Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Proxmax

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Proxmax » Mo 25. Jun 2012, 19:27

linus hat geschrieben:Das mit dem Flüssig-Gummi sorgt jedoch dafür, das der Sound deutlich gedämpfter klingt... :twisted:
Aus diesem Grund nahm ich 1990 bei meiner USA Tele Sekundenkleber: der ist danach steinhart - was der Schwingungsübertragung enorm geholfen hat und bis heute keine Hülse mehr "wegfliegen" ließ ;-)


genau, bruder!

Kobold

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Kobold » Mo 25. Jun 2012, 20:16

aber auch nicht so knochig, und wesentlich knautschbarer, mit milderen Obertönen ...... und harmonischen Feedbacks ....

Proxmax

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Proxmax » Mo 25. Jun 2012, 20:33

nun, wenn die hülse glatt ist, könnte ich mir einen weicheren kleber
auch besser vorstellen.
bei einem spiel der hülse könnte sich ein hartkleber auch zusammenziehen.

Gamma

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Gamma » Mo 25. Jun 2012, 23:52

Ja danke! Jetzt bin ich so verunsichert, dass ich lieber gar nichts in der Sache unternehme! Aber trotzdem schön, dass wir drüber gesprochen haben (Wie eine zickende Tussi aussehender Smilie)!

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Läster Paul » Di 26. Jun 2012, 01:36

Na ja, was kann man von so einem Gammastrahler schon anderes erwarten?

Bevor das im Sillytalk landet:
Normalerweise nimmt man dazu Sägemehl, was mit Leim vermischt in die Bohrungen gestrichen wird. Wenn der Leim dann fest wird kann man die Hülsen eindrücken.

UniCut

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon UniCut » Di 26. Jun 2012, 08:20

hi gamma,

nachdem du mich ja schon eingangs genannt hast, werde ich dir natürlich auch antworten.
gleich vorweg: kleb sie ein mit einem sekundenkleber in gelform. der flüssige zieht ins holz und ist erstmal weg. wenn die löcher lackiert sind, dann geht der auch. du brauchst nicht viel kleber, nicht dass du die löcher zukleisterst. es soll ja nur die hülse nicht mehr rausfallen. einfach etwas kleber auf den grund der löcher um das durchführungsloch sollte reichen. an den seiten brauchst du, denke ich, nix anbringen.

und noch zum thema hülsen: da gibts zwei verschiedene, wie ja auch schon bemerkt wurde.
einmal die glatten, versenkten und die geriffelten mit dem kragen/falz auf der aussenseite, welcher auf dem body aufliegt und daher etwa 1,5mm erhaben ist.
die glatten haben einen durchmesser von 9mm, die geriffelten einen von 8mm. ein tausch ist schonmal gar nicht möglich. die mit dem falz kann man kann man aber auch versenkt anbringen. man muss halt zuerst den falz bohren, dann das sackloch. der alleswisser weiss was ich meine! ;)

hoffe ich konnte helfen!

gruß, flo

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Mr Knowitall » Di 26. Jun 2012, 09:43

Das ist natürlich doof, dass die glatten größer sind!

Gamma

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Gamma » Di 26. Jun 2012, 11:21

Ja danke Dir, Uni! So werde ich's probieren! Die Bohrungen sind übrigens unlackiert!

Gamma

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Gamma » Di 26. Jun 2012, 16:20

Jetzt habe ich den Kleber gekauft. Auf einem stand explicit "flüssig" drauf, auf dem den ich erworben habe garnix! Ich hoffe der ist der Richtige, aber ich trau mich nicht so recht. Falls Ihr nie wieder etwas von mir hört, habe ich mich wahrscheinlich an einem Möbelstück festgeleimt und bin verhungert! Lebt wohl! :hung:

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Großmutter » Di 26. Jun 2012, 16:49

...ach, das ist 'ne Tele, die halten was aus ... :mrgreen:

Gamma

Re: Frage an die Gitarrenbauende Fraktion...

Beitragvon Gamma » Mi 27. Jun 2012, 13:47

Juhu! Es hat scheinbar geklappt mit der Methode "UniCut"! Ich war mir nicht so sicher, weil der Kleber doch schon ziemlich flüssig aussah. Aber wenn ich die Klampfe waagerecht halte, fallen die Dinger nicht raus; was will man mehr! Danke an alle für die vielen Tipps, aber wenn ich mich der Gitarre mit einem Hammer und/oder Sägemehl genähert hätte, wäre sie wahrscheinlich stiften gegangen! :thanx:


Zurück zu „Instrumente“