Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Moin zusammen!
Ich spiele einen Framus Red Rogue, den ich Anfangs mit zwei Zweifach-Fußschaltern gesteuert hatte.http://www.thomann.de/de/hughes_kettner_fs2.htm und noch einen anderen...
Vor einiger Zeit habe ich mir den passenden FR S4 geholt: http://www.thomann.de/de/framus_fr_s4_r ... _rogue.htm
Jetzt wollte ich LED´s nachrüsten um besser den Überblick zu haben.
also den FS-2 aufgeschraubt und den FS 4 ebenfalls. Schaut schonmal gleich aus. Also voller Tatendrang die LED´s am FS 4 eingelötet, wo sie beim FS-2 auch waren.
Bei betätigung des Fußschalters Leuchtet die LED bei der Kanalwahl normal, aber der Amp schaltet nicht um. Die anderen drei LED´s leuchten bei Betätigung nur schwach und der Amp reagiert ebenfalls nicht.
Woran könnte es liegen? Falsche LED´s vielleicht?
Bilder werden noch nachgereicht...
Ich spiele einen Framus Red Rogue, den ich Anfangs mit zwei Zweifach-Fußschaltern gesteuert hatte.http://www.thomann.de/de/hughes_kettner_fs2.htm und noch einen anderen...
Vor einiger Zeit habe ich mir den passenden FR S4 geholt: http://www.thomann.de/de/framus_fr_s4_r ... _rogue.htm
Jetzt wollte ich LED´s nachrüsten um besser den Überblick zu haben.
also den FS-2 aufgeschraubt und den FS 4 ebenfalls. Schaut schonmal gleich aus. Also voller Tatendrang die LED´s am FS 4 eingelötet, wo sie beim FS-2 auch waren.
Bei betätigung des Fußschalters Leuchtet die LED bei der Kanalwahl normal, aber der Amp schaltet nicht um. Die anderen drei LED´s leuchten bei Betätigung nur schwach und der Amp reagiert ebenfalls nicht.
Woran könnte es liegen? Falsche LED´s vielleicht?
Bilder werden noch nachgereicht...
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Haste auf die Polarität der LEDs geachtet.... Das sind schließlich immer noch Dioden
Gruß vom Kater
Gruß vom Kater
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Cat Carlo hat geschrieben:Haste auf die Polarität der LEDs geachtet.... Das sind schließlich immer noch Dioden
Gruß vom Kater
Polarität stimmt. Andersrum eingelötet ging nämlich gar nix - nicht mal die LED.
Hier mal zwei Bilder. Das weiße Kabel ist Masse und die farbigen jeweils der Pluspol. Nehme mal an das nennt man so...

Wie bei dem H&K FS-2 hängt die LED zwischen dem "Plus-Kabel" und dem entsprechenden Anschluß am Schalter.
Nix dabei denken, das ein Schalter anders ausschaut. Der ursprüngliche war kaputt und ich hab ihn ausgetauscht.
Ohne die LED hat alles einwandfrei funktioniert.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Hast du ein Bild vom H&K? so wie es aussieht, ist da noch eine Diode verbaut.
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Läster Paul hat geschrieben:Hast du ein Bild vom H&K? so wie es aussieht, ist da noch eine Diode verbaut.
Wenn du die LED mit Diode meinst:
Darum geht es ja. Am FS 4 sind keine und die hab ich eben eingebaut.
Innen sieht der H&K genau so aus wie der FS 4.
In einem anderen Forum wurde der Fehler im Spannungsabfall beim Einschalten vermutet.
Anscheinend ziehen die LED´s zu viel Strom und das Relais kann nicht mehr schalten.
- lady starlight
- Beiträge: 1390
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Jepp.
Laut Verkäufer haben die 1,7V. Sein Kollege hatte mir vorher (versehentlich?) welche mit 2,2V mitgegeben. Da ging noch nicht mal die LED beim Einschalten an...
Polarität stimmt auch.
Mittlerweile hab ich den Tipp bekommen, das die LED´s möglicherweise zu viel Spannung ziehen und daher das Relais nicht mehr genügent Strom zum umschalten hat.
Vielleicht sollte ich mal rote versuchen, weil die etwas "sparsamer" sind...
Laut Verkäufer haben die 1,7V. Sein Kollege hatte mir vorher (versehentlich?) welche mit 2,2V mitgegeben. Da ging noch nicht mal die LED beim Einschalten an...
Polarität stimmt auch.
Mittlerweile hab ich den Tipp bekommen, das die LED´s möglicherweise zu viel Spannung ziehen und daher das Relais nicht mehr genügent Strom zum umschalten hat.
Vielleicht sollte ich mal rote versuchen, weil die etwas "sparsamer" sind...
- lady starlight
- Beiträge: 1390
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
...es geht nicht um die Voltanzahl (Spannung), sondern in dem Fall um die mA (Milliampere, Stromstärke).
lgls
lgls
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Eigentlich müssten die Leistungsdaten der Diode selbst relativ egal sein. Ist ja kein Widerstand.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Eine Leuchtdiode hat annähernd einen Widerstand von 0. Ohne vorgeschalteten Widerstand brennt sie durch, weil die Stromstärke nicht begrenzt wird.
Warum das Relais nicht mehr schaltet, weiß ich nicht, aber so eine LED ist schon ein Eingriff, da man einen Vorwiderstand braucht.
Warum das Relais nicht mehr schaltet, weiß ich nicht, aber so eine LED ist schon ein Eingriff, da man einen Vorwiderstand braucht.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Nächster Versuch.
Kann es sein, das Du LEDs mit eingebautem Vorwiderstand hast? Sowas gibt es. Das würde dann zu Deiner Fehlerbeschreibung passen. Du must aber welche ohne Vorwiderstand benutzen; das Schaltrelais bildet bei den Fußschaltern den Vorwiderstand. Die LEDs müssend den über die Relaispule fließenden Strom verkraften können; meist sind das so ca. 20 mA. Messen macht hier natürlich schlau.
(Messen ohne LED)
Wenn Du Eine Reihenschaltung aus Vorwiderstand, LED und Relaisspule hast, kommt natürlich zu wenig Spannung an der Spule an (evtl. weniger als die Hälfte) und der Strom durch die LED wird auch geringer (glimmt nur schwach). Würde also zu Deiner Fehlerbeschreibung passen.
Viel Erfolg wünscht der Kater
Kann es sein, das Du LEDs mit eingebautem Vorwiderstand hast? Sowas gibt es. Das würde dann zu Deiner Fehlerbeschreibung passen. Du must aber welche ohne Vorwiderstand benutzen; das Schaltrelais bildet bei den Fußschaltern den Vorwiderstand. Die LEDs müssend den über die Relaispule fließenden Strom verkraften können; meist sind das so ca. 20 mA. Messen macht hier natürlich schlau.

