Audiointerface

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Audiointerface

Beitragvon Mr Knowitall » Do 30. Mai 2013, 14:57


buttrock

Re: Audiointerface

Beitragvon buttrock » Do 30. Mai 2013, 15:16

Die presonus dinger sind manchmal etwas picky was den Firewirechip im Rechner angeht. Wir haben für das studio tube ne neue fw karte gebraucht. Läuft jetzt aber tadellos. Focusrite wird im Allgemeinen getestet, kann man denk ich wenig falsch machen.

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Audiointerface

Beitragvon Capridriver » Do 30. Mai 2013, 15:45

Wieviele Spuren brauchst Du denn gleichzeitig? Evtl.käme auch ein Mixer mit Firewire-/USB-Schnittstelle in Frage? Wir nutzen im Proberaum das Phonic Helix 24, in Verbindung mit Cubase (nutze nix anderes) habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Und das taugt auch für Live-Mitschnitte, weil es recht kompakt ist.

Link: http://www.hebasound.de/shop/product_info.php?products_id=6381&gclid=CI31kfb5vbcCFfMQtAodShwAdQ

Für daheim habe ich das kleine Lexicon Omega, mehr als vier Spuren gleichzeitig nehme ich eh nie auf. Die Vorverstärker sollen wohl recht gut sein, ebenso der Pantheon-Hall. Meine Aufnahmen daheim werden damit recht "druckvoll" bei null Rauschen.

In der anderen Band hatten wir immer das UA101 von Roland/Edirol/Cakewalk, das auch wirklich gute Aufnahmen gemacht hat.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Audiointerface

Beitragvon Mr Knowitall » Do 30. Mai 2013, 16:01

Ich glaub ein Mixer ist nicht von Vorteil, oder?
Wir wollen nur weg von den unsäglichen Cinch-Verbindungen zur Soundkarte (Erdungsbrumm).
Und entweder Firewire oder ADAT!

4-8 Spuren gleichzeitig sollten es schon sein.

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Audiointerface

Beitragvon Zakk_Wylde » Do 30. Mai 2013, 16:12

Ohne mir die Interfaces genau angeschaut zu haben...

Du willst ja wahrscheinlich mehrere digitale Spuren gleichzeitig in den Rechner schaufeln. Die Frage ist, ob man in dem Preissegment überhaupt was Gutes bekommt....

Ansonsten würde ich an einen Mischer mit den entsprechenden Eingängen denken und dann ein gutes Interface..

Habe übrigens ein RME Babyface abzugeben. In diesem Jahr gekauft.

Superstabil, geiler Sound.....

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Audiointerface

Beitragvon Capridriver » Do 30. Mai 2013, 16:32

Nun, ein Mischer mit eingebautem Interface wie das Helix Board ist insofern von Vorteil (wenn die Qualität des eingebauten Audio-Interfaces stimmig ist), dass Du Dir natürlich eine Reihe von Verbindungen sparst und somit die Möglichkeit der Fehlerquellen (Brummen!) minimierst. Bei uns (Drums/Bass/Gitarre/Gesang) geht der Basser via Line-Out direkt in den Mixer, ich habe eine DI-Box mit Frequenzkorrektur dazwischen (Palmer), Drums und Gesang haben auch ihre eigenen Kanäle. Der Mixer hat mehrere Monitorwege, die man entsprechend nutzen kann (bei uns um Drumer und Sänger einen speziellen Mix auf den Floorwedge zu geben), der Summenmix geht an die PA und der Rechner schneidet nebenbei alles mit (auf bis zu 24 einzelnen Spuren, wir nutzen natürlich weniger). Das Ganze ist in 10 Minuten live komplett aufgebaut (PA: 18er Aktiv-Woofer mit zwei Sats).

Man spart sich halt damit das "konventionelle" Mischpult, bei dem Helix hast Du zusätzlich noch ein Effektgerät mit drin (was wir nie nutzen) und man kann die Vorteile eines digitalen Mixers nutzen. Will niemanden bekehren, nicht falsch verstehen. Ist halt für uns eine gute und leicht bedienbare Variante. 24 Kanäle brauchen wir noch nicht mal ansatzweise, aber ich würde trotzdem nie wieder auf die alte Variante mit separaten Audio-Interfaces zurückgreifen. Und preislich bist Du auch noch günstiger als mit Mischpult+Audiointerface (wobei der Mixer bei Euch ja vermutlich schon da sein wird?). Just my two cents ;).

