Rackblende verbiegen

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Capridriver » Fr 23. Nov 2012, 16:43

Naja, die NWOBHM lasse ich mal außen vor - da war schon Brauchbares bei (bin ja vorallem der Maiden-Fan. JP kamen mir immer etwas zu schwülstig rüber, wobei neben dem "Sad wings of destiny"-Album vorallem "Freewhell burnin'" zu seeligen Schulzeiten immer im Walkman oder Auto-Cassettenradio lief - also so ganz ohne JP könnte ich nicht. Außerdem spiel(t)en ja da beide Eierschneider Hamer ;)...).

Und mit der aktuellen Kappelle spielen wir auch viel Rory Gallagher, der ja irgendwie auch von der Insel ist. Aber ob ich mich mit britischem Stahl rasieren würde?! Hmmm, eher nicht. "Wilkinson" kommt doch aus Solingen, oder ;)?! :out:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7918
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Reinhardt » Fr 23. Nov 2012, 16:51

Capridriver hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:


Nö! Wenn es eine anständige Metallplatte ist (und davon gehe ich jetzt einfach mal aus...), dann zerbricht oder zerreißt da nix ...



Hallo! Wir reden hier über ein Produkt made in England. Also mit Lufteinschlüssen im Stahl und von hässlichen, zahnlossen Bier-ohne-Schaum-bei-Zimmertemperatur-Trinkern erschaffen. Das zerreisst schon beim Hingucken. Schon mal einen englischen Capri gesehen? Die Schande des Automobilbaus. British Elend sei hier auch noch erwähnt. Wie gut die Qualität des Stahls ist, sieht man ja schon daran, dass er überhaupt verbogen ist. Sowas wäre mit Krupp-Stahl nicht passiert ;)... :tongue:


aber British Steel ist trotzdem noch kein British Gusseisen. Der einigermaßen richtige Kohlenstoffanteil wird Deine Schmiedbarkeit erretten, mein holder 66er.

Halfdane

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Halfdane » So 25. Nov 2012, 10:16

Und dem da wo keinen Schraubstock hat, dem helfen auch zwei harte, plane Klötze und ne Schraubzwinge.

Gruss Bjoern

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Capridriver » So 25. Nov 2012, 13:56

wodim hat geschrieben:Meine Fresse - Matt, haste das Stück Blech nu ínzwischen wieder halbwegs gerade gekriegt?

Capridriver hat geschrieben:Aber die besseren V30 kommen eh von Eminence ;)...

Scherzkeks. ;)


Das war durchaus ernst gemeint. Nicht wenige sind der Meinung, dass der Eminence Governor der bessere Speaker ist. Bemühe mal Google. Aber wie immer: It's a matter of taste!

(Ich spiele übrigens beide Sorten, Country und Western. Äh, Celestion und Eminence)

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Matt 66 » So 25. Nov 2012, 15:21

So sieht das aus...

Bild

Bild

Bild


Ob man die Blende abschrauben kann, sehe ich so eigentlich gar nicht. Es gibt hauptsächlich Schrauben für den Deckel. Von vorne sind da nur zwei in der Mitte (auf Bild 3 ganz links). Kann mir nicht vorstellen, dass die die gesamte Blende zusammenhalten...

Naja... werde das Ding jetzt erst mal technisch checken, ob`s überhaupt funktioniert. In der Zwischenzeit seid ihr schön brav und beschäftigt euch still, ja?!

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Matt 66 » So 25. Nov 2012, 16:18

Öhm...

:scratch:

:facepalm:

:closed:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Aldaron » So 25. Nov 2012, 18:22

:scratch:

was is nu?

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Matt 66 » So 25. Nov 2012, 18:37

Hab`s mit ner Zange relativ leicht wieder hingebogen bekommen. Es ist zwar nicht absolut gerade, aber ich verspreche mir vom Reinschrauben ins Rack den letzten Tick "Streckung" bzw. "Glättung".

Das Abnehmen der Blende habe ich, nachdem ich den Deckel abgeschraubt hatte, schnell verworfen. Da gehen zu viele Dinge durch die Blende (Netzschalter, Leitung zu den LEDs). Das wäre mir jetzt viel zu fummelig. Zumal ich mir mit meinen besch... Schraubenziehern einen Wolf drehe. Allein den Deckel wieder festzusetzen hat 3 Schrauben und einen Schraubenzieher gekillt... :facepalm:

Am meisten hat mich aber genervt, dass eine meiner Hifi-Boxen, die ich zu Testzwecken angeschlossen habe, und welche seit Jahren unbenutzt rumsteht, offenbar ohne Fremdeinwirkung kaputt gegangen ist. Bei bestimmten Frequenzen scheppert da irgendwas an der Membran mit.
:doof:

Und wegen der Speakon-Ausgänge kann ich momentan nicht mal die Gitarrenboxen anschließen. Brauche erst nen verdammten Adapter...

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Aldaron » So 25. Nov 2012, 19:11

Warum ist es denn doch nicht die Marshall geworden?

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Läster Paul » So 25. Nov 2012, 19:30

Richtig gerade bekommst du es nicht mehr, weil es ja gestreckt ist. Hauptsache, die Schrauben lassen sich reindrehen.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Matt 66 » So 25. Nov 2012, 23:42

Aldaron hat geschrieben:Warum ist es denn doch nicht die Marshall geworden?


Hob i do ois scho gschriam!


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“