Kemper .....

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Do 26. Jan 2012, 12:04

7enderman hat geschrieben:..........Das ganze Ding vielleicht noch in einem klassischen Marshall Headshell und ich hätte schon auf "Bestellen" geklickt............


Hatte ich schon überlegt, wie/ob das machbar wäre, als ich den Kemper hier hatte:

Der Kemper paßt eigentlich in ein Marshall Style Gehäuse rein, man könnte ihn also irgendwie reinschrauben/befestigen, die Ausgangsbuchse nach vorne an die Dummy Front verlegen und den Eingang der Dummy Front als Ausgang des Kemper missbrauchen, und den Kemper dann von hinten bedienen, einschalten, usw ...........

Das Ganze dann noch so, daß der Kemper leicht und schnell aus dem Marshall Style Gehäuse zu entnehmen wäre, und schon hast du ein Flightcase für den Kemper, und die Marshall Optik für´s Auge! ;)

Ralf

Re: Kemper .....

Beitragvon Ralf » Do 26. Jan 2012, 13:39

......Das Ganze dann noch so, daß der Kemper leicht und schnell aus dem Marshall Style Gehäuse zu entnehmen wäre, und schon hast du ein Flightcase für den Kemper, und die Marshall Optik für´s Auge!


:tongue2:

Also ich bestell schon mal einen bei Dir!!!

;-)

7enderman

Re: Kemper .....

Beitragvon 7enderman » Do 26. Jan 2012, 13:57

Gute Idee Acy,
Nur würde ich´s anders herum machen.
Vom Plexipanel eine Buchse verdrahtet zum Eingang Kemper, so dass das Gitarrenkabel auch wirklich am "richtigen" Ort eingesteckt ist und Ausgang auch fest vom Kemper zu einer Buchse in der Rückwand.

Jetzt noch nach eine möglichst kleinen, sagen wir 100Watt Digi-Endstufe suchen, die noch zusätzlich passt :-)

Ich glaube wir müssen da im Detail mal drüber reden.....

Firebird
Beiträge: 104
Registriert: Do 7. Jul 2011, 14:52

Re: Kemper .....

Beitragvon Firebird » Do 26. Jan 2012, 15:16

7enderman hat geschrieben:Gute Idee Acy,
Nur würde ich´s anders herum machen.
Vom Plexipanel eine Buchse verdrahtet zum Eingang Kemper, so dass das Gitarrenkabel auch wirklich am "richtigen" Ort eingesteckt ist und Ausgang auch fest vom Kemper zu einer Buchse in der Rückwand.

Jetzt noch nach eine möglichst kleinen, sagen wir 100Watt Digi-Endstufe suchen, die noch zusätzlich passt :-)

Ich glaube wir müssen da im Detail mal drüber reden.....


Dann braucht man aber noch eine Fullrange-Box im klassischem Marshall 4x12er Design :!:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8064
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Kemper .....

Beitragvon Reinhardt » Do 26. Jan 2012, 15:31

ich habe das Gerät auch auf der Musikmesse gesehen.

Mir wird aber immer der Sinn verborgen bleiben, wieso man ein Digitalgerät, welches ein aufgenommenes Analoggerät digitalisiert und simuliert, statt des Analoggerätes selbst verwenden sollte. Vor allem, wenn man dazu das Analoggerät auch noch zum Aufnehmen benötigt.

Firebird
Beiträge: 104
Registriert: Do 7. Jul 2011, 14:52

Re: Kemper .....

Beitragvon Firebird » Do 26. Jan 2012, 15:40

Multitone hat geschrieben:ich habe das Gerät auch auf der Musikmesse gesehen.

Mir wird aber immer der Sinn verborgen bleiben, wieso man ein Digitalgerät, welches ein aufgenommenes Analoggerät digitalisiert und simuliert, statt des Analoggerätes selbst verwenden sollte. Vor allem, wenn man dazu das Analoggerät auch noch zum Aufnehmen benötigt.


Weil man
a) sehr viele Analoggeräte in ein Digitalgerät bekommt. Ein Amp der bei Bedarf nach Plexi, 2203, Fender, Vox, Engl, Diezel... klingt -> :tongue2:
b) die digitalisierten Profile ja beliebig austauschen kann (Internet oder per E-Mail), man muß die Analoggeräte also nicht selbst haben

7enderman

Re: Kemper .....

