PU für die Strat

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Di 7. Dez 2010, 11:02

...habe wieder einmal die Strat herausgekramt, weil die Lady hat ja jetzt einen neuen Verstärker ( :worship: Tom)!
War auch recht angetan.
Brückenwärts ist bei mir so ein Di Marzio HB im SC Format drin, klingt ok.
Bin aber schon wieder auf der Suche nach was Neuem.
Da uns ja bisher ein Thread zu StratPUs noch fehlt, möchte ich herzlich um rege Beteiligung ersuchen!
Was gibts denn Spannendes, das sich lohnt, umgehend zu erstehen und einzulöten?
Und bevor das Gezetere jetzt wieder losgeht :twisted: , nein, ich habe keine bestimmten Vorstellungen, möcht gern wissen, was es so gibt, bzw. wie die Erfahrungen der werten Gemeinde sind.
:thanx:

lgls

:dr01:

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: PU für die Strat

Beitragvon spanking the plank » Di 7. Dez 2010, 11:28

Hallo,

bevor ich eine Empfehlung geben kann, müsste ich zunächst mal folgendes wissen:
1. Geht es Dir um einen Strat Bridge PU, Singlecoil oder Humbucker, oder um ein ganzes PU Set?
2. Welche Art Musik machst Du (in etwa) oder schwebt Dir vor?
3. Wieviel Geld willst Du ausgeben für den oder die PU?
4. Was hast Du konkret für eine Strat?

5. Willst Du mehr "modern" oder "vintage" orientiert klingen?

Beispiel: Es macht keinen Sinn, für eine Squier Affinity Strat zum Straßenpreis von 150 Euro einen Kloppmann PU zum Preis von 250 Euro (pro PU) zu empfehlen.

Gruß

Peter
Zuletzt geändert von spanking the plank am Di 7. Dez 2010, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: PU für die Strat

Beitragvon spanking the plank » Di 7. Dez 2010, 11:31

:-)

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: PU für die Strat

Beitragvon Großmutter » Di 7. Dez 2010, 12:28

>>>Beispiel: Es macht keinen Sinn, für eine Squier Affinity Strat zum Straßenpreis von 150 Euro einen Kloppmann PU zum Preis von 250 Euro (pro PU) zu empfehlen.<<<

...warum eigentlich nicht? Hat das schon mal jemand ausprobiert? Kommt wohl ganz auf die individuelle Gitarre an. Ich hab' hier 'ne neue Squier-Strat, die singt wie 'ne Glocke...nich' immer alles so pauschal sehen...

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Di 7. Dez 2010, 12:45

spanking the plank hat geschrieben:Hallo,

bevor ich eine Empfehlung geben kann, müsste ich zunächst mal folgendes wissen:

Gruß

Peter


...ich wusste es ja :mrgreen:

Macht nix, dann halt genauer:

- Standard Strat
- modern will ich klingen
- Set
- keine Preisvorstellungen.

Nun denn, auf ein Neues! :applaus:

lgls

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: PU für die Strat

Beitragvon spanking the plank » Di 7. Dez 2010, 13:31

Hallo,

empfehlen kann ich Dir Lindy Fralin Strat PU Sets. Habe ein Set Fralin PU in meiner US-Standard Strat. Sehr offen, klar, ausgewogenes Klangbild bei allen Saiten, also zwischen tiefer und hoher E-Saite.

Guter Klang sowohl clean als auch verzerrt.

Für Dich kommt ggf. das Lindy Fralin Vintage Hot ST-Standard Set in Betracht. Kostet insgesamt 249 Euro (also alle 3 Strat Singlecoils) im Set. Gibt es bei Onkel Thom...

Dann kann ich noch das Suhr V 60 Set aus eigener Erfahrung empfehlen. Hab ich in meiner 60 RI Strat von Realguitars drin.
Ich zitiere mal die Webseite von realguitars:" perfekter Mix aus vintage-Ton und klasse Distortion-Sounds". Kann man gelten lassen, klingen aber ein wenig "hölzerner" bzw. "knochentrockener" als die Fralins im Cleanbereich, guter Zerrklang. Preis pro 3er Set: 249 Euro.

In den finnischen Highend-Gitarren Ruakonga, die auch Strat- und Tele- Edelkopien herstellen, sind Häussel-PU drin. Die kenne ich nicht als Strat Singlecoils, sondern "nur" als P 90 und Humbucker. Alle diese 3 PU in meinen Gitarren von Häussel klingen prima. Preis pro 3er Set dürfte auch so um 250 Euro liegen.
Schau mal nach auf der AGL-Webseite von ACY (Acy´s Guitar Lounge).
Häussel hat auch ne eigene Webseite.

Hoffe, ich konnte bei der Suche helfen.

