Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Nicknack

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Nicknack » Fr 1. Mär 2013, 19:38

Aristoteles hat geschrieben:...
Bei dem Claen Kanal muss ich ganz klar sagen, dass dieser Single Coils, zumindest meiner Meinung nach besser verarbeitet. Humbucker klingen ein bisschen flacch, wie ich finde. Der Sound ist zwar durchaus brauchbar, aber ich persönlich finde die cleanen und angecrunchten Sachen einfach mit SCs wesentlich besser. Klarer, frischer, lebendiger.

Humbucker clean ist aber m.E. auch ein eher abseitiges "Thema", welches von den Interessenten wohl nicht mit einem modernen Marshall bearbeitet werden würde.

Generell empfinde ich den Clean Kanal als "schwieriger". Es hat den Anschein, als würden da ein paar Gene bzw. Tugenden der klassischen Marshalls ala JCM 800 oder Plexi von Bestand sein. Sprich: Der Kanal ist grundehrlich und legt Spielschwächen recht schnell dar.

Ich empfinde das als ein Qualitätsmerkmal.
Mich kickt sowas, daran zu arbeiten, das es so kommt, wie ich es hören will.
Es ist ok für mich, wenn nicht nur ich den Amp (oder die Gitarre oder ...), sondern der auch mich spielt.
Aber generell sollte es schon mindestens ein annähernd 50/50-Verhältnis sein.
Wie jede gute Liebesbeziehung.

... Kurzum: Ich bin begeistert und auch erstaunt, dass mich ein moderner Marshall dermaßen umhaut.
Ich liebe das Teil! :mrgreen:

Ich bin glücklich! :thanx:

Und das ist doch die Hauptsache.
:up:

Nick

Nicknack

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Nicknack » Fr 1. Mär 2013, 19:42

Keef hat geschrieben:Congreetz - ein Marshall ist ein Marshall ist ein Marshall…


Nein.
Der JCM 800 4210-Combo, für den ich Ende der 1980er meinen Vox verkauft habe, war ein Drecksteil.
Heute könnte ich vielleicht durch gezielte Röhrenbestückung, Speaker-Wechsel und vielleicht die ein oder andere kleine Modifikation im Circuit mehr heraus holen. Aber ich bezweifle, dass dabei ein wirklich guter Amp herauskäme.

Dem Vox heule ich heute noch hinterher.

Cheers,

Nick

Gamma

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Gamma » Fr 1. Mär 2013, 19:43

@ Tony
Ne! Ich glaube, sowohl der Kobold als auch der 7endermann haben hier schon jeweils sachkundige und interessante Vorträge zu dem Thema gehalten! Gleich kommt sowieso wieder Keef hier vorbeigefahren, und faselt was von "Bloody Rocka", hihi!
Ich kann aber nochmal mit dem Rigrundown von B. Gibbons dienen, der ja den JMP1 als Haupt-Soundtool benutzt. Ausser natürlich für die älteren Nummern, bei denen er Spieldynamik braucht, da benutzt er richtige Amps! :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=u6DrxfrbbF8

Nicknack

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Nicknack » Fr 1. Mär 2013, 20:13

Gamma hat geschrieben:@ Tony
Ne! Ich glaube, sowohl der Kobold als auch der 7endermann haben hier schon jeweils sachkundige und interessante Vorträge zu dem Thema gehalten! ..


Na und?
Das hier ist Internet, da wäre eine kurze Nacherzählung ja wohl das Mindeste gewesen.
;)

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon linus » Sa 2. Mär 2013, 13:24

Aristoteles hat geschrieben:Mal ein kurzes Review:

Also, das Teil ist erheblich leichter zu bedienen, als zunächst gedacht. Der Fußschalter ist absolut genial. Man kann die 2 unterschiedlichen Kanäle darüber anwählen und in dem jeweiligen Kanal durch nochmaliges Drücken die unterschiedlichen Gainstufen.
Grün - Mild
Orange - Verzerrt
Rot - Heftiger Verzerrt

Wobei man natürlich erwähnen sollte, dass bei gleicher Einstellung des Gain Reglers für Kanal 1 und 2 der "grüne" Sound des verzerrten Kanals da weitermacht, wo der "rote" des Clean-Kanals aufhört.

