Mr Knowitall

Gamma

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Gamma » Mi 20. Feb 2013, 14:21

Hihi! Dann weisst Du ja offensichtlich, wie es gemeint ist! :bang:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Aldaron » Mi 20. Feb 2013, 14:24

Klar doch! :flower:

der Marshall JVM410 und der 6505 würden sich bei mir ein heißes Kopf an Kopf - Rennen liefern. Geiler Sound, da gibts nix.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Mr Knowitall

Beitragvon linus » Mi 20. Feb 2013, 15:34

Mr Knowitall hat geschrieben:Denk doch darüber mal nach: "Klangverhalten eines Alnico-Speakers mit höherer Belastbarkeit" :wallbash:

Sollen wir nicknames tauschen?


Warum habe ich wohl diesen Satz als Zitat kenntlich gemacht: dieses ist der O-Ton der regelmäßig von Celestion zur Entstehungsgeschichte dieses Speakers gemacht wird (nachzulesen in vielen Büchern etc.).

Das wir das heute alles ganz anders sehen steht auf einem anderen Blatt.

8-)
Zuletzt geändert von linus am Mi 20. Feb 2013, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Mr Knowitall

Beitragvon linus » Mi 20. Feb 2013, 15:41

Aldaron hat geschrieben:Was wieder auffällt: jemand kauft sich was und andere können kein gutes Haar daran lassen.

Nicht umsonst ist der 6505 bei sehr vielen Bands im Studio und auf der Bühne immer wieder zu sehen.



Ich fühle mich auch nicht angesprochen, da ich ja schrieb, das dieser Amp zu diesem Musikstil sehr gut paßt!

:-)

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 20. Feb 2013, 16:39

linus hat geschrieben:
Mr Knowitall hat geschrieben:Denk doch darüber mal nach: "Klangverhalten eines Alnico-Speakers mit höherer Belastbarkeit" :wallbash:

Sollen wir nicknames tauschen?


Warum habe ich wohl diesen Satz als Zitat kenntlich gemacht: dieses ist der O-Ton der regelmäßig von Celestion zur Entstehungsgeschichte dieses Speakers gemacht wird (nachzulesen in vielen Büchern etc.).

Das wir das heute alles ganz anders sehen steht auf einem anderen Blatt.

8-)


Wieso anders?

Ich wollte dich als Bruder im Geiste zu deiner Unbeirrbarkeit beglückwünschen, Behauptungen mit Zitaten zu untermauern, die das Gegenteil belegen!
Der V30 ist ein Speaker mit einer sehr dünnen Pappe und einem überdimensionerten Magneten.
Das ist das Gegenteil von klar und linear! Das ist vielmehr vorprogrammiertes Chaos, wenn man aufdreht!

Wir Klugscheisser müssen auseinanderhalten!

Tom

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Tom » Mi 20. Feb 2013, 16:40

linear.

in Bezug auf Gitarre.

Aha.

Josef K

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Josef K » Mi 20. Feb 2013, 16:51

Das ist hier der Satire-Thread, oder? :shock:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 20. Feb 2013, 17:03

Tom hat geschrieben:linear.

in Bezug auf Gitarre.

Aha.


Ich habe das ja auch nicht behauptet, dass der V30 gut für einen klaren Sound ist! Vor allem nicht laut.
Und ja, manche mögen 300 Watt JBL PA-Speaker!

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Mr Knowitall » Do 21. Feb 2013, 11:41

Ach ja, ich habe mal mit einem Gitarrero (Dipl. ing.) gespielt, der einen Rectifier durch 2 selbstgebaute Bassreflexboxen mit 300 Watt PA-Speakern gejagt hat.
Ob das aufgenommen so fetzt wie ein V30, weiß ich nicht, aber ich habe meinen 100 Watt Amp erst gehört, nachdem ihn gebeten hatte, er möge um die Hälfte leiser drehen. Das einzige was da geflattert hat, waren die Ohren! Der Sound war raumfüllend!
Dagegen klingt eine normale Gitarrenbox im Raum wie ein Flüstern im Wind.

Josef K

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Josef K » Do 21. Feb 2013, 11:53

Hat der Lukather so ähnlich gemacht. Aber der hat Dauertinitus und trägt eine 20db Absenkung. Dann stellt er sich einen Sound ein, bei dem er sich wohlfühlt. :wallbash:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Mr Knowitall » Do 21. Feb 2013, 11:59

Der hatte noch nie einen so guten Sound imho. Seinetwegen habe ich keinen Rivera.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Mr Knowitall

Beitragvon linus » Do 21. Feb 2013, 12:03

Zum Abschluß:

wenn ich meinen Fender Tonemaster im clean-channel aufdrehe (Volume auf "4" - bis dato unmatched in der Lautstärkeentwicklung, vergiß Rectifier u. Konsorten einfach, da kommt nur ein 1959 SLP als Vergleich in Frage), diesen über die serienmäßige 2x12er mit Vintage 30 jage, dann flattert da gar nix, da ist "kein akustisches Chaos" - und ja, das davorstehende Mikro egal welcher Bauart (SM57 oder Sennheiser e906) bekommt ein klar definiertes Signal!

Wenn ich meine Gitarre auf Cis stimmen würde, müßte ich mir einen anderen Amp/Speaker suchen, die dazu passen.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5136
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Bassfuss » Do 21. Feb 2013, 12:12

Mr Knowitall hat geschrieben:Der hatte noch nie einen so guten Sound imho. Seinetwegen habe ich keinen Rivera.



...Lukather hat keinen guten Sound? :scratch:

Tom

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Tom » Do 21. Feb 2013, 12:14

Hier scheinen einige Menschen den Ampsound analytisch unbeeinflusst vom Spiel des ausführenden Gitarristen
wahrnehmen und für sich bewerten zu können.
Ich zähle nicht dazu.
Soviel zur Ikone.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mr Knowitall

Beitragvon Mr Knowitall » Do 21. Feb 2013, 12:35

linus hat geschrieben:Zum Abschluß:

wenn ich meinen Fender Tonemaster im clean-channel aufdrehe (Volume auf "4" - bis dato unmatched in der Lautstärkeentwicklung, vergiß Rectifier u. Konsorten einfach, da kommt nur ein 1959 SLP als Vergleich in Frage), diesen über die serienmäßige 2x12er mit Vintage 30 jage, dann flattert da gar nix, da ist "kein akustisches Chaos" - und ja, das davorstehende Mikro egal welcher Bauart (SM57 oder Sennheiser e906) bekommt ein klar definiertes Signal!

Wenn ich meine Gitarre auf Cis stimmen würde, müßte ich mir einen anderen Amp/Speaker suchen, die dazu passen.


Ich will den Speaker nicht madig machen. Ich verwende den V30 auch selbst am allermeisten!
Ich bin nur der Meinung, dass seine Stärken und Schwächen wo anders liegen!
Beim Greenback ist auch der Sound mit Membranverzerrung derjenige, der berühmt ist.
Aber das mag auch nicht jeder.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“