Beitragvon 7enderman » Do 26. Jan 2012, 16:01

... oder es viel bequemer ist einen einzelnen Kemper am Tragegriff nach Hause in´s heimische kleine Musikstudio zu schleppen, statt einen Blackface Super Reverb, einen Realtone + Box und den Soldano + Box.
Auch das Aufnehmen stellt sich Nachts um 3 mit so einem digitalen Wegbegleiter irgendwie familienfreundlicher dar, als ein aufgerissener Soldano :-)

Es gibt tausend Gründe, wobei Live damit zu spielen noch der geringste Antrieb wäre

Aber auch das ist je nach Location reizvoll.


grüße
MIKE

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8064
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Kemper .....

Beitragvon Reinhardt » Do 26. Jan 2012, 16:49

Firebird hat geschrieben:
Multitone hat geschrieben:ich habe das Gerät auch auf der Musikmesse gesehen.

Mir wird aber immer der Sinn verborgen bleiben, wieso man ein Digitalgerät, welches ein aufgenommenes Analoggerät digitalisiert und simuliert, statt des Analoggerätes selbst verwenden sollte. Vor allem, wenn man dazu das Analoggerät auch noch zum Aufnehmen benötigt.


Weil man
a) sehr viele Analoggeräte in ein Digitalgerät bekommt. Ein Amp der bei Bedarf nach Plexi, 2203, Fender, Vox, Engl, Diezel... klingt -> :tongue2:
b) die digitalisierten Profile ja beliebig austauschen kann (Internet oder per E-Mail), man muß die Analoggeräte also nicht selbst haben


mag sein, dass er so klingt. Er fühlt sich aber nicht so an, oder?

Firebird
Beiträge: 104
Registriert: Do 7. Jul 2011, 14:52

Re: Kemper .....

Beitragvon Firebird » Do 26. Jan 2012, 17:38

Multitone hat geschrieben:mag sein, dass er so klingt. Er fühlt sich aber nicht so an, oder?


:dontknow: hab das Ding noch nicht gespielt. Daß es sich wie ein Amp anfühlt wäre aber auf jeden Fall eine Grundvoraussetzung für mich, da stimm eich dir schon zu

schobbeschligger
Beiträge: 186
Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38

Re: Kemper .....

Beitragvon schobbeschligger » Fr 27. Jan 2012, 07:18

Wenn ich einen Sound profile heißt dass doch dass ich genau den Sound in dem Moment kopiere?

Dh ich kopiere den Sound und kann in dann auf dem Kemper einfach nur noch laut und leise machen.

Gerade wenn man wie ich gerne mit der Endstufe spielt und den Röhrenamp etwas in die Sättigung treibt könnte der Kemper eine geniale Ergänzung sein.


Für nen 1987 müßte ich dann 3 oder 4 Profile anlegen, nicht ?

Gruß
Schobbe

Sehr interessant

7enderman

Re: Kemper .....

Beitragvon 7enderman » Fr 27. Jan 2012, 07:42

Ne Heiko, das ist das fuer mich unerklaerliche.
Sagen wir Du erstellst ein Profile Deines Amps in Deinem bevorzugten Setting
Also Kanaele gebrueckt, beide stehen auf sagen wir 6
Der Kemper profiled jetzt den Amp und zwar so das Du mit dem Volumenpoti
ganz genauso arbeiten kannst wie am Amp
Also nicht nur laut und leise machen, sondern voller Dynamikumfang des Amps, zusaetzlich voller Tonestack, Gain, Presence.... Alles da um den Sound weiter zu formen, oder zu verbiegen

Edit Multi.... Doch fuehlt sich auch so an, wenn du eben noch Schalldruck auf der Buehne erzeugst.
Nur in die PA fuehlt sich halt so an wie Dein Amp steht im Studio im Schallschutzraum und Du hoerst nur das abgenommene Signal
Fuer das identische Spielgefuehl braucht es aber halt etwas bewegte Luft

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Fr 27. Jan 2012, 08:48

Vielleicht leben wir doch alle nur in der Matrix ............... :scratch:

Mein Spezi dessen Kemper wir getestet hatten, spielt übrigens bevorzugt seinen eigenen 2204er, den er "gecampered" (ver-englischt, klingt einfach besser :mrgreen: ) hat. Bei diesem Profil kann er die Kleinigkeiten die ihn an seinem 2204er noch störten so verändern, daß es absolut für ihn paßt.