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: PU für die Strat

Beitragvon Matt 66 » Di 7. Dez 2010, 13:50

Hmmm... ich bin gerade echt am überlegen, ob ich so ein 250 Euro Set in meine Alba-Strat (39,90) einbauen sollte...
:wave:

Der sanfte Ribot

Re: PU für die Strat

Beitragvon Der sanfte Ribot » Di 7. Dez 2010, 15:37

Es kann sich durchaus lohnen Kloppmann in ne gute! günstige Gitarre zu kloppen....

Ich habe ziemlich viel probiert, ich finde 60er SCs von Kloppmann cool (sehr kernig, fett, geile Mitten, auch clean toll), am Steg habe ich einen Dommenget HBSC, großartiges Teil......sehr variabel....

Wenn Du nicht so viel ausgeben möchtest, finde ich den Seymour Duncan Antiquity II ziemlich gut.....gibt es oft ziemlich sehr günstig aus USA.....

50er SCs mag ich bei Strats nicht so.....

Beste Vorgehensweise, irgendwas Bekanntes in die Klampfe einbauen, diese im Laden mit anderen Strats vergleichen, gucken ob vielleicht die Holzbasis den Unterschied macht, dann zu einem Spezi wie Kloppmann/Acy fahren (mit Klampfe) und sagen wie das klingen soll/was dich stört....

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: PU für die Strat

Beitragvon Mr Knowitall » Di 7. Dez 2010, 16:18

Mensch, Kai, der nimmt dich doch auf den Arm!
Der Hias nimmt für Alba Strats ausschließlich Lindy Fralin PUs. Was anderes kommt doch gar nicht in die Tüte!

Josef K

Re: PU für die Strat

Beitragvon Josef K » Di 7. Dez 2010, 17:02

spanking the plank hat geschrieben:Häussel-PU drin. Die kenne ich nicht als Strat Singlecoils


Gehören m.M.n. ebenfalls mit auf das oberste Regal. Es kann nicht schaden, den "ACY" anzurufen und sich beraten zu lassen :up:

Kobold

Re: PU für die Strat

Beitragvon Kobold » Do 9. Dez 2010, 11:42

Moin!
Mein Tipp - um eine Richtung zu finden - wäre: Vielleicht mit Bekannten, Kumpels, Mitmusikern, Nervensägen, .................... reden und mal Pickguards tauschen und lauschen. Bei SC bestückten Gitarren macht das Holz viel mehr aus als bei Humbucker bestückten Teilen. Wobei man es auch anders sagen könnte, je schwächer die Pickups, desto mehr kommt das Holz durch. Pickguards tausche ich hier immer wieder mal, und manchmal kann man es fast nicht glauben, daß es die gleichen Pickups sind, die nun in einer anderen Strat komplett anders klingen. Auch gibt es Grenzen was man mit Pickups erreichen kann. Aus einer Esche Strat mit einem scharfen one-piece Prügel wird nie eine Schmuse-Strat werden mit sanftem Anschlag.

Grundsätzlich gibt es von Harry Häussel und mir für Strats einiges machbare:

Klassische Stratsounds im gemäßigten Output-Bereich***(Classic)
Etwas kräftiger das Ganze bei gleichem Grundsound***(Desperado)
Noch etwas kräftiger mit etwas mehr Mitten und Bässen*** (Blues)
Noch kräftiger mit Alnico 5 befeuert (BigMags)
Noch einen Ticken fetter, A5 (Hot Chillie)
Und dann noch die Klingen Varianten, Traditional (A5, A2, Keramik), Classic (PAF mäßig, A5, A2) und Hot (= Dampf/Keramik)

***mit Alnico 5, 2 oder 3 befeuert, oder auch gemixt, zb A5 für die Basssaiten und A2 für den Rest

Das wichtigste ist zu wissen wie die Ausgangssituation ist (Hölzer, Grundsound, Hardware) , und wo es Soundmäßig hingehen soll. Anbieter für Strat®mäßige Pickups gibt es viele, es geht nur darum die passenden zu finden. Deswegen auch mein Tipp mit dem Pickguard tauschen, denn da kommt man schon gut weiter, wenn man diese Möglichkeit haben sollte.

Gruß, "ACY" :-)

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: PU für die Strat

Beitragvon linus » Do 9. Dez 2010, 12:31

Hi,

in der Morgaine Mintage Strat sind "ab Werk" Lindy Fralins eingebaut. Habe in den letzten sieben Jahren nix mehr vermißt. Habe dann ein weiteres Fralin-Set in meine "Ersatz-Strat" (American Standard, Bj. 1995, Erle/Palisander) eingebaut - und das Resultat ist dermaßen, daß Klang und Dynamik die Gitarre vor dem Nicht-Spielen bewahrt haben!
Gruß
Linus

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7918
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: PU für die Strat

Beitragvon Reinhardt » Do 9. Dez 2010, 12:57

Großmutter hat geschrieben:>>>Beispiel: Es macht keinen Sinn, für eine Squier Affinity Strat zum Straßenpreis von 150 Euro einen Kloppmann PU zum Preis von 250 Euro (pro PU) zu empfehlen.<<<

