Der Vintage Ton

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Mr Knowitall » Do 10. Jan 2013, 22:41

Multitone hat geschrieben:
blueelement hat geschrieben:
auch hier möchte ich ein Gegenargument anbringen. Zwei Beispiele: Steve Lukather hat in den ganz frühen Totojahren "vintage" geklungen und heute ( trotz gleicher Spielweise) klingt er einfach anders. Genau so ist es bei Scott Henderson.


echt? Ich finde, das Vibrato, das Bending, das ist immer Luke. Spielt er das Hold-The-Line-Solo über einen CAE oder über einen Princeton, wetten, das fällt im Publikum keinem auf, dass das grundverschiedene Amps sind.

Und Scott Henderson klingt für mich noch extremer immer nach sich, egal, ob er live clean oder mit vollem Aufriss spielt.

Traditionell wird glaube ich die Gainstärke bei solchen Gitarristen stark überschätzt, gerade von uns (meist schlechteren) Kollegen. Höreindruck und Spielgefühl sind zwei Stiefel, der gainige Spieleindruck kommt nämlich zum Gutteil einfach aus einem fulminant definierten präzisen Anschlag und Umgang mit der Dynamik des Amps.
Und gerade Henderson könnte diese Dynamik mit Higain wohl kaum aufbringen, mir ist jedenfalls kein Higain-Amp bekannt, der dies könnte. Physik bleibt Physik ... vielleicht finde ich deshalb "böse" Sounds so wenig furchteinflößend, während ich beim Anblick eines Silverface Twin Reverb meinen Platz vor der Bühne schnell räume, bevor der erste Ton gespielt ist.


SH ist higain! 100%ig.
Habe ihn 3x live gehört und er sagt selbst: mein rig hat so viel gain, ich könnte locker einen Metalgig bestreiten.
Der Solosound ist ziemlich komprimiert und die Dynamik kommt durch sein Volumepoti im FX-Loop.
Wenn ich mit single coils in mein MetalZeugs spiele, ist das maximal Crunch.
SH hat gain ohne Ende, ansonsten hätte er mir einer Strat niemals so ein Sustain.
Wer etwas anderes behauptet, macht sich selbst was vor.

Bild

Aristoteles

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Aristoteles » Do 10. Jan 2013, 23:07

Hier ganz gut zu hören, wie ich finde...
http://www.youtube.com/watch?v=WiBD-HvFB7Y

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7918
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Reinhardt » Fr 11. Jan 2013, 09:56

Mr Knowitall hat geschrieben:SH ist higain! 100%ig.
Habe ihn 3x live gehört und er sagt selbst: mein rig hat so viel gain, ich könnte locker einen Metalgig bestreiten.
Der Solosound ist ziemlich komprimiert und die Dynamik kommt durch sein Volumepoti im FX-Loop.
Wenn ich mit single coils in mein MetalZeugs spiele, ist das maximal Crunch.
SH hat gain ohne Ende, ansonsten hätte er mir einer Strat niemals so ein Sustain.
Wer etwas anderes behauptet, macht sich selbst was vor.

Bild


Na ja zugegeben, clean ist das nicht gerade ;) , aber Sustain ist auch wieder kein Maßstab. Gilmour kann ultracleane Sounds minutenlang stehen lassen, das ist eher eine Frage der Kompressionsbearbeitung. Gutes Beispiel das Solo in Another Brick in the Wall Part II. Weniger Gain geht kaum, der Ton steht trotzdem wie ein Fels.

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Keef » Fr 11. Jan 2013, 13:44

Aristoteles hat geschrieben:Hier ganz gut zu hören, wie ich finde...
http://www.youtube.com/watch?v=WiBD-HvFB7Y

Hört sich so'n bissel an wie: Jeff Beck rückwärts...

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7918
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Reinhardt » Fr 11. Jan 2013, 13:53

Keef hat geschrieben:
Aristoteles hat geschrieben:Hier ganz gut zu hören, wie ich finde...
http://www.youtube.com/watch?v=WiBD-HvFB7Y

Hört sich so'n bissel an wie: Jeff Beck rückwärts...


