Moin!
Mein Tipp - um eine Richtung zu finden - wäre: Vielleicht mit Bekannten, Kumpels, Mitmusikern, Nervensägen, .................... reden und mal Pickguards tauschen und lauschen. Bei SC bestückten Gitarren macht das Holz viel mehr aus als bei Humbucker bestückten Teilen. Wobei man es auch anders sagen könnte, je schwächer die Pickups, desto mehr kommt das Holz durch. Pickguards tausche ich hier immer wieder mal, und manchmal kann man es fast nicht glauben, daß es die gleichen Pickups sind, die nun in einer anderen Strat komplett anders klingen. Auch gibt es Grenzen was man mit Pickups erreichen kann. Aus einer Esche Strat mit einem scharfen one-piece Prügel wird nie eine Schmuse-Strat werden mit sanftem Anschlag.
Grundsätzlich gibt es von Harry Häussel und mir für Strats einiges machbare:
Klassische Stratsounds im gemäßigten Output-Bereich***(Classic)
Etwas kräftiger das Ganze bei gleichem Grundsound***(Desperado)
Noch etwas kräftiger mit etwas mehr Mitten und Bässen*** (Blues)
Noch kräftiger mit Alnico 5 befeuert (BigMags)
Noch einen Ticken fetter, A5 (Hot Chillie)
Und dann noch die Klingen Varianten, Traditional (A5, A2, Keramik), Classic (PAF mäßig, A5, A2) und Hot (= Dampf/Keramik)
***mit Alnico 5, 2 oder 3 befeuert, oder auch gemixt, zb A5 für die Basssaiten und A2 für den Rest
Das wichtigste ist zu wissen wie die Ausgangssituation ist (Hölzer, Grundsound, Hardware) , und wo es Soundmäßig hingehen soll. Anbieter für Strat®mäßige Pickups gibt es viele, es geht nur darum die passenden zu finden. Deswegen auch mein Tipp mit dem Pickguard tauschen, denn da kommt man schon gut weiter, wenn man diese Möglichkeit haben sollte.
Gruß, "ACY"