...warum eigentlich nicht? Hat das schon mal jemand ausprobiert? Kommt wohl ganz auf die individuelle Gitarre an. Ich hab' hier 'ne neue Squier-Strat, die singt wie 'ne Glocke...nich' immer alles so pauschal sehen...

das sehe ich auch so. Oftmals ist der Ast selbst bei Billiggitarren gar nicht mal so übel, die Pickups und die Elektrik sind aber meist eindimensional auf Krawall gebürstet. Man kann eine Billiggitarre mit guter Elektrik erstaunlich kultiviert klingen lassen. Jedenfalls klingt sie bestimmt besser als eine teure Gitarre mit schlechten Pickups, würde ich mal tippen.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: PU für die Strat

Beitragvon spanking the plank » Do 9. Dez 2010, 13:01

linus hat geschrieben:Hi,

Habe ein Fralin-Set in meine "Ersatz-Strat" (American Standard, Bj. 1995, Erle/Palisander) eingebaut - und das Resultat ist dermaßen, daß Klang und Dynamik die Gitarre vor dem Nicht-Spielen bewahrt haben!
Gruß
Linus

:up: Dito,
bei mir ist es eine US-Standard Strat Erle/Ahorn, Bj. 98

gorch

Re: PU für die Strat

Beitragvon gorch » Do 9. Dez 2010, 15:17

Guck mal bei Leosounds.de vorbei. Excellent und günstig.

Benutzeravatar
Freakbrother
Beiträge: 153
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: PU für die Strat

Beitragvon Freakbrother » So 12. Dez 2010, 09:28

Also ich kann dir die bg-pups http://www.bg-pups.com/sc.html von Bryan Gunsher empfehlen.
Der hat übrigens grade X-mas special - da kostet ein Set nur 100$ (ja US-Dollar). Die sind Handgewickelt - so wie du es haben möchtest.
Schau mal rein auf seine Seite. Hab mir schon ein V60 ein S90 und BG-Bucker von ihm machen lassen.
Die sind der absolute Knaller - der Preis sowieso... Wenn du bei harmony-central angemeldet bist, bekommst du von ihm auch noch Prozente!

lg Jürgen ;)

Tom

Re: PU für die Strat

Beitragvon Tom » So 12. Dez 2010, 10:28

Ich habe in meiner Strat ein Joe Barden Set (ich glaub das teuerste von damals 3 möglichen >>>?)
Die klingen tatsächlich sehr anders als Singlecoils, ahaber sind brumm- und sirrfrei und haben einen durchsetzungsfähigen, mittigeren Ton als "normale" Single coils.
Im Bandgefüge hört man war trotzdem deutlich "jetzt hat er die Strat um", aber Puristen würden sich kopfschüttelnd umdrehen und von mir weggehen, während sie sich an die Stirn tippen. Ich würde ihnen inzwischen nicht mehr nachrufen: "jez wart halt mal, hör doch ersma".
Trick: Vol Potis etwas zurück, dann wird hier der Sound etwas dünner, der Output wird geringer und die Resonanzpunkte ("Formanten" ;) ) ändern sich in Richtung Singlecoil.

Ich lebe sehr gut mit den Bardens!
(In der Tele hab ich sie sowieso, wie auch Danny Gatton sie hatte)

da Doum (steirisch für der Tom)

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Mo 13. Dez 2010, 09:43

...puhh...war das Wochenende über unterwegs...und jetzt das! :thanx:
Relativ viele Meinungen, wer konnte das ahnen ;-)
Irgendwie tendiere ich ein bissl zu den Harry Häussels...ich möchte an der Bridge was Fettes, am Hals was Knackig-Stratiges, möglichst ohne Brumm (unser Proberaum ist eine Katastrophe...) und gleich laut.
Mal sehen...
lgls

Darthie

Re: PU für die Strat

Beitragvon Darthie » Mo 13. Dez 2010, 10:25

lady starlight hat geschrieben:ich möchte an der Bridge was Fettes,


Der nighthawkz hat mir da ja einen SD Hot Rails hingelötet. Wofür ich ihm immer noch sehr dankbar bin.

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Di 14. Dez 2010, 09:33

Darthie hat geschrieben:
lady starlight hat geschrieben:ich möchte an der Bridge was Fettes,

Der nighthawkz hat mir da ja einen SD Hot Rails hingelötet. Wofür ich ihm immer noch sehr dankbar bin.


...bin draufgekommen, dass ich den ja auch drin habe, keinen DiMarzio. :oops:

Ich will: hinten einen Klingenhumbucker und vorn, bzw in der Mitte jeweils einen SC die stratig klingen, aber in der Lautstärke dazu passen!

@ACY: gibts sowas bei euch?

lgls

:dr01:


Zurück zu „Instrumente“