Wenn Du Eine Reihenschaltung aus Vorwiderstand, LED und Relaisspule hast, kommt natürlich zu wenig Spannung an der Spule an (evtl. weniger als die Hälfte) und der Strom durch die LED wird auch geringer (glimmt nur schwach). Würde also zu Deiner Fehlerbeschreibung passen.
Viel Erfolg wünscht der Kater
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Ich verstehe leider grad nix...
Jetzt habe ich Rote LED´s eingebaut und beim Schalten eine Spannung von 1,71V bis 1,86V gemessen. Vorher bei den grünen waren es 1,96V bis 2,04V.

Jetzt habe ich Rote LED´s eingebaut und beim Schalten eine Spannung von 1,71V bis 1,86V gemessen. Vorher bei den grünen waren es 1,96V bis 2,04V.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Ähm, langsam senkt sich der Nebel...
Ich bin davon ausgegangen, dass das, was Du vor hast, auch möglich ist. Nachdem ich auf diese Seite gestoßen bin
http://blacklabelswitches.com/component ... /vmcchk,1/
kommen mir da aber erhebliche Zweifel. In diesem Fußschalter werden die LEDs mit Batterien betrieben. Das wird wohl einen Grund haben...
Das, was Du vor hast und auch erstmal gemacht hast, habe ich für einen ENGL Screamer auch schon gemacht. 4 Umschalter und dann in Reihe zum Schaltenden Kontakt eine LED. Funktioniert prima. Der ENGL ist aber ein grundsolides Gerät deutscher Ingenieurkunst. Da arbeiten Relais drin und die werden mit den Schaltern angesteuert. Bei Fender Amps z.B. arbeitet man mit schmutzigen Tricks, halb gleichgerichteten Wechselspannungen oder man zieht irgendwelche Teile der Schaltung auf Masse. Da kann man dann so simpel nicht eingreifen.
Deshalb haben die Schalter auf der Seite der Blacklabelswitches (link oben) auch eine Batterie an Bord. Die Schalter haben 2 Kontakte: einer geht in den Amp und verrichtet dort sein schmutziges, dir nicht nachvollziehbares Handwerk und der 2 Kontakt steuert mit der Kraft der Batterie die LED an. Völlig getrennte Stromkreise! Aber Vorsicht: Hier ist dann ein Vorwiderstand nötig für die LEDs. Sonst bleibt Dir die Erleuchtung versagt und der Ersatzteilhandel erfährt eine unerwartete Hochkonjunktur.
Gut, ich habe keinen Schaltplan des Red Rodue zur Hand, kann deshalb auch nur an Hand der Fakten, die mir zugänglich sind urteilen. Kennst Du einen Fußschalter, der am RED ROGUE mit deiner Art Schaltung klarkommt? Hast Du mal die Spannungen (ohne LED!!!) an den offenen Schaltkontakten gemessen? 24 V oder 12 V an allen würden für Relais sprechen, dann ist da noch das Risiko, das die mit Wechslepannung arbeiten, dann wird das trotz Relais zwar möglich, aber komplizierter da die LED halt Dioden sind. Aber wahrscheinlich möglich. Hast Du irgendwelche kruden Spannungen dran, dann nur Lösung wie bei dem Fußschalter im Link oben.
Na dann mal zu.
Gruß vom Kater

Ich bin davon ausgegangen, dass das, was Du vor hast, auch möglich ist. Nachdem ich auf diese Seite gestoßen bin
http://blacklabelswitches.com/component ... /vmcchk,1/
kommen mir da aber erhebliche Zweifel. In diesem Fußschalter werden die LEDs mit Batterien betrieben. Das wird wohl einen Grund haben...