Schlichtweg genial ist die Tatsache, dass die unterschiedlichen Gainabstufungen, im Grunde genommen, keinerlei frequenztechnische Korrektur benötigen. Klingt also der "grüne" Modus, klingt auch der "orange" und der "rote" Modus.
Das finde ich extrem praxistauglich. Es wird tatsächlich nur der Grad der Verzerrung angehoben, ohne dabei gleichzeitg die Bässe und/oder untere Mitten zu pushen. Das finde ich einfach richtig gut. Keine Kompromisse mehr...

Der verzerrte Kanal "frisst" so ziemlich jede Gitarre, so zumindest mein Eindruck. Ich habe ihn mit meiner Düse (HB) mit einer "american Special" (SC) , der Godin Progression (SC) und einer Gibson LP Studio (Joe Bonamassa) gespielt. Alle Gitarren klangen entsprechend ihrer Bauweise gut und authentisch.

Bei dem Claen Kanal muss ich ganz klar sagen, dass dieser Single Coils, zumindest meiner Meinung nach besser verarbeitet. Humbucker klingen ein bisschen flacch, wie ich finde. Der Sound ist zwar durchaus brauchbar, aber ich persönlich finde die cleanen und angecrunchten Sachen einfach mit SCs wesentlich besser. Klarer, frischer, lebendiger.
Generell empfinde ich den Clean Kanal als "schwieriger". Es hat den Anschein, als würden da ein paar Gene bzw. Tugenden der klassischen Marshalls ala JCM 800 oder Plexi von Bestand sein. Sprich: Der Kanal ist grundehrlich und legt Spielschwächen recht schnell dar.
Der verezerrte Kanal hingegen spielt sich wie von selbst. Man könnte fast sagen, dass er auch ein bisschen "schönfärbt". Zumindest ist er recht dankbar und "einfach" zu spielen. DAS kenne ich von Marshall so überhaupt nicht.

Wie gesagt: Humbucker gefallen mir auf dem Clean Kanal nicht so sehr, sind aber dennoch einsetzbar.
Da ich HB aber eh nur bei Sachen spiele, die dann auch "rocken" sollen, sprich mit eher hohem Gain-Anteil, kann ich da bestens mit leben.
Außerdem ist es eh "Jammern auf hohem Niveau".

Kurzum: Ich bin begeistert und auch erstaunt, dass mich ein moderner Marshall dermaßen umhaut.
Ich liebe das Teil! :mrgreen:

Ich bin glücklich! :thanx:


In Anlehnung an Deinen Thread in "guitarworld.de" empfehle ich Dir auch, erst mal ein paar Proben/Gigs mit dem Amp zu spielen, ihn zu verstehen - und dann erst Gedanken darüber machen, welche Bodentreter Du noch brauchst... 8-) ;-)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Spanish Tony » Sa 2. Mär 2013, 13:29

Also ich mag die Moderatoren dort ganz besonders gern

Aristoteles

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Aristoteles » Sa 2. Mär 2013, 15:14

linus hat geschrieben:
Aristoteles hat geschrieben:Mal ein kurzes Review:

Also, das Teil ist erheblich leichter zu bedienen, als zunächst gedacht. Der Fußschalter ist absolut genial. Man kann die 2 unterschiedlichen Kanäle darüber anwählen und in dem jeweiligen Kanal durch nochmaliges Drücken die unterschiedlichen Gainstufen.
Grün - Mild
Orange - Verzerrt
Rot - Heftiger Verzerrt

Wobei man natürlich erwähnen sollte, dass bei gleicher Einstellung des Gain Reglers für Kanal 1 und 2 der "grüne" Sound des verzerrten Kanals da weitermacht, wo der "rote" des Clean-Kanals aufhört.

Schlichtweg genial ist die Tatsache, dass die unterschiedlichen Gainabstufungen, im Grunde genommen, keinerlei frequenztechnische Korrektur benötigen. Klingt also der "grüne" Modus, klingt auch der "orange" und der "rote" Modus.
Das finde ich extrem praxistauglich. Es wird tatsächlich nur der Grad der Verzerrung angehoben, ohne dabei gleichzeitg die Bässe und/oder untere Mitten zu pushen. Das finde ich einfach richtig gut. Keine Kompromisse mehr...

