Rack - Aufbau, Brummgefahren
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Ist eigentlich Brumm ohne Noise Gate möglich, sobald die Sache ein wenig komplexer wird?
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Ja was mach ich nachad, wenn einzelne Teile nun einmal brummen? Liegts an der Stromversorgung?
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Es liegt - wenn das Teil einzeln für sich brummt - fast immer am Netzteil denke ich.
Die Wahrheit darüber wird Sven wissen. Der kennt sich wirklich aus.
Im Gegensatz zu mir.
Die Wahrheit darüber wird Sven wissen. Der kennt sich wirklich aus.
Im Gegensatz zu mir.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Ich bin auch kein Experte, aber meiner Erfahrung nach liegt es in der Regel am Strom. Es gibt wenige Ausnahmen, wo ein Gerät brummt. Das ist dann aber eigentlich ein Konstruktionsfehler. Beispielsweise brummt die erste HotBox von Matchless, oder die Cream Machine von H&K (halber 19Zoll Preamp) Aber das sind eher Ausnahmen.
Wenn ein Effekt oder Preamp für sich alleine nicht brummt, sondern nur in Kombi mit anderen Geräten liegt das Problem immer beim Strom.
Da es bei dir ja wohl um Geräte mit integrierten Netzteilen geht, könnte ich mir Trenntrafos als Lösung vorstellen. Aber da wird Sven sicherlich gehaltvoll antworten können.
ST
Wenn ein Effekt oder Preamp für sich alleine nicht brummt, sondern nur in Kombi mit anderen Geräten liegt das Problem immer beim Strom.
Da es bei dir ja wohl um Geräte mit integrierten Netzteilen geht, könnte ich mir Trenntrafos als Lösung vorstellen. Aber da wird Sven sicherlich gehaltvoll antworten können.
ST
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Ich würde dir raten bei den Rackschrauben welche mit Plastikunterlage zu verwenden. Damit bekommst du keine Brummschleife über die Rackschiene . Bei meinem damaligen 4 he Rack mit Racktuner und Sender bekam ich eine Brummschleife sobald ich den Racktuner festgeschraubt hatte. Der Tuner war nicht im Signalweg und es brummt extremst im Sender. Abhilfe schafften bei mir die mit dem Tuner mitgelieferten Plastikunterlagsscheiben oder etwa diese hier: http://www.thomann.de/de/adam_hall_humfrees_5635.htm.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Die Humfrees sind schon fest verbaut. Dem Swen hab ich auch schon geschrieben. Wir sind dran. 

Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Hi Matt,
das m. E. Wichtigste ist Dir ja selbst schon aufgefallen:
Die Anordnung der Geräte muss ergonomisch sinnvoll sein.
Heisst m.E. auch, dass so eine Steckdosenleisten ganz unten residieren sollte, damit darin steckende Netzkabel nicht vor den Bedienungselementen anderer Geräte baumeln. Die Ein/Aus-Schalter der Steckdosen kannste ja immer noch mit dem großen Zeh bedienen.
Was die Brummgeschichten angeht, gibt's wohl nichts, was es nicht gibt.
Man könnte zwar annehmen, dass Hersteller darüber nachdenken, dass ihr Zeugs wohl kaum allein in einem Rack wohnt und es entsprechend ein- bzw. ausstrahlungsarm gestalten, aber leider ... schöne Theorie.
Also: Versuch macht kluch.
Darauf zu achten, dass die Eingangsstufe eines Preamps nicht direkt über oder unter dem eingebauten Netztrafo liegt, ist aber eine sehr gute Idee.
Elektrisch isolierte Schraubverbindungen (z.B. Hum-frees) sind ebenfalls nützlich.
Ich würde die Geräte einfach erst einmal ungerackt in der gewünschten Ordnung übereinander stapeln und checken, ob die sich dann gegenseitig stören. Die elektrische Verbindung der Gehäuse über die Rackschienen lässt sich dabei mit blankem Draht simulieren, mit dem man alle Gehäuse verbindet.
Bei 13 Geräten sind beim racklosen Aufbau aber flache Packgurte zur Sicherung des Turms mehr als sinnvoll.
Tipp noch: Gerade, wenn es sich um ein Studio- oder Wohnzimmerrack handelt, würde ich unbedingt eine Patchbay einbauen, damit alle hinten liegenden Ein-und Ausgänge (Effektwege, Klinken-Fußschalterbuchsen etc., auch Speaker-Outs!) vor vorn zugänglich sind.
Wenn man das Rack mit einem Amp benutzt, würde ich auch dessen Input und ggf. Effektweg auf die Patchbay legen.
Nur so kann man richtig toll mit den x-tausend Möglichkeiten der Schaltungsreihenfolge herumspielen (und beispielsweise ganz schnell herausfinden, was wann brummt oder Sound klaut oder oder oder).
Ja, da ist relativ kostspielig (wegen der zahlreichen benötigten Patchkabel mindestens ordentlicher Qualität), aber ohne dies nervt zumindesten mich jedes Rack sehr schnell so arg, dass ich es nicht benutzen will.
Wichtig dabei: einen immer aktuell( zu haltend)en Belegungsplan der Patchbay fest am Rack anbringen (Patchbay beschriften oder Papier in Prospekthülle anbinden, festketten ... nicht, dass man am Ende im Soundrausch einen Speaker-out in den Eingang irgendeines Effekts oder Preamps stöpselt
Naja, ich merke das schon, Patchbay ist ein ganz eigenes Thema.
Gutes Gelingen Dir und allen hier einen guten Start ins neue Jahr.
Nick
das m. E. Wichtigste ist Dir ja selbst schon aufgefallen:
Die Anordnung der Geräte muss ergonomisch sinnvoll sein.