Haha, stimmt!

Wir reden hier aneinander vorbei. Ich meine nicht diesen Tribal-Tech-Scheiß, ich meine "Henderson - Live!", also Dog Party, Tacos are good, Well to the Bone etc.
Ich habe mir das gerade alles nebenher angehört, das ist alles zwischen Clean und saftigem Mid-Gain, aber definitiv nichts, womit ich Metal machen würde. Bzw möchte. Aber möchte ich eh nicht ...

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Läster Paul » Fr 11. Jan 2013, 15:18

Multitone hat geschrieben:Wir reden hier aneinander vorbei. Ich meine nicht diesen Tribal-Tech-Scheiß, ich meine "Henderson - Live!", also Dog Party, Tacos are good, Well to the Bone etc.
Ich habe mir das gerade alles nebenher angehört, das ist alles zwischen Clean und saftigem Mid-Gain, aber definitiv nichts, womit ich Metal machen würde.

Das lässt sich anhören:
http://www.youtube.com/watch?v=WuPi4CrYcLU
Mich erinnert sein Sound eher an Hendrix.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7918
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Reinhardt » Fr 11. Jan 2013, 15:25

Läster Paul hat geschrieben:
Multitone hat geschrieben:Wir reden hier aneinander vorbei. Ich meine nicht diesen Tribal-Tech-Scheiß, ich meine "Henderson - Live!", also Dog Party, Tacos are good, Well to the Bone etc.
Ich habe mir das gerade alles nebenher angehört, das ist alles zwischen Clean und saftigem Mid-Gain, aber definitiv nichts, womit ich Metal machen würde.

Das lässt sich anhören:
http://www.youtube.com/watch?v=WuPi4CrYcLU
Mich erinnert sein Sound eher an Hendrix.


ihn kotzen, wie man so sagt, eher die Vergleiche mit SRV an.
http://www.youtube.com/watch?v=HKCgFFvU_JQ

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Läster Paul » Fr 11. Jan 2013, 18:20

SRV spielt er so nebenher. Für mich ist Scott Henderson der einzig wahre Hendrix Nachfolger: Er klingt so, wie Hendrix gerne geklungen hätte, wenn er denn hätte gekonnt.

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Capridriver » Fr 11. Jan 2013, 20:05

Tom hat geschrieben:
Matt 66 hat geschrieben:Euer Messias verrät euch jetzt mal was:
das was in den obigen Videos als sog. "Vintage-Ton" rüberkommt, entspringt zu 95% den Fingern des Gitarristen und zu 5 % dem Amp. Wenn ein reiner Metal-Head mit den selben Verstärkersounds spielen würde, käme sicher niemand auf die Idee, von Vintage Ton zu sprechen.


Ganz genau so sehe ich es auch.
Hab VORHER den ganzen Fred gelesen.


+1

Dem kann ich mich vollkommen anschließen.

Aristoteles

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Aristoteles » Fr 11. Jan 2013, 21:02

Multitone hat geschrieben:Haha, stimmt!

Wir reden hier aneinander vorbei. Ich meine nicht diesen Tribal-Tech-Scheiß, ich meine "Henderson - Live!", also Dog Party, Tacos are good, Well to the Bone etc.
Ich habe mir das gerade alles nebenher angehört, das ist alles zwischen Clean und saftigem Mid-Gain, aber definitiv nichts, womit ich Metal machen würde. Bzw möchte. Aber möchte ich eh nicht ...


Hm, ich dachte nur... das Sustain in dem von mir aufgeführten Beipiel ist ja für ne Strat echt beachtlich...
:shock:
Aber das Ganze hat für mich etwas Gutes:
SH ging ja bisher an mir zielich vorbei. Das hat sich in den letzten Tagen wohl gändert. :up:

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Capridriver » Fr 11. Jan 2013, 21:50

Sustain kommt aus den Fingern! (sagt jemand, der nur Strats spielt)


Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Zakk_Wylde » So 13. Jan 2013, 17:55

Ehrlich.... SH ist total anstrengend, wie ich finde.

