Hat noch jemand eine Idee...

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon linus » Mi 28. Sep 2011, 21:26

Ich habe folgendes Amp-Problem:

Bei meinem Fender Super Amp (4x10er - aber kein (!) Super Reverb) erklingt im Amp-Chassis ein Rasseln, was mich wahnsinnig macht: nur auf den Bass-Saiten, bei Einzeltönen wie H, D, E - es variiert auch noch von Tag zu Tag :gun:
Ich habe daraufhin:

1. alle Vorstufenröhren kontrolliert/gewechselt - daran lags nicht...
2. die Endstufenröhren getauscht ( in definitiv nicht klingelnde) - daran lags nicht...
3. alle Speaker-Schrauben bwz. Chassis-Schrauben nachgezogen - war egal...
4. das Amp-Chassis rausgebaut und festgestellt, daß alle (!) Platinen-Befestigungs- Schrauben ca. 1,5 Umdrehungen fesgedreht werden mußten (trotz Federringen als Unterlage..) - und da glaubte ich, den Fehler gefunden zu haben.

Alles wieder eingebaut: :gun: :wallbash: - nix is anders, genau gesummt wie vorher...!!

Da heißt es immer, das bei Röhrenamps 90% der Fehler im Bereich der Röhren zu suchen ist - nur, bei meinen Amps war es das bis dato noch nie :mad:

Wenn jemand noch einen Idee hat, wäre ich ihm dankbar. Denn bei der letzten Fehlersuche hat sich mein damaliger "Favorit" Tonehunter in Kölle finanziell saniert - und das möchte ich nicht wiederholen :twisted:

Falls jemand einen Techniker kennt, der für die Fehlersuche nicht 120,- Euro die Stunde nimmt, wäre ich für die Empfehlung sehr dankbar... :flower:

Linus
(der es haßt, wenn an den Amps was nicht funktioniert :-( )

Big Daddy

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Big Daddy » Mi 28. Sep 2011, 21:36

Frag mal den Kobold.
Der ist wieder zurück ausm Urlaub und richtig arbeitsgeil... :twisted:

Han Solo

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Han Solo » Mi 28. Sep 2011, 21:43

Vielleicht rasselt der Federhall mit. Oder an diesen Metallschutzhüllen für die Röhren sind doch manchmal auch längere Federn dran, vielleicht die.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Läster Paul » Mi 28. Sep 2011, 21:56

Liest sich für mich so, als hätte der Amp keinen Hall.
Vielleicht auch die Abdeckkappe der Kondensatoren überprüfen. Ansonsten Amp und Gehäuse mal getrennt betreiben, dann das gleiche mit Amp auf dem Gehäuse probieren, dann sollte der Fehler besser zu lokalisieren sein.

docL

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon docL » Mi 28. Sep 2011, 23:10

Hm, ich bin mir nicht sicher, ob das was ich jetzt schreibe wirklich zu 100% mit deinem Problem zu tun hat, aber wer weiß.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, "rasselt" oder "vibriert" der Amp bei tieferen Tönen am oder im Chassis, richtig?
In der aktuellen G&B konnte man in der Rubrik "Insider" einen Beitrag lesen, wo sich ein Gitarrist diesen "Fender Combo" typischen Nebengeräuschen gewidmet hat.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, kann ein wirklich technischer Defekt ausgeschlossen werden. Der Gitarrist hat, im Inneren des Combos eine Art zusätzliche Leiste an die Lautsprecherwand angebracht, um die Nebengeräusche zu beseitigen.
Mir ist diese Problem gänzlich unbekannt, aber der Beitrag las sich für mich so, als sei diese ungewollte Nebegeräusch ein typisches Problem mancher Fender Combos. :dontknow:

Wie gesagt, ich weiß nicht, ob das die Symptomatik deines Problems trifft. Aber vielleicht ist es das ja???
Ich kann Dir das auch nur so vage wiedergeben, wie und wo jener Gitarrist diese zusätzliche Leiste angebracht hat. Aber sein Problem klang ähnlich... Vielleicht mal ein Blick in die G&B werfen?

Gruß

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Bierschinken » Mi 28. Sep 2011, 23:23

Hi,

wenn du aus der Gegend von Köln bist kannst du mit dem Amp mal vorbeikommen.
Gibt da diverse Dinge die Rasseln können.
Manchmal sinds z.b. die Becher über den Vorstufenröhren. Oder die Frontrahmen....oder manchmal sind auch einfach die Speaker im Eimer.

