ich meinte das ganz allgemein.

Kobold

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Kobold » Do 14. Jun 2012, 09:38

....... und Hi-Gain spielt sich doch von alleine! :mrgreen:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Mr Knowitall » Do 14. Jun 2012, 09:48

Sagt der Diezelfan! :haha:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Mr Knowitall » Do 14. Jun 2012, 09:56

Harry hat geschrieben:
Mr Knowitall hat geschrieben:Lieber Harry, ich betreibe kein Stilrichtungsbashing. In kein-neinester Weise! Bitte nochmals lesen!

Lieber Hase, ich meinte das ganz allgemein.


Ich mag nicht, dass es im Juni ständig regnet! Aber was hat das mit dem Thema zu tun?

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7054
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Matt 66 » Do 14. Jun 2012, 10:42

Heieiei... Das mit den Kausalitäten und deren Umkehrung müssen wir aber noch üben...

Wenn der Spruch meint, dass man nur dann auf der Elektrischen einen guten Ton hinbekommt, wenn man sich ausgiebig mit der Akustischen beschäftigt hat, dann heißt das doch nicht, dass jeder gute Akustiker automatisch ein guter Elektriker wird.
Es ist eine Bedingung / Voraussetzung, aber nicht zwangsläufig zum Erfolg führend.

Dass beide Instrumente ihre ganz eigenen spieltechnischen Erfordernisse haben, ist doch klar.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7934
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Reinhardt » Do 14. Jun 2012, 10:44

Matt 66 hat geschrieben:Heieiei... Das mit den Kausalitäten und deren Umkehrung müssen wir aber noch üben...

Wenn der Spruch meint, dass man nur dann auf der Elektrischen einen guten Ton hinbekommt, wenn man sich ausgiebig mit der Akustischen beschäftigt hat, dann heißt das doch nicht, dass jeder gute Akustiker automatisch ein guter Elektriker wird.
Es ist eine Bedingung / Voraussetzung, aber nicht zwangsläufig zum Erfolg führend.

Dass beide Instrumente ihre ganz eigenen spieltechnischen Erfordernisse haben, ist doch klar.


Ich behaupte mal ganz frech, dass ich nach einer Minute Live-Zuhören bei normalsterblichen Gitarristen sagen kann, ob er/sie das Gitarrespielen auf der Akustischen oder direkt auf der Elektrischen gelernt hat. Jedenfalls lag ich dabei fast noch nie daneben.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7054
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Matt 66 » Do 14. Jun 2012, 10:52

Und ich behaupte mal, dass ich das im Unterricht jede Woche genau so erlebe. :mrgreen:

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Zakk_Wylde » Do 14. Jun 2012, 10:56

Multitone hat geschrieben:
Matt 66 hat geschrieben:Heieiei... Das mit den Kausalitäten und deren Umkehrung müssen wir aber noch üben...

Wenn der Spruch meint, dass man nur dann auf der Elektrischen einen guten Ton hinbekommt, wenn man sich ausgiebig mit der Akustischen beschäftigt hat, dann heißt das doch nicht, dass jeder gute Akustiker automatisch ein guter Elektriker wird.
Es ist eine Bedingung / Voraussetzung, aber nicht zwangsläufig zum Erfolg führend.

Dass beide Instrumente ihre ganz eigenen spieltechnischen Erfordernisse haben, ist doch klar.


Ich behaupte mal ganz frech, dass ich nach einer Minute Live-Zuhören bei normalsterblichen Gitarristen sagen kann, ob er/sie das Gitarrespielen auf der Akustischen oder direkt auf der Elektrischen gelernt hat. Jedenfalls lag ich dabei fast noch nie daneben.



Ja? Jeder hat doch mit einer Nylongitte angefangen, oder? Von Mama oder Opa geschenkt. Die ersten Powerchords, Smoke..., Barre-Akkorde (richtig geschrieben?) ....

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Mr Knowitall » Do 14. Jun 2012, 11:09

Matt 66 hat geschrieben:Heieiei... Das mit den Kausalitäten und deren Umkehrung müssen wir aber noch üben...

Wenn der Spruch meint, dass man nur dann auf der Elektrischen einen guten Ton hinbekommt, wenn man sich ausgiebig mit der Akustischen beschäftigt hat


Es ist und bleibt eine apodiktische Aussage.

@ Zakk
Es ist ein Unterschied, ob ich auf der Nylonsaitengitarre anfange herumzuklimpern und Töne auf dem Griffbrett zu suchen oder ob ich mir da schon Gedanken über den Ton mache und mich ausgiebig mit der Tonbildung beschäftige!
Das Spielen auf einer Nylonsaitengitarre hat doch mit der E-Gitarre fast nix zu tun. E-Gitarre als Soloinstrument klingt eher wie ein Blas- oder Streichinstrument.
Jazzgitarre klingt meist schrecklich langweilig, weil das Sustain und die Obertöne fehlen. Und Ton gibts beim 16tel-Hudeln auch nicht.
Der Rosenwinkel ist da eine Ausnahme. Der klingt fast wie ein Querflötist.
Ich habe auch auf der Klassischen begonnen, aber da habe ich die lustigen schwarzen Punkte auf dem Papier auf der Gitarre gesucht.
Was Ton oder guter Ton ist, hab ich erst 10 Jahre nachdem ich mit der Klassischen aufgehört hatte, überhaupt erst einmal bedacht.
Hendrix hatte für mich als Kind einen guten Sound. Die klassische Gitarre machte Pling und Plong.

