Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Tach!
Da kam nun gestern pünktlichst zur Audition am Freitag die Framus 1x12-Zoll-Box mit dem Eminence Guitar Legend von Big Daddy bei mir an.
Also habe ich gerade mal das Rig aufgestellt und getestet:
Fender Bassman 135
Mein 1 x 12er Ludenkoffer mit Jensen Neodym 100 Watt.
Und eben besagte Framus 1x12-Zoll-Box mit dem Eminence Guitar Legend (der Speaker war ein Tipp eines Gitarristen, wenn ich mal was richtig Geiles für Fretless haben will).
Kabel und das Böse Schwarze P sowie mein Frankfurter Special Fretless P.
Was soll ich sagen?
Ton. Substanz. Seele. Druck.
Ist mir auch klar, dass hier kaum Bassisten unterwegs sind, aber ich wollt's dennoch mal erzählt haben.
Cheers,
Nick
Da kam nun gestern pünktlichst zur Audition am Freitag die Framus 1x12-Zoll-Box mit dem Eminence Guitar Legend von Big Daddy bei mir an.
Also habe ich gerade mal das Rig aufgestellt und getestet:
Fender Bassman 135
Mein 1 x 12er Ludenkoffer mit Jensen Neodym 100 Watt.
Und eben besagte Framus 1x12-Zoll-Box mit dem Eminence Guitar Legend (der Speaker war ein Tipp eines Gitarristen, wenn ich mal was richtig Geiles für Fretless haben will).
Kabel und das Böse Schwarze P sowie mein Frankfurter Special Fretless P.
Was soll ich sagen?
Ton. Substanz. Seele. Druck.
Ist mir auch klar, dass hier kaum Bassisten unterwegs sind, aber ich wollt's dennoch mal erzählt haben.
Cheers,
Nick
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
...der Fender Bassman 135 unseres Bassers wird gerade nach über 20 Jahren Kellerdasein wieder restauriert und kommt angeblich in den nächsten Tagen wieder an den Start. Ich kann's kaum erwarten und habe irgendwie das Gefühl, dass der den an sich auch nicht schlechten Warwick-400-Watter obsolet machen könnte ...
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Großmutter hat geschrieben:...der Fender Bassman 135 unseres Bassers wird gerade nach über 20 Jahren Kellerdasein wieder restauriert und kommt angeblich in den nächsten Tagen wieder an den Start. Ich kann's kaum erwarten und habe irgendwie das Gefühl, dass der den an sich auch nicht schlechten Warwick-400-Watter obsolet machen könnte ...
Über Geschmack lässt sich ja nicht streiten,
aber ich habe ebenfalls das Gefühl, dass es so kommen wird.

Schon witzig, bei Gitarrenamps kann ich den Hals nicht vollkriegen und könnte nie entscheiden, welcher Eine denn nun der Eine ist.
Bei Bassamps hat es nie einen anderen gegeben, den ich gewollt hätte.
Seit ich ihn da erste Mal gehört habe, und da steckte dann sogar noch die originale, aber wirklich schlimme 2 x 15 Box von Fender dran.
Was für ein Scheiss-Teil.
Ausser einer Hiwatt-Anlage, die ich mal gespielt habe, 2 x 2 x 15-Zoll-Boxen und 250 Watt Röhre, der Hammer für Rock.
Aber 3.500 Euro ...
Und natürlich Ampeg SVT und den ollen Portaflex.
Aber sowas kann ich mir ja nun mal leider nicht leisten.
Cheers,
Nick
- Bassfuss
- Beiträge: 5134
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Moin,
um 1990 spielte ich in Bremen in einem Rocktrio. Was ich sonst so von Fretless-Bässen kannte, gefiel mir gar nicht bis überhaupt gar nicht. Aber der Basser spielt einen Hoyet fretless über eine Rocktron Vorstufe und einen Ampeg-Amp in eine Marshall 4x12" Box. Und das war mal richtig geil.