Grüße,
Swen

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Keef » Do 29. Sep 2011, 08:11

Vielleicht die Ersatzsnare des Trommlers aus dem Gehäuse nehmen?

:out:

Josef K

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Josef K » Do 29. Sep 2011, 13:09

Bierschinken hat geschrieben:...oder manchmal sind auch einfach die Speaker im Eimer.


So war's mal bei mir der Fall.........

Big Daddy

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Big Daddy » Do 29. Sep 2011, 16:56

Keef hat geschrieben:Vielleicht die Ersatzsnare des Trommlers aus dem Gehäuse nehmen?


Wieder mal typisch!
Du kannst dich auch nur über die Probleme der Forumsmitglieder lustig machen :gun:

Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem sinnvollen Beitrag...?

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon linus » Do 29. Sep 2011, 17:05

Danke für die Antworten/Ideen:

Speaker und Gehäuse fallen als Grund weg, da ich bei der Suche das Chassis getrennt vom Gehäuse betrieben habe! Und ich bin mir ziemlich sicher, daß dieses "Rasseln" aus dem Bereich der Endstufenröhren/Platine kommt, da ich das dort genau orten konnte. Deshalb kontrollierte ich auch die Platinenschrauben und zog diese an - was aber nix änderte :mad:
Deshalb vermute ich mittlerweile, daß irgendein Bauteil sich aufschwingt (Kondensator etc.) und dieses Phänomen verursacht. Bei Gigs ist mir das nie aufgefallen - jetzt, wo der Amp mal Pause hat und zu Hause steht, fällt das unglaublich auf :-(
Ach ja: Hall hat er - ist es aber auch nicht, da dieser nix von sich gibt bzw. abschaltbar ist - und das Geräusch kommt definitiv aus dem Chassis - losgelöst vom Gehäuse, was dann diese Resonanz noch verstärkt :gun:

@ Bierschinken

Vielen Dank für das Angebot :flower: : Du hast eine mail !

Gruß
Linus

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Läster Paul » Do 29. Sep 2011, 17:44

Wenn du den Amp aus dem Gehäuse rausgenommen hast und der Fehler noch vorhanden ist, kann es etwas mechanisches kaum sein, deswegen bringt das festziehen der Boardschrauben auch nichts. Es sei denn, es überträgt sich was durch die Luft, das sollte aber nur bei grosser Lautstärke der Fall sein.
Defekte elektrische Verbindungen kommen auch in frage.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon linus » Do 29. Sep 2011, 18:04

Das mit den "defekten elektrischen Verbindungen" vermute ich mittlerweile auch, da ich mir sicher bin, mechanische Probleme ausgeschlossen zu haben :scratch:
Dieses Geräusch entsteht ja bereits bei "Zimmerlautstärke" (Volume auf 1,5 - bei Fender Amps schon nicht mehr EtagenWohnungskompatibel...).
Ach ist das einfach blöd :mad:

Linus

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Keef » Fr 30. Sep 2011, 09:02

Big Daddy hat geschrieben:...
Wieder mal typisch!
Du kannst dich auch nur über die Probleme der Forumsmitglieder lustig machen :gun:
Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem sinnvollen Beitrag...?

:oops: SCNR

Kobold

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Kobold » Fr 30. Sep 2011, 09:15

Moin!
................. arbeitsgeil ................ Urlaub ............ ? :gun: ;)

Wenn du aus der Gegend von Köln bist, nimm doch Swens Angebot an, und schaut euch das mal zusammen an. Wo was rasselt gibt´s auch nen Grund, und den muß man finden. Das ist machmal nicht ganz einfach, aber manchmal auch sehr einfach mit etwas Glück.

Gruß, ACY!

Strato.G

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Strato.G » Mi 5. Okt 2011, 17:55

Hallo,
habe in einer Zeitschrift gelesen, daß auch eine im Herstellungswerk verlorene
Unterlegscheibe der Übeltäter sein kann.
Gruß
Strato.G

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon linus » Mo 14. Nov 2011, 16:16

So:

nachdem ein paar weitere Gigs mit dem Amp gespielt wurden und das "Rasseln" im Heimbetrieb immer lauter wurde, kam es letzte Woche endlich zur Auflösung dieses Rätsels: plötzlich zerrt es "verkehrt" aus den Speakern (auch ohne zu spielen...) und eine der beiden Endstufenröhren flackert a-rhythmisch mal heller oder dunkler auf...! Besagtes Röhrenpaar rausgezogen, neue Röhren rein (TAD-6L6WGC) und seitdem ist Ruhe total: Nebengeräusch weg und den ersten 6-Stunden Gig bereits problemlos absolviert :up:
Bin froh, daß dieses "Finale" nicht während eines Gigs passiert ist, da ich ja auch weiterhin ohne Ersatzröhren unterwegs bin (hatte ja auch bis jetzt noch nie so ein Endröhren-Problem). Empfehle deshalb, ab und zu mal den Live/Proberaum-Amp mit nach Hause zu nehmen, denn gewisse Nebengeräusche fallen nur dort auf ;-)

Ein erleichterter Linus

diet

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon diet » Mo 14. Nov 2011, 16:35

Hi Linus,

schön, dass der Fehler behoben ist.