Als wir das Profil meines Bloody Rocka gemacht haben, hat es erst zwei mal nicht funktioniert, der campered Sound war lauter, höhenreicher, und hatte nichts mit meinem Amp zu tun (ist wohl noch ein Bug), und dann beim dritten mal hat mein Spezi dann einen Schalter gedrückt (während ich über Kopfhörer gejammt habe) und ich dachte mir gleich dabei: Prima, der Schalter ist jetzt auch noch kaputt, weil sich nichts verändert hatte ........ - dabei hatte dieses mal das campern geklappt, und er hatte zwischen meinem Amp (über Sennheiser 906) und Profil geschaltet. Respekt.

Ich weiß nicht, ob die Optik und Gehäusekonzeption gut ist, natürlich hat das Teil einen großen Erkennungswert (bis es die billigen Kopien aus Asien geben wird, denn das wird passieren, da bin ich mir sicher) , aber mir fehlt noch das Gesamtkonzept, das den Kemper ohne großen Aufwand sowohl live, als auch im Studio nutzbar machen wird.

Profile: Das wird meiner Meinung nach auch ein spannendes Thema werden, bzw ist es schon, denn nun können Ampprofile in Null komma Nix getauscht werden, und sind dann weltweit verbreitet. Amphersteller die viel Mühe, Arbeit, Geld in ihre Amps gesteckt haben, verkaufen unter Umständen weniger Amps, weil die Profile ihrer Amps schon weltweit verbreitet sind, für umsonst. Wer den Kemper noch nicht gecheckt hat wird nun vielleicht schmunzeln darüber, aber ich sehe das durchaus als Problem an, für das es eine Lösung geben muß. Auch deswegen haben wir das Profil meines Bloody Rocka dann gleich wieder gelöscht, und mein Spezi hatte vollstes Verständnis dafür.

Ich denke daß hier ein ähnliches Problem entsteht, wie damals bei der Einführung der digitalen Datenträger (CDs) denn der Kemper macht nicht einfach nur ne billige Kopie des Amps, die man vergleichend auch unterscheiden kann, sondern ich konnte in dem zugegebenermaßen nicht allzulangen Test (2h) nichts auffälliges entdecken, wo sich dieses Kemper Profil von meinem echten Amp unterschieden hätte. Die Arbeit mit dem Poti war sehr gut, bzw 1:1 wie es bei meinem echten Amp funzt, Angschlagsdynamik, Schmatzen, usw., usw. ..........

Das war kein Spaß als ich geschrieben hatte, daß ich überlege den Kemper in mein Programm zu nehmen, denn ich biete Produkte eigentlich nur dann an, wenn ich richtig dahinter stehe, und da habe ich nach diesem kurzen Test ein sehr gutes Gefühl.

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Fr 27. Jan 2012, 08:50

oder auch:

- ge-Kemper-ed

- gekempäd

.....................

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8064
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Kemper .....

Beitragvon Reinhardt » Fr 27. Jan 2012, 08:55

7enderman hat geschrieben:Ne Heiko, das ist das fuer mich unerklaerliche.
Sagen wir Du erstellst ein Profile Deines Amps in Deinem bevorzugten Setting
Also Kanaele gebrueckt, beide stehen auf sagen wir 6
Der Kemper profiled jetzt den Amp und zwar so das Du mit dem Volumenpoti
ganz genauso arbeiten kannst wie am Amp
Also nicht nur laut und leise machen, sondern voller Dynamikumfang des Amps, zusaetzlich voller Tonestack, Gain, Presence.... Alles da um den Sound weiter zu formen, oder zu verbiegen

Edit Multi.... Doch fuehlt sich auch so an, wenn du eben noch Schalldruck auf der Buehne erzeugst.
Nur in die PA fuehlt sich halt so an wie Dein Amp steht im Studio im Schallschutzraum und Du hoerst nur das abgenommene Signal
Fuer das identische Spielgefuehl braucht es aber halt etwas bewegte Luft


