Tremol-No

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Tremol-No

Beitragvon Aldaron » So 21. Apr 2013, 11:51

Hier eine Kritik, welcher aus einem Langzeittest des oben genannten Teils hervorgeht.

Konkret sieht das Ding so aus:

http://www.allparts.com/tremol-no

Der Hersteller verspricht Floyd Rose - Nutzern damit die Möglichkeit das Tremolo mit einem kleinen Handgriff zu blockieren um auch damit spontan umzustimmen. Das Tremol-No wird quasi wie eine Feder im Tremolo-Fach untergebracht und mit drei Schrauben kann auf unterschiedlichste Weise blockiert werden. Soweit die Theorie knapp zusammengefasst.

Was im ersten Moment genial klingt, sieht in der Realität leider ganz anders - nein, völlig undurchdacht aus. Die Schrauben sind natürlich aus Stahl, die Achse mit den Gewinden aber aus Aluminium. Von Haus aus schon einmal eine Verbindung, die langfristig nichts Gutes versprechen kann. Man hat die Wahl zwischen Rändel- oder Madenschrauben. Ich hab nach einiger Zeit erstere durch letztere Variante ersetzt, da man diese wenigstens mit einem Inbus wirklich fest machen konnte. Ich bin jetzt kein Schwächling und trotzdem war die Verbindung mit den Rändelschrauben nie so fest, dass das Tremol-No die Fixierung gehalten hätte. Mittels Madenschrauben und Inbus kann immerhin ein entsprechender Hebel angewandt werden. Da hat das Alugewinde bei mir recht bald die Flügel gestreckt. Nicht, weil ich einfach angezogen hätte wie ein Ochse (nach "fest" kommt "ab"), sondern weil das Metall einfach zu weich ist. Vor allem dann, wenn man die Fixierung immer wieder löst und anzieht.

Auch ungut: Das Tremol-No kann im offenen Betrieb Dreck/Staub/sonstwas ansetzen und somit können hier auch die berühmten unterschiedlichen Floyd-Stellungen auftreten, die man ja eigentlich nur daher kennt, wenn sich die Messerkante in die Stellschraube frisst.

Letzten Freitag hab ich dann das Highlight mit diesem unseligen Teil erlebt, als während dem Song die Fixierung nachgegeben hat und sich das Floyd Rose damit um einen Viertelton verstimmt hat. Da wir zwei Gitarristen waren, ist es auch nochmal richtig schön ins Gewicht gefallen.

Für Leute, die viel umstimmen wollen ist das Tremol-No absolut daneben. Da hilft nur: Floyd Rose bleibt Floyd Rose und für alles andere muss eine zweite Gitarre mit fester Brücke her.
Alle anderen können die Gitarre auch mit einem herumliegenden Stück Holz kostengünstig fixieren. Die 70-80€ ist das Ding wirklich nicht wert.

Alle aufgezählten Punkte sind meine persönlichen Erfahrungen. Ich hab das Tremol-No glücklicherweise recht günstig abgreifen können. Letztendlich immernoch zu teuer, weil ich es jetzt ausbauen und in den Mülleimer schmeißen werde.

Viele Grüße!

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Tremol-No

Beitragvon Zakk » So 21. Apr 2013, 12:06

Letzten Freitag hab ich dann das Highlight mit diesem unseligen Teil erlebt, als während dem Song die Fixierung nachgegeben hat und sich das Floyd Rose damit um einen Viertelton verstimmt hat. Da wir zwei Gitarristen waren, ist es auch nochmal richtig schön ins Gewicht gefallen.


Autsch!!

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Tremol-No

Beitragvon Aldaron » So 21. Apr 2013, 12:10

Jep. Bei meinem Lieblingssong von uns. Verdammt ärgerlich. Du stehst auf der Bühne und fühlst dich wie der letzte Trottel und musst es ja trotzdem irgendwie mit nem Grinsen durchziehen. Leider dauerts in dem Song auch ewig, bis ich mal die Ersatzgitarre relativ unbemerkt nehmen kann. Egal, Rock'N'Roll. Ein irischer Taxifahrer sagte zu mir, als ich ihn bezahlen musste: "You learn" Und daran denk ich jedesmal, wenn so ein Scheiß passiert.

Aristoteles

Re: Tremol-No

Beitragvon Aristoteles » So 21. Apr 2013, 12:38

Aaaah ja jetzt...

Versteh ich das Problem mit dem Teil auch.
Das ist tatsächlich extrem ärgerlich.
Mir wäre das von der Installation her auch zu kompliziert.
Aber gabe es nicht mal von einem anderen Anbieter etwas Ähnliches?

exaja

Re: Tremol-No

Beitragvon exaja » Fr 26. Apr 2013, 11:31

Jung,

wenn Du's feststellen willst, dann am einfachsten wie Onkel Clapton, mit zwei passenden Holzklötzchen, ansonsten empfehle ich die olle Rockinger Black Box, nach meiner Erfahrung taugt das Ding. ;-) ;-)
Aber, als alter Floydianer wusstest Du das doch schon, oder?
Ob Du die Klampfe umdrehst, und die Schrauben festziehst, oder die zwei Klötzchen (in Deinem Fall vielleicht aus genau gefrästem "Kunststoff" :mrgreen: ) einschiebst, ist vom Zeitaufwand wohl egal.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Tremol-No

Beitragvon Aldaron » Fr 26. Apr 2013, 11:38

Ja, dafür ist das Dingens ja eh völlig übers Ziel hinaus. Ich wollte es tatsächlich so nutzen, wie angepriesen: "Mal eben" das Trem fixieren um auch mal umstimmen zu können.

