Marshall mit Strat...

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Zakk_Wylde » Mo 13. Mai 2013, 17:33

Naja, dann nehme ich den Bluesrocker wieder zurück.

Keine Ahnung. Aber Gamma macht ja nun kein Heavy. Was aber mit nem 800er gut geht! Ist von daher keine Referenz für mich....

Egal....

Josef K

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Josef K » Mo 13. Mai 2013, 17:44

Der Kloppmann macht schon tolle PUs. Aber ob die Häussels da schlechter abschneiden, würd ich nicht sagen.....

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Spanish Tony » Mo 13. Mai 2013, 21:23

@Zakk
das Blug-Set ist wohl eine Kombi verschiedener Jahrgänge, bzw verschiedener Kloppmann Sets.
Ist bestimmt gut. Ich habe noch nix schlechtes von Kloppmann gehört.
@sonic
Von besser kann man wahrscheinlich nicht sprechen. Nicht jeder PU passt perfekt zu jeder Gitarre. Die ST 60 sind relativ hell und sehr transparent. Das gefällt mir für die Zwischenposition Steg/Mitte sehr gut. Deshalb ist das geblieben. Am Hals wollte ich es etwas milder und etwas fetter. Hat geklappt! :-)
Der Proguitar Hals-PU bietet das, hat mehr Kompression und kommt nun glockiger. Ich finde es geil. Ist aber sicherlich auch persönlicher Geschmack und eben abhängig vom Instrument.
ST

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Spanish Tony » Mo 13. Mai 2013, 21:59

Nachtrag:
Ich hatte Andreas Kloppmann wegen den Proguitars angeschrieben. Er meinte, dass die Tillcaster in eine ähnliche Richtung gehen. Fetter und milder. Tillcaster dann aber noch eher dreckig. Proguitar eher komprimiert, glockig.
Über einen Tillcaster am Steg hatte ich auch nachgedacht. Allerdings hatte ich die Befürchtung, dass dann die Transparenz in der Zwischenposition leiden könnte.
Ich werd jetzt auch mal einen Proguitar P90 Hals-PU versuchen. Meine Les Paul hat ja Ebenholz und Ahorn am Hals. Das hat natürlich die Tendenz zum Knalligen. Zunächst hatte ich 52er Kloppmanns drauf. Das war einfach viel zu hell. Nun sind 62er drauf. Viel besser, weil fett mittig und dunkel. Jedenfalls mehr als die 52er. Mit dem Proguitar hoffe ich auf mehr Milde bei Cleansounds mit hartem Anschlag.
Wolle 62er P90 kaufe?
ST

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon silversonic65 » Mo 13. Mai 2013, 23:37

Stimmt, die Zwischenposition mit dem Tillcaster ist nicht ganz so transparent, wie mit
einem ST60 am Steg, aber für mich noch völlig ok.
Der Soundgewinn durch den Tillcaster wiegt das locker auf.

Komme gerade von der Probe und bin noch ganz euphorisch, weil ich seit 2 Wochen mein
Board zerrermäßig runderneuert habe.
Aber dazu demnächst mehr...

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon blueelement » Di 14. Mai 2013, 10:05

die beste und einfachste Lösung für mich, den Steg-PU einer Strat zu entschärfen ist, den zweiten Tonepoti auf den Steg PU umzulöten und dann etwas herunterregeln. Funktioniert bei meiner Strat ( Kloppmanns ST60 ) bestens, sowohl für Clean und Zerrsounds !

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon silversonic65 » Di 14. Mai 2013, 11:52

blueelement hat geschrieben:die beste und einfachste Lösung für mich, den Steg-PU einer Strat zu entschärfen ist, den zweiten Tonepoti auf den Steg PU umzulöten und dann etwas herunterregeln. Funktioniert bei meiner Strat ( Kloppmanns ST60 ) bestens, sowohl für Clean und Zerrsounds !


Stimmt! Das habe ich bei meinen Strats auch so, wobei ich dann nicht noch unbedingt runterregeln muss, damit es für mich angenehm klingt. Ich finde, alleine das Anlöten des Tonepoties an den Steg-PU bringt schon was. Hängt natürlich von der jeweiligen Gitarre ab.

Ich fand ja den ST60 ja auch klasse; der Tillcaster ist halt noch fetter und rotzt mehr... ein "P90-Junior" sozusagen.

