Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Herigo

Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Herigo » Mi 1. Jan 2014, 05:51

hi,

ich benutze den peterson stomp classic tuner seit ungefähr einem jahr und bin sehr zufrieden damit.
sehr leichtes und genaues stimmen und sehr gute ablesbarkeit bei fast jedem lichtverhältnis.
die genauigkeit der tonanalyse von 0,1 cent ist zwar bereits standard aber die anzeige ist hier genauso akurat.
bei den sweetener für e-gitarre (gtr) und akustik-gitarre (acu) werden die abweichungen für eine kompensierte stimmung bereits eingerechnet, man muss z.b. nicht etwas tiefer als die anzeige des korrekten tons bei der tiefen e-saite stimmen. die sogenannte gleichmäßige gleichstufige stimmung (EQU) als standard nutze ich so gut wie nicht mehr.

das gerät hat einen echten truebypass, zumindest beinflusst es in keiner weise das originalsignal, man kann es also in die effektkette einfügen, beim stimmen kann es das signal stumm schalten.

es ist ziemlich teuer (fast 200 euro) aber aufgrund der features aus meiner sicht doch seinen preis wert.
ich habe bestimmt 15 oder 16 tuner, sogar noch den ur-tuner von korg mit nadelanzeige, einen boss tu-2 usw. aber keiner kommt an den "stomp classic" dran.

die anderen gängigen bodentreter tuner sind sicher günstiger. ich habe auch einige billige cliptuner (fast in jedem a-gitarren koffer einen, alter und gedächnis ist langsam ein problem), die eignen sich nur zum grob vorstimmen, wer da nicht nachstimmt hat was auf den ohren. der einzige der genau anzeigt ist der strobo-clip ebenfalls von peterson. leider ist bei meinem die vibrationabnahme etwas anfällig, vielleicht ist die gummiauflage etwas zu weich. man muss immer etwas nach der geeigneten position auf der kopfplatte suchen.

wem gute stimmung etwas wert ist sollte mal über den stomp classic nachdenken (habe kein werbe-deal ;) )
http://www.thomann.de/de/peterson_stomp_classic.htm?sid=bddbdc3f84c9acf89be6b21946891913

Proxmax

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Proxmax » Mi 1. Jan 2014, 22:21

gut beschieben, ich hab den racktuner schon einige jahre im gebrauch. :up:

Josef K

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Josef K » Mi 1. Jan 2014, 23:13

Tuning is my live.........

Herigo

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Herigo » Mi 1. Jan 2014, 23:22

ich dachte auch immer so was ist doch spielerei für leute die nicht wissen wohin mit ihrem GAS. aber na ja man gönnt sich sonst nichts (mehr). ich überlege mir ernsthaft noch einen zweiten für ein anderes board zu kaufen. da ich mir so eine klemme von peterson (knapp 10 euro) dazu gekauft habe lassen sich auch die akustischen gut mit dem stomp classic stimmen.

übrigens möchte ich zusätzlich erwähnen, das der eingebaute tuner vom Pod XT live, nicht schlecht ist und am ehesten an den peterson dran kommt. die gitarre lässt sich ganz gut damit stimmen, das feature ist im manual, glaube ich, nicht mal besonders hervorgehoben.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7036
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Matt 66 » Do 2. Jan 2014, 18:37

Herigo hat geschrieben:wem gute stimmung etwas wert ist, sollte mal über den stomp classic nachdenken...


...oder das Geld in Bier investieren und einfach mal lernen, seine Ohren zu benutzen...

Ich habe bis heute noch nicht einmal in meinem Leben ein "gutes" Stimmgerät benutzt. Ich habe so`n billiges 0815-Ding, um nach dem Saitenwechsel schneller in den Tonumfang der Gitarre zu kommen. Alles andere mache ich nur nach Gehör. Kein Stimmgerät der Welt kann modulierende, weil Lautstärke-abhängige Schwebungsfrequenzen von mehreren simultan gezupften Saiten berücksichtigen.

Herigo

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Herigo » Do 2. Jan 2014, 23:11

das finde ich ja fast schon heldenhaft ;) , wie machst du das auf der bühne wenn du dich nicht hörst?


Josef K

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Josef K » Do 2. Jan 2014, 23:16

*autsch*

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Zakk » Do 2. Jan 2014, 23:40

Hihihi…..

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7036
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Matt 66 » Fr 3. Jan 2014, 10:28

Ich stimme auch auf der Bühne nach Gehör. Kein Problem. :dontknow:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Aldaron » Fr 3. Jan 2014, 10:31

Die Zeit hätt ich nicht. Gut, meine Gitarren müssen auch nie gestimmt werden.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Spanish Tony » Fr 3. Jan 2014, 10:32

Ich stimme meine Gitarren immer um 09.00Uhr. Das reicht

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7036
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Matt 66 » Fr 3. Jan 2014, 10:33

Ich stimme halt VORHER. ;)
Und das kosmetische Feintuning zwischen den Stücken geht ruckzuck.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Aldaron » Fr 3. Jan 2014, 10:44

Ich spui Metl und da ko i ned voi aufdraht a no stimma!

Also hoch-ungarisch: Für diverse Musikarten macht ein Tuner, der das Signal leise macht, schon mehr als Sinn. GERADE um 09:00 Uhr!

Benutzeravatar
Honk04
Beiträge: 1025
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:00

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Honk04 » Fr 3. Jan 2014, 10:53

Matt 66 hat geschrieben:
Herigo hat geschrieben:wem gute stimmung etwas wert ist, sollte mal über den stomp classic nachdenken...


...oder das Geld in Bier investieren und einfach mal lernen, seine Ohren zu benutzen...

Ich habe bis heute noch nicht einmal in meinem Leben ein "gutes" Stimmgerät benutzt. Ich habe so`n billiges 0815-Ding, um nach dem Saitenwechsel schneller in den Tonumfang der Gitarre zu kommen. Alles andere mache ich nur nach Gehör. Kein Stimmgerät der Welt kann modulierende, weil Lautstärke-abhängige Schwebungsfrequenzen von mehreren simultan gezupften Saiten berücksichtigen.


Respekt!
Ich bin keiner, der die Flöhe husten hört.
Allerdings: Früher, so mein Eindruck, konnte ich wesentlich besser Saiten ohne Tuner stimmen.
Das klappt nun nicht mehr, auf der Bühne schon gar nicht.

Andererseits meine ich, beim Gesang heute besser Unreinheiten rauszuhören als damals.
Vielleicht habe ich ja auch zuviel Geld in Bier investiert (zuviel Psycho, zuwenig Akustik) ...
:dontknow:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Aldaron » Fr 3. Jan 2014, 10:57

Im Studio is das was ganz anderes. Aber gerade da bin ich um einen sehr guten Tuner froh.

Auf der Bühne muss es zackig gehen, da haben wir zumindest kaum Luft, dass ich mich lang und breit mit dem Stimmen beschäftige. Is halt so. Deswegen spiel ich ja auch nur Gitarren, die sich nicht verstimmen. So.

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Cat Carlo » Fr 3. Jan 2014, 18:57

Also ich kauf nur gestimmte Gitarren. Ist zwar ein bisschen teurer, aber wenn man halt was vernünftiges kauft, hat man auch mehr davon. Zeigt sich ja immer wieder!

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Peterson Stomp Classic - Pedal-Tuner - Kurzbericht

Beitragvon Aldaron » Fr 3. Jan 2014, 19:35

:mrgreen:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“