Grüße, FRank
Edit sacht ich soll noch sagen, daß ich glaube, daß es mal eine Fender Bassman 4x12" Bassbox gab, in der die Speaker alle auf den Mittelpunkt ausgerichtet waren. Taugte auch als Gitarrenbox.
um 1990 spielte ich in Bremen in einem Rocktrio. Was ich sonst so von Fretless-Bässen kannte, gefiel mir gar nicht bis überhaupt gar nicht. Aber der Basser spielt einen Hoyet fretless über eine Rocktron Vorstufe und einen Ampeg-Amp in eine Marshall 4x12" Box. Und das war mal richtig geil.
Grüße, FRank
Edit sacht ich soll noch sagen, daß ich glaube, daß es mal eine Fender Bassman 4x12" Bassbox gab, in der die Speaker alle auf den Mittelpunkt ausgerichtet waren. Taugte auch als Gitarrenbox.
Zuletzt geändert von Bassfuss am Do 7. Mär 2013, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Bassfuss
- Beiträge: 5134
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Nicknack hat geschrieben:Und natürlich Ampeg SVT und den ollen Portaflex.
Aber sowas kann ich mir ja nun mal leider nicht leisten.
Cheers,
Nick
Hi,
der SVT IV für um die €1.000,-- soweit ich weiß inkl. 4x10" Box ist ziemlich gut. Und erschwinglicher. Das Teil setzt sich supergut durch, wenn man noch was mit 15" dazustellt.
Grüße, Frank
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Bassfuss hat geschrieben:Nicknack hat geschrieben:Und natürlich Ampeg SVT und den ollen Portaflex.
Aber sowas kann ich mir ja nun mal leider nicht leisten.
Cheers,
Nick
Hi,
der SVT IV für um die €1.000,-- soweit ich weiß inkl. 4x10" Box ist ziemlich gut. Und erschwinglicher. Das Teil setzt sich supergut durch, wenn man noch was mit 15" dazustellt.
Grüße, Frank
Frankieeeeeeeeeeeeeeeee!
Schön, Dich zu lesen.
Mail mir bitte mal be FN-Telefon, wo ich Dich tagsüber erreichen kann.
Was dem Ampeg angeht:
Hhhrrrrgggssssss.
Das Studio, in dem ich ab und zu jamme, hat letztes Jahr den Ampeg-Turm für einen Taschengeldpreis an einen jungen Bassisten verkauft.
Da habe ich noch abgewunken.
Wir haben uns alle mit ihm gefreut, dass der Amp nun wieder in seine natürliche Lebensumgebung kommt.
Und manche menschen können ja strahlen, wenn sie sich freuen ... einfach schön.
Aber nun führst Du mich in Versuchung.
Recht so, that's what friends are for.
Mach mir bitte mal einen Kontakt.
Ich brauche Bilder, gern auch vom Innenleben und die Seriennummer.
Cheers,
Nick
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Bassfuss hat geschrieben:Moin,
um 1990 spielte ich in Bremen in einem Rocktrio. Was ich sonst so von Fretless-Bässen kannte, gefiel mir gar nicht bis überhaupt gar nicht. Aber der Basser spielt einen Hoyet fretless über eine Rocktron Vorstufe und einen Ampeg-Amp in eine Marshall 4x12" Box. Und das war mal richtig geil.
Grüße, FRank
Edit sacht ich soll noch sagen, daß ich glaube, daß es mal eine Fender Bassman 4x12" Bassbox gab, in der die Speaker alle auf den Mittelpunkt ausgerichtet waren. Taugte auch als Gitarrenbox.
Diese Box ist ja auch eine Spezialiät

Was Fretless im Nicht-Jazz-Jazzrock-Fusion-Umfeld angeht, ist meiner Meinung nach das Problem, dass die meisten die Dinger eben nicht adäquat spielen (wollen oder können). Irgendwie kommt dann früher oder später immer der lyrische Fuddler zum Vorschein.
Dass es auch anders geht, hat beispielsweise Sting bei Police nun wirklich zur Genüge bewiesen.
Ich habe bei meiner Rock'n'Roll-Band eine Zeit lang FL gespielt.
Passte klanglich natürlich wunderbar.
Aber der Drummer war so timing-unsicher, dass ich mit Bass, Time-keeping, Chorgesang und dem Achten auf eine halbwegs saubere Intonation überfordert war.
Klassischer Rock'n'Roll ist eine Musik, die nicht richtig rüberkommt, wenn man sich richtig konzentrieren muss.