Ich finde den Super übrigens ziemlich klasse. Das ist ja der aus der Pro Tube Serie.
Den kleinen Bruder hatte ich lange Zeit, den 1x12 Concert Amp. Mit dem war ich mehr als zufrieden.
Ich hatte ein paar Mal überlegt, auf den großen 4x10 umzusteigen, aber der war mir zu schwer damals.

Gruß Diet

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon linus » Mo 14. Nov 2011, 17:35

Ich denke auch, daß heute der 1x12er Combo genau richtig gewesen wäre - nur, clean kommen die 4x10er unglaublich. Aber im höheren Gain-Bereich wäre der 1x12er wieder passender... ;)
Wegen des Gewichts hatte ich mir ein Topteil-Gehäuse besorgt, um Gewicht zu sparen: nach dem Umbau stellte ich fest, daß das immer noch genauso ätzend schwer ist (ähnlich des Tonemaster-Tops :mad: ) - also wieder ins große Gehäuse zurück.
Wenn ich daran denke, daß dieser Amp 12/94 gekauft wurde, daß er seitdem jährlich im Schnitt ca. 15 Gigs a 6-8 Stunden gespielt wird, er kein mal ausgefallen ist, alle Potis kratzfrei laufen, alle Röhrensockel/Elkos noch original sind, dann bin ich auch sprachlos: da haben die Boutique-Amps im Fuhrpark bis dato keine Chance bzgl. Roadtauglichkeit (Endstufen-Röhrenwechsel alle 5 Jahre, Vorstufenröhren bei Ampkauf neu, danach nur Wechsel bei Nebengeräuschen - dank TAD erst ein mal passiert :flower: )
Diese Ampserie ist damals nur knapp 3 Jahre gebaut worden (in der Hoch-Zeit von Vibroking, Tonemaster, den neuen Reissues ) und dann "zugunsten" der Blues de Luxe/Ville (ab 1996 Hotrod De Luxe/Ville) eingestellt worden... die Produktionsweise war zu aufwändig, preislich auch zu nah am Custom Shop.
Definitiv mein "best-buy-Amp" aller Zeiten (hatte ihn mir zur Hochzeit gegönnt - so nach dem Motto "nein, ich bin nicht domestiziert" ;-)

Linus

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon Bierschinken » Di 15. Nov 2011, 17:52

Prima dass da endlich Ruhe ist.

Schön, dass der Amp so einwandfrei läuft.
Ist leider nicht immer so bei "moderneren" Fender, aber schlecht sind die Amps generell nicht.

Grüße,
Swen

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Hat noch jemand eine Idee...

Beitragvon linus » Di 15. Nov 2011, 18:48

Hi Swen,

bin da auch mehr als erleichtert... In der Coverband paßt der Amp so gut, wie es meine anderen Amps nicht ansatzweise hinbekämen, da zu laut, nicht passender Grundsound etc.! Und wenn das Augenmerk auf 50er/60er/70er liegt, dann braucht man halt einen "stabilen", cleanen Grundsound (da gewinnt die Diodengleichrichtung irgendwie immer, Gleichrichterröhrenamps mit Gigs a 6 Stunden in Auftrittslautstärke haben bei mir geätzt ohne Ende :gun: ).
Ich mache mir da auch nix vor von wg. Amp geht nicht kaputt: der wird immer auf der Rücksitzbank transportiert (noch nie in irgendwelchen Kofferräumen/Anhängern), und nach Gigende kühlt der mindestens ne halbe Stunde ab, bevor er bewegt wird. Damit bin ich bis dato gut gefahren. Ein Case habe ich für ihn nicht (nur Staub/Regenhülle ab Werk), da dann das Paket ca. 50kg wiegen würde :-( Und einen Röhrencombo mit Rollen über wackeliges Pflaster schieben ist nun wirklich nicht der Bringer ;-)

Gruß
Linus
(der sich mal so richtig über einen Röhren-Fehler gefreut hat ;) )


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“