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Audiointerface

Beitragvon Mr Knowitall » Do 30. Mai 2013, 17:00

Ja, wir haben einen mixer, aber der hat keinerlei moderne Ausgänge: unbrauchbar! Der Mixer bräuchte symmetrische Ausgänge, firewire oder Lichtleiter. Glauben wir.
Das Brummen und Rauschen hat wohl eine Ursache:
Verbindung des Mixers über Cinch zur Soundkarte bzw. zum PC. Mixer und PC sind über Schuko mit dem Schutzleiter verbunden, das Mixergehäuse und der PC zusätzlich noch über Cinch (asymmetrisch). Doppelte Verbindung: Alles am Arsch.

Ein Interface mit Preamps würde es für unsere Zwecke wohl ebenso tun und ist handlicher!
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Do 30. Mai 2013, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.

tortitch

Re: Audiointerface

Beitragvon tortitch » Do 30. Mai 2013, 17:26

Ich hätte hier noch ein älteres Teil liegen (Karte und Breakout-Box). Also - na, wie heißt das - IDE-Anschluss, wenn ich nicht irre. Hat 8 Ein- und Ausgänge, allerdings alles Cinch.
Phase 88 von Terratec.
Für so gut wie geschenkt.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Audiointerface

Beitragvon Mr Knowitall » Do 30. Mai 2013, 18:15

Davon wollen wir ja weg!

tortitch

Re: Audiointerface

Beitragvon tortitch » Do 30. Mai 2013, 18:19

Jaja, hast ja recht.

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Audiointerface

Beitragvon blueelement » Fr 31. Mai 2013, 09:23

wenn du eine Lösung auf langer Sicht suchst, dann würde ich ein Interface a la RME FF800 empfehlen. Ich habe es selbst schon lange im Einsatz und es läuft seit der ersten Installation ohne Probleme. Außerdem hat RME eines der verlässlichsten Treiber und die Preamps sind von guter QUalität. Der einzige Nachteil es hat nur 4 Preamps, aber du könntest ja den Mixer an das RME wo die Preamps nicht vorhanden sind, an die Ein-bzw. Ausgänge anschliessen, funktioniert ohne Probleme. Der Neupreis des RME FF800 ist hoch, aber gebraucht liegt es in etwa bei 600-700 Euro.

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Audiointerface

Beitragvon Zakk » Fr 31. Mai 2013, 09:31

Ich schließe mich Blue element an. RME setzt die Benchmark.

Das FF800 wird seit langer Zeit gebaut. Superschnell (Fireface) und alle Eingänge sind gleichzeitig nutzbar.

http://www.rme-audio.de/products_fireface_800.php

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7917
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Audiointerface

Beitragvon Reinhardt » Fr 31. Mai 2013, 09:51

wir haben ja das da
http://www.amazona.de/test-presonus-firepod/
aber das ist natürlich eine andere Philosophie.

Josef K

Re: Audiointerface

Beitragvon Josef K » Fr 31. Mai 2013, 13:23

Ich sach ebenfalls RME!

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: Audiointerface

Beitragvon lady starlight » Fr 31. Mai 2013, 16:31

...von mir auch eine Lanze für RME.
Nimm das Babyface vom Zakk.

:flower:

lgls

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Audiointerface

Beitragvon Mr Knowitall » So 2. Jun 2013, 10:39

Das RME-Zeug scheint wirklich besser zu sein, aber auch teurer. Das Babyface stößt mir sauer auf wegen des Peitschenkabels. Das ist einfach immer ein unaufgeräumter Verhau und eine potentielle Fehlerquelle.

Aristoteles

Re: Audiointerface

Beitragvon Aristoteles » So 2. Jun 2013, 12:52

Also, ein guter Bekannter von mir betreibt ein Studio und meinte zum Thema Interface einmal Folgendes:

Die Produkte von RME sind eine Referenz für den Amateur und semiprofessionellen Bereich und sie sind momentan relativ konkurrenzlos.
Allerdings auch, zumindest nach seinem Dafürhalten zu teuer. Gut, ja, aber dennoch im Preis etwas zu hoch.

DAS wiederum sind natürlich Dinge, die jeder selber entscheiden muss und sollte.

Er empfiehlt für den ambitionierten Hobbyproducer öfters das hier:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... AQ&dur=365

Ich hatte das Teil letztens im Proberaum in Verbindung mit Logic auf meinem MACbook. Zuverlässig, einfach zu bedienen und "korrospondiert" perfekt mit dem Rechner.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“