Ich vertraue da zwar mal Deiner fundierten Urteilskraft, aber ich finde in der Diskussion über Digitalmodellierung schon irgendwie entlarvend, dass von jeder Generation auf die nächste in allen Kritiken fast wortwörtlich zu lesen ist, das Gerät sei im Vergleich zum Vorgänger jetzt "noch näher" am wahren Sound und Spielgefühl eines echten Röhrenverstärkers dran. Da wir jetzt schon die 6. oder 7. Generation solcher Geräte vor uns haben, dürfte sich diese Annäherung also jetzt im asymptotischen Sättigungsbereich befinden. ASYMPTOTISCH. Will ja heißen: Wir nähern uns beliebig an, erreichen den Sound aber nie. Und dabei scheint der Unterschied für Tester/Kritiker immer noch fühl- und hörbar zu bleiben, sonst würde irgendwann ja jemand schreiben: Ich kann das Ding von einem "echten" Amp nicht mehr unterscheiden. Hat aber bis jetzt noch nie jemand. Weder bei Axe FX geschweige denn bei halbwegs gehobenen Budget-Industrieprodukten der Art Line6 u.Ä. Meine persönlichen Erfahrungen in dem Bereich decken sich genau mit diesen Satements. Aber vielleicht ist der Kemper ja wirklich das erste Gerät, das so was kann.

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Fr 27. Jan 2012, 09:04

In dem kurzen Test hätte ich in einem Blindtest versagt, einzig die leichten dezenten Furz und Knackgeräusche die Röhren ab und zu mal von sich geben, hätten mir vielleicht den echten Amp verraten.

Aber: Wie gesagt, es war ein relativ kurzer Test, ich würde/werde das sicher noch einmal länger testen, und dann kann ich noch mehr dazu sagen. Mike hat ihn wohl auch schon recht intensiv gecheckt, und er schreibt ja das gleiche wie ich dazu.

Im Vergleich dazu kann ich S-Gear und den echten Amp (oder das echte Ampverhalten) noch unterscheiden, auch wenn S-Gear für mich schon sehr gut klingt, hier ist es zb die Potiarbeit die etwas anders funzt. Dennoch arbeite ich sehr gerne mit S-Gear weil ich damit ohne Aufwand Sounds bekomme, die mMn bei der Abhöre nicht von einem echten Amp zu unterscheiden sind. Dh. ich kann jederzeit Aufnahmen machen, ohne Lärm, jederzeit reproduzierbar, usw ...............

Das heißt auch, daß eine Kempersoftware vielleicht in Verbindung mit einem speziellen Kemper Interface eine sinnvolle Sache sein könnte. Ich denke da wird noch einiges kommen.......

7enderman

Re: Kemper .....

Beitragvon 7enderman » Fr 27. Jan 2012, 09:34

Multi,
ich beurteile solche Dinger erstmal nach Latenz, die ich hier nicht spüren kann. Da gab es andere Software oder Gerätschaften, die einem echt das Gruseln beibrachten.
Dann habe ich gerne einen Amp am Kabel der "federt" - wie immer blöde zu beschreiben, aber ich denke Du weisst was ich meine.
Habe ich hier auch.
Wesentlicher Unterschied zum Amp - die meisten Leute versuchen natürlich DEN Sound bei 30qm Mietskasernen kompatibler Lautstärke zu reproduzieren.
Das scheitert
a) am Profiling Prozess - der ist schonmal sehr sehr laut
b) an der alten Tatsache das unser Soundempfinden eben auch von einem bestimmten Lautstärkelevel geprägt ist.
Ein um Gnade winselnder Greenback an der Kotzgrenze färbt halt den Sound eines 100Wätters entscheidend mit.
Das geht nicht bei Flüsterlautstärke. Mag auf Band identisch klingen, geht auch über PA Level ausgezeichnet, aber es wird sich grundlegend anders anfühlen.
Jeder der eben schon einmal in Studios gearbeitet hat wo die Amps nicht im Aufnahmeraum stehen, sondern man nur ein Kopfhörersignal von seinem Amp bekommt ohne jeden Körperschall weiß was ich meine.

Wir haben mit dem Kemper einen arg modifizierten ganz frühen JCM, Realtone 33Wätter, Super Reverb und eben den Soldano profiled.
Herangehensweise zur Soundabstimmung war dann immer das der Kempersound aus PA und Monitorsystemen genau so laut war wie der Amp selbst. Und dann ist das 1:1 echter Amp abgenommen.
Und zwar hier mit allen Vor und Nachteilen der Microabnahme.
Heisst - wir haben zuerst mit einem 609 abgenommen, was offensichtlich ok war.
Aus Spaß dann mal ein SM57... oder war´s ein 58... egal - der Unterschied war extrem. Deutlich luftiger, besser aufgelöst.
Dann noch die Positionierung des Mics... so halber Weg der Membran ist ein erster guter Weg. Zu weit zum Rand macht zu mumpfig, zu nah über der Kalotte schneidet einem die Ohren ab, aber das ist wie im richtige Leben