Mein Gott, schon das Erlernen des Stringbending erfordert jahrelange Übung! Was hilft mir da die Akustikgitarre? Ein Saxophon hilft da viel mehr.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7054
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Matt 66 » Do 14. Jun 2012, 11:43

Aaaaaaahaaaaaaaaa!!!!

Erwischt! Du hast also doch auf der Akustischen angefangen. Also darfst Du Dich nicht als Ausnahme der obigen Faustregel betrachten. Der Spruch meint ja nicht, dass man als Kind schon über solch abstrakte Dinge wie Ton bewusst nachdenkt. Das geschieht völlig unbewusst. Es geht eher um das unmittelbare Spielgefühl, die Dynamik, die Tonbildung eben. Wie hart muss ich anschlagen? Klingen die Saiten gleich laut, solche Sachen. Wenn einer ab der ersten Stunde mit nem komprimierten Metal Brett fährt, fehlt ihm all das. Und auch clean gespielt, ist eine E-Gitarre eben nicht das gleiche in Bezug auf Ansprache und Dynamik.

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon blueelement » Do 14. Jun 2012, 12:14

Mr Knowitall hat geschrieben:
Matt 66 hat geschrieben:Heieiei... Das mit den Kausalitäten und deren Umkehrung müssen wir aber noch üben...

Wenn der Spruch meint, dass man nur dann auf der Elektrischen einen guten Ton hinbekommt, wenn man sich ausgiebig mit der Akustischen beschäftigt hat




Mein Gott, schon das Erlernen des Stringbending erfordert jahrelange Übung! Was hilft mir da die Akustikgitarre? Ein Saxophon hilft da viel mehr.


wobei aber auch Akustikgitarre nicht gleich Akustikgitarre ist. Auf einer Steelstring z.b. kann ich sehrwohl Bendings üben und noch vieles mehr. In meinem Wohnzimmer spiele ich prinzipiell nur Steelstring-Akustikgitarre, gerne auch Fingerpicking und ich möchte das auch gar nicht missen, denn hier kann man auch einiges auf die E-Gitarre umlegen bzw. übertragen.
Ich bleibe dabei, mit einer Akustikgitarre muss man in vielen Bereichen die Hose runterlassen :mrgreen:

Tom

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Tom » Do 14. Jun 2012, 12:21

Mr Knowitall hat geschrieben:Ich sehe die These nicht wirklich bestätigt!
Um es noch einmal in aller Deutlichkeit zu sagen: viele gute Akustikgitarrenspieler klingen auf der E-Gitarre recht mäßig und umgekehrt.
Jazzer können nicht rocken und umgekehrt: und das ist sogar das gleiche Instrument.


Mein lieber brena: du denkst hier in Schubladen; dies ist deiner nicht würdig.

Es ging zumindest mir um folgendes:
Auf der Akustikgitarre kann man viel für seinen E-Gitarren Ton tun.

Das heisst doch aber bitte noch nicht, daß man als guter Akustikgitarrist automatisch auch ein guter E-Gitarrist ist.

Ich schreibe hier immer als jemand, der quasi als Religionsstifter :Geheimtipp: eigene Erfahrungen weitergeben will.
Das gehört zum Spiel.

Edit: sorry Matt hats oben schon gesagt.

Harry

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Harry » Do 14. Jun 2012, 12:28

Mr Knowitall hat geschrieben:
Jazzgitarre klingt meist schrecklich langweilig, weil das Sustain und die Obertöne fehlen. Und Ton gibts beim 16tel-Hudeln auch nicht.
Der Rosenwinkel ist da eine Ausnahme. Der klingt fast wie ein Querflötist.


Ähm, schon wieder Stilrichtungsbashing bzw. Jazzgitarrenbashing - was immer Jazzgitarre auch sein mag...

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7934
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Ton vs. Sound (Fortsetzung des Boxenkabel-Threads)

Beitragvon Reinhardt » Do 14. Jun 2012, 12:30

Zakk_Wylde hat geschrieben:



Ja? Jeder hat doch mit einer Nylongitte angefangen, oder? Von Mama oder Opa geschenkt. Die ersten Powerchords, Smoke..., Barre-Akkorde (richtig geschrieben?) ....


Damals nach dem Krieg bei uns vielleicht. Heute gibt es ja diese sogenannten Starter-Sets für E-Gitarre.
Da geht das doch ohne Umweg, das wird schon einen relevanten Prozentsatz ausmachen.


Zurück zu „Musikbezogene Themen“