Und wenn das Timing scheisse ist, klingt klassischer Rock'n'Roll auch beschissen.
Also habe ich wieder das Böse Schwarze P genommen.
Cheers,
Nick
- Bassfuss
- Beiträge: 5134
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Hi Nick,
da ist leider nix zu verkaufen oder verhökern, wie ihr in Hamburch sacht. So leid es mir tut.
Zu dem Ampeg: das war so eine Sparversion, die es gab. Hab ich aber gerade nicht wiedergefunden im weltweiten Spinnennetz.
Viele Grüße,
Frank
da ist leider nix zu verkaufen oder verhökern, wie ihr in Hamburch sacht. So leid es mir tut.
Zu dem Ampeg: das war so eine Sparversion, die es gab. Hab ich aber gerade nicht wiedergefunden im weltweiten Spinnennetz.
Viele Grüße,
Frank
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Bassfuss hat geschrieben:Hi Nick,
da ist leider nix zu verkaufen oder verhökern, wie ihr in Hamburch sacht. So leid es mir tut. ...
Ach so ich dachte.
Na, umso besser für mein Konto.
Aber die Telenummer kriege ich?
Cheers, Nick
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Ich bin gerade am Entschnarren des Rigs - muss ich bei den meisten Boxen, die ich am Bassman betreiben will.
Tu Pöser Amp, Tu!
Allein schon der Duft, den Silverface-Fenders verströmen, wenn sie warm werden ...
Tu Pöser Amp, Tu!

Allein schon der Duft, den Silverface-Fenders verströmen, wenn sie warm werden ...

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Also der Silverface Bassman!
Den würde ich unserem Bassisten auch gerne anhängen.
Da gibt es doch auch verschiedene Versionen, gelle? Z.B. Bassman 70, etc.
Wo sind da die Unterschiede?
ST
Den würde ich unserem Bassisten auch gerne anhängen.
Da gibt es doch auch verschiedene Versionen, gelle? Z.B. Bassman 70, etc.
Wo sind da die Unterschiede?
ST
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Spanish Tony hat geschrieben:Also der Silverface Bassman!
Den würde ich unserem Bassisten auch gerne anhängen.
Da gibt es doch auch verschiedene Versionen, gelle? Z.B. Bassman 70, etc.
Wo sind da die Unterschiede?
ST
Vorab: Ich bin nicht so der allerversierteste Fender-Verstärker-Literaturkenner, das "macht" ein Kumpel für mich.
Tipp also als erstes: Check die entsprechende Literatur, Fender-Amps sind hervorragend dokumentiert.
Etwas einfacher, aber nur für Auskenner: Guck Dir die Schaltpläne, gibt's alle im Netz.
Und nun:
Ja, wir reden über Silverface-Amps der frühen 1970er Jahre.
Ich kenne Bassmen 70, 100 und 135.
Dies sind Verstärker der sogenanten Ultra-Linear-Serie (UL).
Sinn der UL-"Technologie" war, den Amps möglichst viel cleanen Headroom zu verschaffen.
Darum finden Gitarristen die Dinger auch meistens blöd, denn das Endstufenzerrverhalten ist nicht das, was man von einem Fender-Amp erwartet.
Bestehen tut UL aus ein paar kleineren Bauteilen und vor allem einem anderen Ausgangsübertrager.
Man kann so einen Amp also mit ein bisschen Geld und Mühe durchaus blackfacen.
Was mir an allen UL-Silverfaces sehr gefällt, ist erstens ihre Zuverlässigkeit.
Ich habe einen Pro Reverb und den Bassman 135 seit 26 bzw. 23 Jahren.
ich rocke die Dinger hart und hatte noch nie ein einziges Problem.
Genau das höre ich auch von anderen Usern.
(Lediglich die "Fender Special Design"-Speaker des Pro Reverb habe ich mittlerweile im Keller beerdigt.
Die waren aber immer schon nicht so ganz toll.)
Zweitens mögen diese Amps Pedale.
Es ist also kein Thema, den Amp clean einzustellen (was einfach geil klingt) und den Zerrkram mit Tretern zu regeln.
Für mich ist das allerdings nicht so wichtig.
Die Vorstufen der drei Bassmen sind meines Erachtens technisch gesehen identisch.