Als Fazit sehe ich auch dieses Ding nicht als den heiligen Gral der Sounderzeugung. Ich liebe meine Amps und werde einen Teufel tun auf sie zu verzichten. Es soll nicht Amps ersetzen, aber es ist ein tolles Arbeitsgerät, wie eben AXE FX und hier besonders das 2er.
Aber der Kemper ist der erste Modeller, der eben andere Wege geht.
Nicht "so ähnlich wie" sondern eben MEIN Zeug, das ich kenne und schätze zum Mitnehmen.
Zudem ist so ein Kemper Profile, so denn einmal erstellt, zu bedienen wie ein Amp, also nicht editieren in vielen Parameterebenen, sondern einfach "am Knopp drehen".
Das gefällt mir, das finde ich neu, das finde ich besser.

Was nichts daran ändert das ich viele Jungs kenne, die unfassbar gut mit einem Axe klingen, eine der besten Fendersound- Aufnahmen mir selber mit einem POD II an einem externen Wandler gelungen und die Erde keine Scheibe ist.


Grüße
MIKE

schobbeschligger
Beiträge: 186
Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38

Re: Kemper .....

Beitragvon schobbeschligger » Sa 28. Jan 2012, 09:23

Danke Mike,

sehr interessant. Ich werde einen Kemper mal testen , die Idee finde ich klasse . Soll bei mir auch keinen Amp ersetzen , könnte aber eventuell ein paar Sachen einfacher machen.
VG
Heiko

Kobold

Re: Kemper .....

Beitragvon Kobold » Sa 28. Jan 2012, 09:55

schobbeschligger hat geschrieben:.......Soll bei mir auch keinen Amp ersetzen , könnte aber eventuell ein paar Sachen einfacher machen.
VG
Heiko


Moin Heiko!
Genauso sehe ich das auch, ich denke du wirst ziemlich überrascht sein, was da aus der Kiste kommt, und was man damit noch anstellen kann.

hmmmm ......... jetzt komme ich mir schon fast so vor wie all die missbrauchten Forumstester für Axe und Kemper, obwohl ich keinen habe, keinen kaufe, keinen verkaufe, und keinen Deal mit Kemper habe ....... :mrgreen:

Naja, ein "Kobold" darf das!

schobbeschligger
Beiträge: 186
Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38

Re: Kemper .....

Beitragvon schobbeschligger » Sa 28. Jan 2012, 10:39

Hi Acy
du darfst das.

Ob so ein Gerät was taucht, entscheidet sich sowieso erst im Persönlichen Test. Im Moment brauch ich den Kemper nicht, vielleicht in naher Zukunft mal, aber nur um des Kaufens willen schon gar nicht. Ich spiele sehr viel ohne Amp daheim, benutze den Tubemeister 5 oder Im Mac Scuffham.
Sehr interessant wenn ich mal wieder in ner Band spiele, aber 1500 Mücken zu versenken ohne die Einsatzmöglichkeit zu haben erscheint mir doch relativ unnötig.

Ich harre der Dinge die da kommen. Meine Überlegung für die Zukunft war den Macbook mit Scuffi und ner Endstufe in einer Band einzusetzen, der kemper aber könnte mir da recht einfach und relativ Preiswert einen alternative dazu ermöglichen.

DA ich auf der Bühne keep it simple bevorzuge wäre der Kemper auch von daher sehr praktisch.

So ich geh jetzt Rennbahn ( carrera ) fahren.

Ohne voodoo und Röhren, aber mit viel Spaß .

VG
Heiko

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5438
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Kemper .....

Beitragvon Keef » Fr 10. Feb 2012, 12:02

Da fällt mir nochwas ein:
Wir sind ja nunma alle in verschiedenen "Könnergruppen".
Wenn ich jetz folgendes unterstelle: Ich, mit meinem rudimentären Können spiele ein Soundfile von Amp X ein.
Un jetz User Y spielt auch den Amp X ein.
Ich bin vielleicht nicht so versiert wie z.B. Mike oder Acy oder Doc oder Schobbe oder oder oder...
Wie wirkt sich das aus wenn wir die Soundprofiles tauschen würden????
Wisst ihr was ich meine?
Mein Marschall, Bogner, Dumble, Fender, Splawn oder Bloody Rocka hört sich doch bestimmt anders an...


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“