Der verzerrte Kanal "frisst" so ziemlich jede Gitarre, so zumindest mein Eindruck. Ich habe ihn mit meiner Düse (HB) mit einer "american Special" (SC) , der Godin Progression (SC) und einer Gibson LP Studio (Joe Bonamassa) gespielt. Alle Gitarren klangen entsprechend ihrer Bauweise gut und authentisch.

Bei dem Claen Kanal muss ich ganz klar sagen, dass dieser Single Coils, zumindest meiner Meinung nach besser verarbeitet. Humbucker klingen ein bisschen flacch, wie ich finde. Der Sound ist zwar durchaus brauchbar, aber ich persönlich finde die cleanen und angecrunchten Sachen einfach mit SCs wesentlich besser. Klarer, frischer, lebendiger.
Generell empfinde ich den Clean Kanal als "schwieriger". Es hat den Anschein, als würden da ein paar Gene bzw. Tugenden der klassischen Marshalls ala JCM 800 oder Plexi von Bestand sein. Sprich: Der Kanal ist grundehrlich und legt Spielschwächen recht schnell dar.
Der verezerrte Kanal hingegen spielt sich wie von selbst. Man könnte fast sagen, dass er auch ein bisschen "schönfärbt". Zumindest ist er recht dankbar und "einfach" zu spielen. DAS kenne ich von Marshall so überhaupt nicht.

Wie gesagt: Humbucker gefallen mir auf dem Clean Kanal nicht so sehr, sind aber dennoch einsetzbar.
Da ich HB aber eh nur bei Sachen spiele, die dann auch "rocken" sollen, sprich mit eher hohem Gain-Anteil, kann ich da bestens mit leben.
Außerdem ist es eh "Jammern auf hohem Niveau".

Kurzum: Ich bin begeistert und auch erstaunt, dass mich ein moderner Marshall dermaßen umhaut.
Ich liebe das Teil! :mrgreen:

Ich bin glücklich! :thanx:


In Anlehnung an Deinen Thread in "guitarworld.de" empfehle ich Dir auch, erst mal ein paar Proben/Gigs mit dem Amp zu spielen, ihn zu verstehen - und dann erst Gedanken darüber machen, welche Bodentreter Du noch brauchst... 8-) ;-)


Na ja, ist ja nicht so als hätte ich keine Treter. Außerdem wäre es durchaus schön, wenn beim "ersten" Gig mit dem Amp halt diese Frage schon geklärt wäre. Ich stehe nicht so auf klangliche Experimente beim Gig.
Die erste Probe steht diese Woche an, dann werde ich schlauer sein. Wie gesagt: Ich wechsel häufig zwischen SC und HB. Da ist mir noch kein Mehrkanaler untergekommen, der beides gleich gut bedienen kann. Daher tendiere ich schon recht stark dazu 1-2 Treter vor den Clean Channel zu hängen.
Im Moment ist die Tendenz:
HB - Nur Ampzerrsounds
SC - Clean Kanal mit Tretminen, kombinierte "Anzerre" des Kanals mit Pedalsound.

Mal sehen...

Aristoteles

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Aristoteles » Mi 6. Mär 2013, 00:18

So, heute die erste Probe gehabt.
Völlig andere Hausnummer als Alles , was ich in den letzten Jahren gespielt habe.
Manches klang auf Anhieb richtig gut, andere Sachen waren hingegen echt schwierig. Mein Mitgitarrist speilt einen 900er und jetzt kleben wir frequenztechnisch manchmal echt fies aufeinander... :scratch:
Besonders dann wenn wir beide Strat spielen... Da liegt noch ne Menge Arbeit vor mir.