Ich habe aber nur den Hörvergleich und bin nahezu Schematic-Analphabet.
Dazu muss man berücksichtigen, dass die Amps, die ich gespielt habe, alle sehr unterschiedlich gepflegt und gewartet waren (Röhren!!!) und teilweise auch an anderen Boxen hingen als meiner.
Mein Bassman ist technisch gesehen Mint-Qualität.
Kein Wunder, ich habe ihn 1990 vom Erstbesitzer gekauft.
Und der hat seinerzeit erhebliche Teile seines Lehrlingssalärs für den Amp (plus der schlimmen 2 x 15er Box) auf den Tisch legen müssen.
Entsprechend hat er ihn lieb gehabt.
Die Klangregelung ist Fender-typisch, die Regler beeinflussen einander heftigst.
Das Ergebnis ist aber immer ein musikalisches, es kostet eine gewisse Mühe, richtigen Müllsound reinzudrehen.
Einzige Anmerkung: Ich habe den Bassregler nie höher als bis 3 oder 4 gedreht, danach wird es nämlich einfach zu wummerig.
Könnte sein, dass ein Rickenbacker 4001 oder der Ur-Preci da noch etwas mehr vertragen, aber die sind ja nun auch legendär knochig.
Bassman 70
Der Verstärkerteil des 70er dürfte fast identisch mit dem Fender Pro Reverb Gitarrenamp.
Lediglich die Klangregelung wird anders abgestimmt sein.
Und der Bassamp hat natürlich weder Hall noch Tremolo (also das, was bei Fender fälschlich Vibrato genannt wird).
Der Amp holt seine 70 Watt Leistung aus 2 x 6L6.
Für Bass wäre mir das zuwenig, aber das Teil ist ein netter Gitarrenamp.
Bassman 100
Der Amp holt seine 100 W Leistung aus 4 x 6L6.
Fetter Netztrafo und OT.
Wenn ich das richtig erinnere, ist das derselben OT wie im 135er.
Ist eben bloß weniger "heissgemacht".
Wenn dies stimmt, könnte man den 100er auch auf 135 Watt aufpusten.
Glenn Matlock von den Ur-Sex-Pistols hat den 100er gespielt und geliebt.
Bassman 135
135 Watt aus 4 x 6L6.
Ansonsten wie oben beschrieben.
Meine Anmerkungen:
1. Wichtg bei 100er- und 135er Bassmen ist, sie auf 4 Ohm Gesamtimpedanz laufen zu lassen.
Nicht nur wegen der Ausgangsleistung (das "bisschen", was der Amp bringt, soll dann natürlich auch raus in die Welt).
Sondern vor allem, weil die Amps schon bei 8 Ohm recht heiss laufen.
Ich schätze mal, 16 Ohm würden die Dinger relativ schnell killen.
Und nein, es gibt keinen Impedanz-Wahlschalter.
2. Ich habe das Ding bisher immer gespielt, auch gegen sehr laute Drummer (wir sprechen hier über Athleten an alten Ludwigs oder Sonors - John Bonham und Max Weinberg lassen grüßen).
Nun habe ich regulär eine David Eden DT 540 dranhängen, die als extrem effizienter Wattverwerter gilt und das Master-Volumen immer auf 10.
Die Lautstärke regle ich mit dem Eingangs-Volume, am Bass und per Anschlag.
Aber das ist in den Spitze eben wirklich nicht mehr clean.
Muss man wissen, muss man wollen.
Gibt ja auch Leute, die ansonsten ganz vernünftig sind, aber meinen:
"Wenn der Bass zerrt, ist eh alles zu spät."
3. Wenn man so ein Teil kaufen will, sollte man un-be-dingt das Innenleben revisionieren.
Eben weil der Amp von Haus aus nicht so kräftig ist, haben schon Tausende den Versuch gemacht, ihn hochzurüsten.
Nichts dagegen, wenn es gut technisch gemacht ist (und klingt).
Ist es aber oft nicht.
4. Auf jeden Fall sollte jeder Bassist, der so ein Ding spielen will, beide Vorstufen ausprobieren.
Die Unterschiede sind fein, aber oho.
5. Slappen
Slapper werden mit dem Amp maximal im Studio warm.
