Ich habe seit knapp 20 Jahren eine Hohner SE 35, ein klassischer Nachbau einer bekannten Gitarre aus dem Hause Fipp-sen. (Nein, ich werde diesen Namen niemals aussprechen!

Erst nach Tagen (!!!) ist mir damals aufgefallen, dass an der Kopfplatte etwas nicht ganz stimmt. Aber seht selbst:

NEIN, das ist hier KEIN FOTO-FAKE meinerseits! Ich meine es ausnahmsweise mal ernst...
Da hat der gute Mann an der Werkbank einfach nen Fehler gemacht. Das H ist auch deutlich dunkler als die anderen Buchstaben.
Nun, meine Frage:
Hat so etwas einen besonderen "Wert"? Ich meine, es gibt ja z.B. Briefmarken mit Fehldrucken usw., die plötzlich bei Sammlern sehr begehrt sind. Aber in diesem Falle?
Fest steht: Das Teil ist ein Original. Im Schalloch ist auch der Aufkleber mit Seriennummer und allem pipapo.
Wenn ich jetzt so ein Ding verkaufen wollte, hält mich dann jeder für einen Betrüger?
Ich spiele sie eigentlich nie, hab sie auch nur sehr selten gespielt, und daher überlege ich immer wieder mal sie zu verkaufen. Andererseits ist das ja vielleicht wirklich etwas "Besonderes", das man aufheben sollte.

Sollte ich Hohner mal direkt anschreiben deswegen?
Was sagt ihr dazu?