Was allerdings geil klingt ist der "rote" Cleansound mit meinem T-REX Distortion Pedal. Das hat schon mal Potential...
Eines ist allerdings auch klar:
So sehr der richtig "heiße" Sound (verzerrter Kanal mit Volldampf) auch Spaß macht, so schwer ist es, den im Bandkontext unterzubringen. Den werde ich wohl gar nicht benutzen, das ist echt zu heavy... :bang:
Zuletzt geändert von Aristoteles am Mi 6. Mär 2013, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Zakk » Mi 6. Mär 2013, 09:35

Frage: Watt spielt Ihr denn fürn Zeugs?

Aristoteles

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Aristoteles » Mi 6. Mär 2013, 11:41

Das ist so eine NDW - Deutschpop Covertruppe. Allerdings nehmen wir die Sachen schon ordentlich in die "Mangel". Es ist eine 2 Gitarrenband und dementsprechend gitarrenlastig wird das Ganze gespielt. Viele diese quitschigen und schrägen Synthie-Keyboardsounds werden dann als Riffs von den Gitarren gespielt.
Da sind durchaus ein paar Interpretationen dabei, die ruhig "heavy" klingen dürfen. "Major Tom" beispielweise oder "Amadeus". Aber da reicht der "gelbe" Zerrsound völlig aus... 8-)

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Zakk_Wylde » Mi 6. Mär 2013, 13:09

Jo, aber Marshall ist m.E. doch immer irgendwo Marshall, will sagen, selbst der Red-Mode ist nicht superböse, oder?

Für Lead könnte das doch passen?

Wie ist es so mit der Durchsetzungsfähigkeit? Probleme?

Gruß Zakk

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Aldaron » Mi 6. Mär 2013, 14:35

Unser Mitgitarrist hat den jvm410 und auch er braucht wohl den 4. Kanal nicht. Der Sound setzt sich ziemlich gut durch.

Bin begeistert! :D

Aristoteles

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Aristoteles » Mi 6. Mär 2013, 21:51

Zakk_Wylde hat geschrieben:Jo, aber Marshall ist m.E. doch immer irgendwo Marshall, will sagen, selbst der Red-Mode ist nicht superböse, oder?

Für Lead könnte das doch passen?

Wie ist es so mit der Durchsetzungsfähigkeit? Probleme?

Gruß Zakk


Das ist durchaus eine Einstellungsfrage. Also , wenn man "mid scoop" bewusst einstellt, kann der rote Kanal schon recht "böse" sein. Hängt aber auch sehr von der Box ab, die dran hängt.
Aber Du hast Recht: Der raubeinige Grundsound ist immer da.

Thema Durchsetzungskraft: DAS ist genau der Punkt, marschalltypisch ist natürlich eine hohe Durchsetzungskraft gegeben, ich kann mit wesentlich weniger Gain mehr Kraft erzeugen. Das fällt mir bei Songs sehr stark auf, bei denen ich die Basslines mitspiele. Das ist schon cool.
Der ultraheiße Sound macht alleine gespielt halt richtig Laune, im Bandkontext passiert Folgendes:
Der Sound verliert (!) an Durchsetzungskraft. Wenn ich vom gelben in den roten Modus wechsel, merke ich bei vollem Bandsound noch nicht mal , dass mehr Drive bzw. Gain da ist. Der Sound wird einfach nur undifferenziert und "klebt" total mit dem Bass zusammen. Aber ich muss noch richtig viel probieren...
Durch die drei unterschiedlichen Gainabstufungen, kann man natürlich mit dem Drive Regler viel experimentieren. Ich denke wenn man den noch weiter reduziert, wird wahrscheinlich auch der "heiße" Sound richtig "knallen"...

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Zakk_Wylde » Mi 6. Mär 2013, 22:26

Der ultraheiße Sound macht alleine gespielt halt richtig Laune, im Bandkontext passiert Folgendes:
Der Sound verliert (!) an Durchsetzungskraft. Wenn ich vom gelben in den roten Modus wechsel, merke ich bei vollem Bandsound noch nicht mal , dass mehr Drive bzw. Gain da ist. Der Sound wird einfach nur undifferenziert und "klebt" total mit dem Bass zusammen. Aber ich muss noch richtig viel probieren...



Genau das meinte. Obwohl man auf das WWW nicht viel geben soll, meine ich sowas schon von anderen gelesen habe. Hoffentlich geht es Dir nicht so wie mit meinem VH4.