Das, was Du vor hast und auch erstmal gemacht hast, habe ich für einen ENGL Screamer auch schon gemacht. 4 Umschalter und dann in Reihe zum Schaltenden Kontakt eine LED. Funktioniert prima. Der ENGL ist aber ein grundsolides Gerät deutscher Ingenieurkunst. Da arbeiten Relais drin und die werden mit den Schaltern angesteuert. Bei Fender Amps z.B. arbeitet man mit schmutzigen Tricks, halb gleichgerichteten Wechselspannungen oder man zieht irgendwelche Teile der Schaltung auf Masse. Da kann man dann so simpel nicht eingreifen.
Deshalb haben die Schalter auf der Seite der Blacklabelswitches (link oben) auch eine Batterie an Bord. Die Schalter haben 2 Kontakte: einer geht in den Amp und verrichtet dort sein schmutziges, dir nicht nachvollziehbares Handwerk und der 2 Kontakt steuert mit der Kraft der Batterie die LED an. Völlig getrennte Stromkreise! Aber Vorsicht: Hier ist dann ein Vorwiderstand nötig für die LEDs. Sonst bleibt Dir die Erleuchtung versagt und der Ersatzteilhandel erfährt eine unerwartete Hochkonjunktur.
Gut, ich habe keinen Schaltplan des Red Rodue zur Hand, kann deshalb auch nur an Hand der Fakten, die mir zugänglich sind urteilen. Kennst Du einen Fußschalter, der am RED ROGUE mit deiner Art Schaltung klarkommt? Hast Du mal die Spannungen (ohne LED!!!) an den offenen Schaltkontakten gemessen? 24 V oder 12 V an allen würden für Relais sprechen, dann ist da noch das Risiko, das die mit Wechslepannung arbeiten, dann wird das trotz Relais zwar möglich, aber komplizierter da die LED halt Dioden sind. Aber wahrscheinlich möglich. Hast Du irgendwelche kruden Spannungen dran, dann nur Lösung wie bei dem Fußschalter im Link oben.
Na dann mal zu.
Gruß vom Kater
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Cat Carlo hat geschrieben:Der ENGL ist aber ein grundsolides Gerät deutscher Ingenieurkunst.
Der Framus auch...

Cat Carlo hat geschrieben:Da arbeiten Relais drin und die werden mit den Schaltern angesteuert. Bei Fender Amps z.B. arbeitet man mit schmutzigen Tricks, halb gleichgerichteten Wechselspannungen oder man zieht irgendwelche Teile der Schaltung auf Masse. Da kann man dann so simpel nicht eingreifen.
Keine Ahnung, wie der Framus Innen auschaut.
Cat Carlo hat geschrieben:Kennst Du einen Fußschalter, der am RED ROGUE mit deiner Art Schaltung klarkommt?
Siehe mein Eingangspost ganz oben: Anfangs hatte ich den FS-2 von Hughes&Kettner (mit 2 LED´s) und der hatte funktioniert. Dazu noch einen zweiten Doppelschalter.
Dann bin ich der Einfachheit halber auf den FS-4 umgestiegen.
Der schaut innen genauso aus wie der FS-2. Daher meine Idee, die LED in Reihe einzulöten.
Jetzt hab ich übrigens mal rote besorgt. Gemessen habe ich an denen eine Spannung zwischen 1,71V und 1,86V. Die grünen hatten 1,98V bis 2,04V.
Den Tipp bekam ich in einem anderen Forum und wurde als mögliche Fehlerursache genannt.
Am Samstag kann ich es austesten. Wenn nix geht, fliegen die LED wieder raus und ich muß mit 4 Löchern im FS 4 leben. Dann muß halt ein Seitenblick zum Amp zur Kontrolle genügen...
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Kurzes Update:
Auch mit den roten LED´s war es das gleiche:
Am FS-4 leuchten zwar bei Betätigung alles LED´s hell auf, aber der Amp schaltet immer noch nicht.
Für meinen Teil bin ich mit dem Latein am Ende. Werde jetzt eben mit 4 Löchern im Footswitch leben müssen...
Auch mit den roten LED´s war es das gleiche:
Am FS-4 leuchten zwar bei Betätigung alles LED´s hell auf, aber der Amp schaltet immer noch nicht.
Für meinen Teil bin ich mit dem Latein am Ende. Werde jetzt eben mit 4 Löchern im Footswitch leben müssen...

Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Das hättest Du doch gut als Adventskranz nutzen können! Den Schalter sieht doch ausser Dir sowieso keiner! Wenn man sein Vol.Pot für verschiedene Sounds benutzt, braucht man gar ned mehr zu Boden gucken (ausser vor Scham, wenn man sich verspielt hat)!
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Fußschalter tut nicht mehr nach LED-Einbau
Frag doch mal den Schinken!
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“