Denn die Impulssitzen werden bei höheren Laufstärken zwar direkt, aber nicht clean übertragen.
Relativ wattschwacher Röhrenamp eben.
6. Tiefbass
Im Tiefbass-Bereich (ab und unterhalb des G#1, also was bei 53 Hz) fällt der Amp ab.
Mehr Bass nachregeln hilft nur bedingt, siehe oben.
Wer saubere Tiefbass-Übertragung will, muss das von der Box her regeln (und eigentlich einen anderen Amp spielen).
Ich regele das im Bedarfsfalle über einen Zusatzamp - 400-Watt-Transistorendstufe an die Eden, den Bassman direkt an was anderes, nun seit heute 2 x 12 Zoll.
Klingt mächtig.
7. 5-Saiter
5-Saiter mit hoher C-Saite sind natürlich kein Thema.
Low B habe ich auf meinem Bösen Schwarzen P lange und gern gespielt, um den Tasten und Saiten besser aus dem Weg zu gehen.
Nun hat der P-Bass aber die Standard-Mensur, was ohnehin schon nicht ideal ist für ein sauberes SubContra-B ist.
Und der Bassman hat eben diese Tiefbass-"Schwäche".
Aber der Sound war schon geil, vielleicht poste ich mal was.
[Nachtrag]
8. Kompressoren/Limiter
Wer seinen Kompressor/Limiter nicht als hörbar pumpendes Soundmaschinchen benutzt, sondern damit mangelhaftes Dynamikspiel ausbügeln möchte (

Das gesparte Geld für's Pedal kann man also getrost in eine ordentliche Bühnenkrawatte investieren.
[/Nachtrag]
Hoffe, geholfen zu haben.
Nick
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Big Daddy hat geschrieben:Die Leo-Box is ja ma geil!
€ 15,70 bei Ebay, natürlich ohne Speaker.
Der Ludenkoffer halt, a.k.a. die Nuttenbox.
Mein Speakertest-Referenz-Cab.
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Nicknack hat geschrieben:Big Daddy hat geschrieben:Die Leo-Box is ja ma geil!
€ 15,70 bei Ebay, natürlich ohne Speaker.
Der Ludenkoffer halt, a.k.a. die Nuttenbox.
Mein Speakertest-Referenz-Cab.
Warum nur find ich sowas nie...

Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Big Daddy hat geschrieben:...
Warum nur find ich sowas nie...
Never say never.
Handwerklich gesehen ist das Ding allerdings ... naja, sagenwirmal unterer Heimwerker-Standard.
Der Guitar Legend ist übrigens eine echte Offenbarung am Bass, sowohl fretless als auch bundiert.
Macht viel Lust auf eine 2 x 12er Box.
Noch mal vielen Dank für den Deal.
Ich würde ja gern ne Hörprobe posten, aber meine Obernachbarin ist heute von einer längeren Geschätsreise zurückgekommen.
Da will ich mal nett sein, obwohl die deutlich entspannter ist als meine Nachbarn zu Rechten.
Dabei haben die sogar zwei Hauswände zwischen sich und mir.
Jammerlappen, alles Jammerlappen.
Cheers,
Nick
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Witzig, ich habe hier auch einen Eminence Guitar Legend 1218 mit 150 Watt, den ich auch nur noch als Bassbox benutze. Klingt prima, gefällt mir für Gitarre allerdings nicht so!
Grüße,
Hannes
Grüße,
Hannes
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
Nicknack hat geschrieben:Tach!
Da kam nun gestern pünktlichst zur Audition am Freitag die Framus 1x12-Zoll-Box mit dem Eminence Guitar Legend von Big Daddy bei mir an.
Also habe ich gerade mal das Rig aufgestellt und getestet:
Fender Bassman 135
Mein 1 x 12er Ludenkoffer mit Jensen Neodym 100 Watt.
Und eben besagte Framus 1x12-Zoll-Bla Bla Bla Bla..........
Cheers,
Nick
Klar.
Wenn du klingen willst wie Jack Bruce, nimm 12er.

- Bassfuss
- Beiträge: 5134
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Für Bassisten: Benutzt 12er!!
...Du hast ´ne Box von Puma? Machen die nicht sonst nur Sportartikel? 

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“