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon blueelement » Di 14. Mai 2013, 12:46

bei meiner alten Axt wäre ein fetter Steg-PU wie der Tillcaster schon zu viel des guten, da die Höhen meiner alten Lady schon sehr rund und glockig sind. Das würde speziell in den Mittelstellungen schon dumpf klingen. Nein, nein ich bleib ein unverbesserlicher Nostalgiker :-)

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon silversonic65 » Di 14. Mai 2013, 17:52

Klar, bei einer alten Lady macht man sowas auch nicht ;)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Spanish Tony » Di 14. Mai 2013, 20:29

Hattest du dein Board nicht erst kürzlich zerrermäßig runderneuert? ;-)
ST

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon silversonic65 » Di 14. Mai 2013, 23:23

Ich hatte den Brownie neu dazu genommen. Der ist auch noch nicht ganz aus dem
Rennen. Momentan befinde ich mich in einer Zerrer-Testphase weil ich noch nicht
komplett zufrieden war.

Irgendwas hat immer gefehlt, so z.B. die Dynamik: Wenn man trotz annem Zerrer sanft
über die Saiten streichelt oder zupft und der Sound bleibt dabei clean, währenddessen
man reinhaut eine schöne offene und satte Zerre ohne zuviel Kompression einsetzt.
Dann will ich noch einen Solosound der trägt und bei Bedarf auch schön ins Feedback übergeht
ohne dabei zu rauschen wie Aal.
Und ein Cleanboost wär ja auch nicht schlecht.... :mrgreen:

Letztlich baue ich das Board um den THC, weil der mir vom Grundsound bisher am besten
gefallen hat. Und jetzt hab ich wohl die beiden Zerrer gefunden, die bisher am besten passen und
sich zudem genial ergänzen... Plexitone und OCD.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Spanish Tony » Mi 15. Mai 2013, 08:02

Ja, den Zerrer der alles bietet gibt es noch nicht. Gehen Plexitone und OCD nicht in die gleiche marshallige Richtung. Den OCD habe ich schon gespielt. Ach, du hättest mal den Pull und auch den Les Lius kaufen sollen. Sehr geil und sehr unterschiedlich. Die neuen Besitzer sind jedenfalls sehr zufrieden.
ST

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon silversonic65 » Mi 15. Mai 2013, 08:13

Der OCD klingt kerniger während der Plexitone mehr auf der perkussiven Seite
angesiedelt ist. Genial ist auch die Kombination von beiden, insbesondere der
Cleanboost vom PT mit dem OCD. Letzterer ist übrigens die ältere Version 2,
die aktuelle Version gefällt mir gar nicht so gut.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Großmutter » Mi 15. Mai 2013, 10:43

>Irgendwas hat immer gefehlt, so z.B. die Dynamik: Wenn man trotz annem Zerrer sanft
über die Saiten streichelt oder zupft und der Sound bleibt dabei clean, währenddessen
man reinhaut eine schöne offene und satte Zerre ohne zuviel Kompression einsetzt.
Dann will ich noch einen Solosound der trägt und bei Bedarf auch schön ins Feedback übergeht<

...was Du wirklich brauchst, ist ein guter Treble Booster :mrgreen: ...ich weiß, von mir kommt immer nur noch das gleiche ... :oops:

Josef K

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Josef K » Mi 15. Mai 2013, 11:35

Was macht denn so'n Ding? Boostet das die Höhen?

:out:

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Großmutter » Mi 15. Mai 2013, 11:58

...im Ernst jetzt, ich soll's Dir noch mal erklären? :shock:

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Zakk_Wylde » Mi 15. Mai 2013, 12:09

Ich habe mir neulich Clips bei YT von div. Treble-Boostern vom deutschen Hersteller BSM angeschaut. Ich dachte bei Trebleboostern immer so an Fuzziges. Stimmt aber so nicht. Das waren echt geil cremige Sounds. Für einen AC30 ist sowas Pflicht. Interessant auf alle Fälle.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Großmutter » Mi 15. Mai 2013, 12:13

...eben. Genau das dachte ich auch mal. Die Geschichte des Treble Boosters ist immer noch eine Geschichte voller Missverständinsse ... :mrgreen:

Nicknack

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon Nicknack » Mi 15. Mai 2013, 12:23

Geschichte ist immer eine Geschichte voller Missverständinsse.
Das macht's ja so interessant.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Marshall mit Strat...

Beitragvon linus » Mi 15. Mai 2013, 12:34

Ich sehe schon - ich bin nicht der Einzige, der diese "Wohnzimmer-Kombination" benutzt :-)


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“