Han Solo

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Han Solo » Mi 6. Mär 2013, 22:33

Ist doch völlig normal. Wenn der EQ und alles andere gleich bleibt führt mehr Gain bei gleicher Lautstärke immer zu weniger Durchsetzungskraft. Die Wellenform wird abgeschnitten, weniger Pegelspitzen, weniger Dynamik, weniger ortbare Soundinformation.

Nicknack

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Nicknack » Do 7. Mär 2013, 11:32

Es hat schon seinen Grund, dass diese Super-Duper-HiGain-Sounds Zimmer-Metal genannt werden.
Hört sich im Wohn/Schlafzimmer toll an, geht aber im Bandkontext mangels Ecken und Kanten gnadenlos unter.

Das hat auch nix mit dem Amp zu tun.
Ich kenne einen MESA Boogie Mark IV, der im Keller sein Gnadenbrot fristet, weil der Besitzer es nicht hinkriegt, den Amp so einzustellen, dass es auch im Bandkontext klappt.
Früher musste er sich mit dem Amp (richtige 100 Röhrenwatt) und einer 4 x 10er Zusatz-Box gegen mich und meinen AC30 "wehren".
Unschwer zu erraten, wer "gewonnen" hat.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Großmutter » Do 7. Mär 2013, 11:44

...gegen eine aufgerissenen AC30 hat sowieso kaum etwas 'ne Chance :mrgreen: ...ich hatte mal 'ne Band, da hab' ich noch meinen alten Marshall-100 Watt-Superlead (natürlich über 'ne 4x12er) und der Kollege einen schönen alten AC30 gespielt, das alles naturgemäß mit vergleichsweise wenig Gain, aber halt gut aufgerissen. Damit haben wir auf diversen Festivals die "Konkurrenz", die damals schon mit diversen High Gain-Boliden aufgetrumpft hat, regelmäßig (was den Sound angeht) von den Bühnen gefegt, das war einfach ein unglaubliches Brett ...

Nicknack

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Nicknack » Do 7. Mär 2013, 11:53

Großmutter hat geschrieben:...gegen eine aufgerissenen AC30 hat sowieso kaum etwas 'ne Chance :mrgreen: ... ...


So sehr ich den Amp liebe, daber das stimmt so nicht.
Beispiel: Unser Basser hatte mal für einen befreundeten Gitarristen dessen Soundcity 100 Watt-Top mit neuen Endstufenröhren bestückt.
Den Amp hatte er in den Probraum mitgebracht, damit der Besitzer ihn dort abholen konnte.
Wir haben dann den MESA-Mann mal in diesen Amp gestöpselt (mit seiner 4 x 10er) und ich habe ihm einen Sound reingedreht.
Den Rest der Probe hatten wir kein "MESA-Mann hört sich nicht"-Problem.
Und nein, der Soundcity war nicht ganz aufgerissen.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Großmutter » Do 7. Mär 2013, 12:16

...ich kenn' die alten Sound City-Teile, es ärgert mich, dass ich keinen habe, denn früher waren öfters noch welche zu Spottpreisen zu kriegen. Ich meine, der schmeißt böse 100 Röhrenwatt raus und kommt ja auch ziemlich nach den alten Marshall-Superleads, wenn Du das Teil voll aufreißt, dann zerspringen Fenster und platzen Köpfe. Aber bei noch einigermaßen rational nachvollziehbaren Pegeln geht man mit einem AC30 niemals unter ...

Aristoteles

Re: Neeeeiiiiin, ich habe es tatsächlich getan...

Beitragvon Aristoteles » Do 7. Mär 2013, 12:51

:laughter:
Zimmer Metal....

Ja, aber ganau das ist es. Aber ich kann ja Gott sei Dank ohne den ultraheißen Sound leben.
Ich mache am WE mal eine "Abstimmprobe" mit meinem Mitgitarristen und dann sehen wir weiter.
Nicht, das ich falsch verstanden werde: Ich finde den Amp immer noch geil!!! :hearts:

Ich mss mich nur ausgiebig im Bandkontext damit beschäftigen.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“