Und als Typ ist er mir irgendwie unsympathisch. Seinen Solo-Sound macht er übrigens über den Bridge PU mit leicht zugedrehtem Tonpoti. Sagt er sogar selbst. Das mag für das Komprimierte im Sound sorgen... Watt solls.

Der Lieblings Zerrer ist übrigens der Maxon SD9. Ich denke er bekommt Geld dafür, dass er das sagt. Aber da er sowieso Endorser von Suhr ist, wäre es naheliegender gewesen, wenn er für Suhr Reklame macht. Dass er das nicht tut, spricht dafür, dass der SD9 das Mittel seiner Wahl ist.

Ich würde gerne mal den SD9 anspielen. Mit ne Strat könnte das fein sein. Hat jemand Erfahrungen?

Gruß Klaus K.

Han Solo

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Han Solo » So 13. Jan 2013, 18:05

Läster Paul hat geschrieben:SRV spielt er so nebenher. Für mich ist Scott Henderson der einzig wahre Hendrix Nachfolger: Er klingt so, wie Hendrix gerne geklungen hätte, wenn er denn hätte gekonnt.


Niemals!

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Läster Paul » So 13. Jan 2013, 18:59

@Zakk: Ich hab ihn zweimal gesehen, er ist nicht abgehoben. Kannst du dich mit unterhalten, was nicht selbstverständlich ist.
@ Han Solo: Hendrix konnte musikalisch nicht alles umsetzen, weil ihm die theoretischen Kenntnisse dazu fehlten. War von mir auch nicht ganz ernst gemeint.Wissen tun wir es aber nicht.

Josef K

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Josef K » So 13. Jan 2013, 19:03

Läster Paul hat geschrieben: Hendrix konnte musikalisch nicht alles umsetzen, weil ihm die theoretischen Kenntnisse dazu fehlten.


:laughter: :laughter: :laughter: :laughter: :laughter:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Mr Knowitall » So 13. Jan 2013, 23:24

http://www.youtube.com/watch?v=KBhYHElWuRc
http://www.youtube.com/watch?v=--5NB3wyrMo
Sein Sound hat mit einem normalen Stratsound gar nix mehr zu tun.
Er ist ein verhinderter Wayne Shorter.
Er dreht das Tonpoti fast zu und die Tonregelung am SD9 auch.
Was anderes als Saxophonsoli kann man dem Sound nicht spielen.
Ich wüsste nicht, warum irgendjemand diesen Sound nachahmen wollte, es sei denn, er will WIRKLICH so klingen.
Aber das geht eh nur, wenn man auch so spielen kann.



SH ist ein brutal ehrlicher Mensch!
Er sagt ja nicht, dass die Suhr Pedale scheiße sind, aber sagt, dass sie für seinen Sound nicht passen. So what!

Der SD9 ist ein rockiges Pedal, wenn man nicht Tone zudreht :roll:, und recht komprimiert.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Großmutter » Mo 14. Jan 2013, 11:52

Läster Paul hat geschrieben:SRV spielt er so nebenher. Für mich ist Scott Henderson der einzig wahre Hendrix Nachfolger: Er klingt so, wie Hendrix gerne geklungen hätte, wenn er denn hätte gekonnt.


...mit Verlaub, das halte ich für völlig inkorrekt. Der einzig wahre Hendrix-"Nachfolger" ist Deutscher:

http://www.youtube.com/watch?v=sLcrljIeYNY

...weil der die hendrixschen Ansätze von der Gitarre als "Soundmachine" kapiert hat ...und so wunderbar primitiv ist ...

Gamma

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Gamma » Mo 14. Jan 2013, 11:54

@ Allwi
Hihi! Wahrscheinlich dreht er dafür Treble und Presence am Amp bis zum Stehkragen auf (also das Gegenteil Deiner Methode)!

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Der Vintage Ton

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 14. Jan 2013, 14:17

Nö, er mag ja keine Höhen! Der Sound ist ja auch sehr fett und dumpf.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“