Vielleicht leben wir doch alle nur in der Matrix ...............
Mein Spezi dessen Kemper wir getestet hatten, spielt übrigens bevorzugt seinen eigenen 2204er, den er "gecampered" (ver-englischt, klingt einfach besser

) hat. Bei diesem Profil kann er die Kleinigkeiten die ihn an seinem 2204er noch störten so verändern, daß es absolut für ihn paßt.
Als wir das Profil meines Bloody Rocka gemacht haben, hat es erst zwei mal nicht funktioniert, der campered Sound war lauter, höhenreicher, und hatte nichts mit meinem Amp zu tun (ist wohl noch ein Bug), und dann beim dritten mal hat mein Spezi dann einen Schalter gedrückt (während ich über Kopfhörer gejammt habe) und ich dachte mir gleich dabei: Prima, der Schalter ist jetzt auch noch kaputt, weil sich nichts verändert hatte ........ - dabei hatte dieses mal das campern geklappt, und er hatte zwischen meinem Amp (über Sennheiser 906) und Profil geschaltet. Respekt.
Ich weiß nicht, ob die Optik und Gehäusekonzeption gut ist, natürlich hat das Teil einen großen Erkennungswert (bis es die billigen Kopien aus Asien geben wird, denn das wird passieren, da bin ich mir sicher) , aber mir fehlt noch das Gesamtkonzept, das den Kemper ohne großen Aufwand sowohl live, als auch im Studio nutzbar machen wird.
Profile: Das wird meiner Meinung nach auch ein spannendes Thema werden, bzw ist es schon, denn nun können Ampprofile in Null komma Nix getauscht werden, und sind dann weltweit verbreitet. Amphersteller die viel Mühe, Arbeit, Geld in ihre Amps gesteckt haben, verkaufen unter Umständen weniger Amps, weil die Profile ihrer Amps schon weltweit verbreitet sind, für umsonst. Wer den Kemper noch nicht gecheckt hat wird nun vielleicht schmunzeln darüber, aber ich sehe das durchaus als Problem an, für das es eine Lösung geben muß. Auch deswegen haben wir das Profil meines Bloody Rocka dann gleich wieder gelöscht, und mein Spezi hatte vollstes Verständnis dafür.
Ich denke daß hier ein ähnliches Problem entsteht, wie damals bei der Einführung der digitalen Datenträger (CDs) denn der Kemper macht nicht einfach nur ne billige Kopie des Amps, die man vergleichend auch unterscheiden kann, sondern ich konnte in dem zugegebenermaßen nicht allzulangen Test (2h) nichts auffälliges entdecken, wo sich dieses Kemper Profil von meinem echten Amp unterschieden hätte. Die Arbeit mit dem Poti war sehr gut, bzw 1:1 wie es bei meinem echten Amp funzt, Angschlagsdynamik, Schmatzen, usw., usw. ..........
Das war kein Spaß als ich geschrieben hatte, daß ich überlege den Kemper in mein Programm zu nehmen, denn ich biete Produkte eigentlich nur dann an, wenn ich richtig dahinter stehe, und da habe ich nach diesem kurzen Test ein sehr gutes Gefühl.