Heisst m.E. auch, dass so eine Steckdosenleisten ganz unten residieren sollte, damit darin steckende Netzkabel nicht vor den Bedienungselementen anderer Geräte baumeln. Die Ein/Aus-Schalter der Steckdosen kannste ja immer noch mit dem großen Zeh bedienen.
Was die Brummgeschichten angeht, gibt's wohl nichts, was es nicht gibt.
Man könnte zwar annehmen, dass Hersteller darüber nachdenken, dass ihr Zeugs wohl kaum allein in einem Rack wohnt und es entsprechend ein- bzw. ausstrahlungsarm gestalten, aber leider ... schöne Theorie.
Also: Versuch macht kluch.
Darauf zu achten, dass die Eingangsstufe eines Preamps nicht direkt über oder unter dem eingebauten Netztrafo liegt, ist aber eine sehr gute Idee.
Elektrisch isolierte Schraubverbindungen (z.B. Hum-frees) sind ebenfalls nützlich.
Ich würde die Geräte einfach erst einmal ungerackt in der gewünschten Ordnung übereinander stapeln und checken, ob die sich dann gegenseitig stören. Die elektrische Verbindung der Gehäuse über die Rackschienen lässt sich dabei mit blankem Draht simulieren, mit dem man alle Gehäuse verbindet.
Bei 13 Geräten sind beim racklosen Aufbau aber flache Packgurte zur Sicherung des Turms mehr als sinnvoll.
Tipp noch: Gerade, wenn es sich um ein Studio- oder Wohnzimmerrack handelt, würde ich unbedingt eine Patchbay einbauen, damit alle hinten liegenden Ein-und Ausgänge (Effektwege, Klinken-Fußschalterbuchsen etc., auch Speaker-Outs!) vor vorn zugänglich sind.
Wenn man das Rack mit einem Amp benutzt, würde ich auch dessen Input und ggf. Effektweg auf die Patchbay legen.
Nur so kann man richtig toll mit den x-tausend Möglichkeiten der Schaltungsreihenfolge herumspielen (und beispielsweise ganz schnell herausfinden, was wann brummt oder Sound klaut oder oder oder).
Ja, da ist relativ kostspielig (wegen der zahlreichen benötigten Patchkabel mindestens ordentlicher Qualität), aber ohne dies nervt zumindesten mich jedes Rack sehr schnell so arg, dass ich es nicht benutzen will.
Wichtig dabei: einen immer aktuell( zu haltend)en Belegungsplan der Patchbay fest am Rack anbringen (Patchbay beschriften oder Papier in Prospekthülle anbinden, festketten ... nicht, dass man am Ende im Soundrausch einen Speaker-out in den Eingang irgendeines Effekts oder Preamps stöpselt

Naja, ich merke das schon, Patchbay ist ein ganz eigenes Thema.
Gutes Gelingen Dir und allen hier einen guten Start ins neue Jahr.
Nick
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Danke Nick!
Eine Patchbay hatte ich mal vor einiger Zeit. Will ich nicht mehr. Erstens raubt die eine HE, zweitens sind das wieder unnötige Kontakte im Signalfluss. Und wenn es nur zwei Stecker sind... hat ja alles irgendwo auch Einfluss auf die Signalqualität.
Ich habe jetzt ja extra so ein Rollding angeschafft, damit ich hinten schnell mal umstecken kann. Ich nutze ja nie alle Geräte gleichzeitig.
So... weiter geht`s mit der Schrauberei...
Eine Patchbay hatte ich mal vor einiger Zeit. Will ich nicht mehr. Erstens raubt die eine HE, zweitens sind das wieder unnötige Kontakte im Signalfluss. Und wenn es nur zwei Stecker sind... hat ja alles irgendwo auch Einfluss auf die Signalqualität.
Ich habe jetzt ja extra so ein Rollding angeschafft, damit ich hinten schnell mal umstecken kann. Ich nutze ja nie alle Geräte gleichzeitig.
So... weiter geht`s mit der Schrauberei...
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Vielleicht ne dumme Idee, aber vielleicht auch nicht:
Gegen Einstreuung Bleifolie?
Gibts in 1/4mm Stärke, sollte also nich zu schwer sein *g*
http://www.schneider-ass.de/de/bleifoli ... schutz.htm
Gegen Einstreuung Bleifolie?

http://www.schneider-ass.de/de/bleifoli ... schutz.htm
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Das Problem sind ja eher Massebrummschleifen. Da nützt auch das dickste Blei nix...
Aber ich bin so weit eigentlich ganz glücklich. Bis jetzt funktioniert alles erfreulich brummfrei.
Aber ich bin so weit eigentlich ganz glücklich. Bis jetzt funktioniert alles erfreulich brummfrei.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
Loriot!



Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren

gilt eigentlich auch 21:00 h wenn ich an dich denken tu?
(geh jetzt unten die Spülmaschine vollmachen, den Frühstückstisch decken und dann ins Bett)
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Rack - Aufbau, Brummgefahren
ach wie gern würde ich in der Früh mit dir die Spülmaschine ausräumen, frühstücken...und dann wieder mit dir ins Bett gehen 

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“