Der Holzklotz ist ein alter Hut, dann kauf ich mir aber lieber gleich eine Gitarre mit fester Brücke. ;)


Grüße!

exaja

Re: Tremol-No

Beitragvon exaja » Fr 26. Apr 2013, 11:46

Aldaron hat geschrieben:Ja, dafür ist das Dingens ja eh völlig übers Ziel hinaus. Ich wollte es tatsächlich so nutzen, wie angepriesen: "Mal eben" das Trem fixieren um auch mal umstimmen zu können.

Der Holzklotz ist ein alter Hut, dann kauf ich mir aber lieber gleich eine Gitarre mit fester Brücke. ;)


Grüße!


Nicht doch!
Dann lässt Du Dir von Flo eine mit fester Brücke bauen!

Und meine Überlegung war, wenn die Black Box sich beim Reissen einer Saite nicht verstimmt, dann kann sie die geringere Spannung durch eine (allerdings nur runtergestimmte) Saite auch nicht erschüttern.
Bei komplett anderen Tunings reicht das natürlich nicht.

Auch Grüsse!

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Tremol-No

Beitragvon Mr Knowitall » Fr 26. Apr 2013, 11:46

Ich verwende das Ding auch, aber in punkto Gitarre umstimmen hätte ich ihm nie vertraut.
Ich persönlich mag es halt nicht, wenn bei einem bending sich die anderen Saiten auch verstimmen. Das verhindert es gut.
Ich bin zufrieden...

exaja

Re: Tremol-No

Beitragvon exaja » Fr 26. Apr 2013, 11:51

Äh, allerdings, (ich hab's bei meiner Jackson noch nicht probiert, aber) müsstest Du dann nicht sowieso die Locking Nuts an allen Saiten öffnen (also jetzt bei einer ganz anderen Stimmung) und quasi alles neu stimmen? :dizzy:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Tremol-No

Beitragvon Aldaron » Fr 26. Apr 2013, 12:04

Ich hätte es ganz cool gefunden, damit auch die Drop-D-Geschichten mit meinen beiden FR-Schätzchen machen zu können. Ist leider somit Essig. Wenn ich das Floyd nutze, will ich's gern ganz frei haben. Ist halt leider auch alles nur ein Kompromiss. Ich hab jetzt zwei sehr geile Klampfen mit Tremolo, die nächste bekommt eine feste Brücke und gut ist. Eigentlich hasse ich Drop-D-Stimmungen. Einfach schon aus dem Grund heraus, weil ich gern so wenig Gitarren wie möglich auf der Bühne hätte. Naja, is halt leider nich. Die nächste Gitarre von Flo nimmt immer mehr Gestalt in meinem Kopf an. Leider wird's dieses Jahr wohl kaum noch was werden. Ich kann die Gitarre wohl kaum als neues Möbelstück beim anstehenden Umzug durchschleusen... :D

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Tremol-No

Beitragvon Mr Knowitall » Fr 26. Apr 2013, 12:13

Ich spiele nur Drop! :twisted:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Tremol-No

Beitragvon Aldaron » Fr 26. Apr 2013, 12:15

Dann isses ja wieder ok! Ich hätte ja lieber nur eine Stimmung. Egal welche!

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Tremol-No

Beitragvon Großmutter » Fr 26. Apr 2013, 12:26

>Ich hab jetzt zwei sehr geile Klampfen mit Tremolo<

...ähemm, eigentlich ist es ja ein Vibrato(r) ... :mrgreen:

exaja

Re: Tremol-No

Beitragvon exaja » Fr 26. Apr 2013, 12:30

Ich dachte, Vibratoren seien motorisiert? :scratch:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Tremol-No

Beitragvon Aldaron » Fr 26. Apr 2013, 12:36

Vibrator, Tremolo - ejaaaal! :D

Nicknack

Re: Tremol-No

Beitragvon Nicknack » Fr 26. Apr 2013, 13:09

Eselsbrücke:
Ein Tremolo ist das, was bei Fender Vibrato heisst und vice versa.

Tremolo = Lautstärkemodulation.
Vibrato = Tonhöhenmodulation.

Ein Vibrator hingegen kann Dein bester Freund sein, wenn sie wirklich rollig ist.
Und bitte, kein Mann sollte sich von irgendetwas frustrieren lassen, was batteriebetrieben ist.
Da stehen wir ja wohl drüber, hm?

Markusaldrich

Re: Tremol-No

Beitragvon Markusaldrich » Fr 26. Apr 2013, 17:09

Es gibt doch diese Teile,die direkt an das Floyd gesschraubt werden um Drop D runterzustimmen. Die EVH Modelle haben das doch

UniCut

Re: Tremol-No

Beitragvon UniCut » Fr 26. Apr 2013, 17:37

Markusaldrich hat geschrieben:Es gibt doch diese Teile,die direkt an das Floyd gesschraubt werden um Drop D runterzustimmen. Die EVH Modelle haben das doch


und die funktionieren nur mit aufliegenden systemen.

gruß, flo

Markusaldrich

Re: Tremol-No

Beitragvon Markusaldrich » Fr 26. Apr 2013, 18:10

Ah,dass wußte ich nicht.

UniCut

Re: Tremol-No

Beitragvon UniCut » Fr 26. Apr 2013, 19:06

das teil funktioniert als D-Tuner. eine klemmschraube am floyd (E-Saite) wird durch das teil ersetzt.
man hat zwei anschläge für e und für d. man muss das ding rausziehen und drehen. irgendwie so läuft das.
aber wie gesagt nur bei aufliegendem floyd, sonst würde sich ein unterfrästes natürlich verstimmen beim stimmen auf D.

gruß, flo


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“