Vintage Gitarren

Big Daddy

Vintage Gitarren

Beitragvon Big Daddy » Mo 21. Mai 2012, 22:59

Nur wo "Vintage" draufsteht, ist auch "Vintage" drin... :mrgreen:
http://www.vintage-rocks.de/

Für mich gab es zwei Kaufgründe:
1. verlockender Preis (ebay Kleinanzeigen)
2. Ich habe festgestellt, das ich mit hochwertigem Equipment auch nicht besser spielen/klingen kann als mit "Billigware".

Mit dem Verkäufer bin ich schnell handelseinig geworden und als das gute Stück dann ankam hatte ich leider nur ganz wenig Zeit zwischen Feierabend und Sport.
Daher nur schnell ausgepackt und :aah:
Hammer-Optik!
ABER: die Saiten total rostig, Saitenlage mega-hoch, Intonation so lala, Halskrümmung zu stark.
Schäden konnte ich keine feststellen auf die Schnelle.
Dachte erst die Decke hat Macken weil es aussah, als hätte jemand ein paar mal reingehackt.
Also nochmal mit dem Bild des Herstellers verglichen:
http://www.vintage-rocks.de/files/image ... _front.png
Soll so sein! Sind diese hellen Punkte die man auf dem Bild sieht.

Nur kurz am V Amp angespielt. Potis sehr leichtgängig... Naja - wenn man CTS gewohnt ist...
Rauschen, Knistern o.ä. war nicht. Lediglich der Toggle knackt etwas beim umschalten.
Klingt "gut" soweit man das bei den Saiten sagen kann. Aber am V Amp klingt ja alles gleich und alles gut...

Am nächsten Morgen ging es dann ans Eingemachte:
Zunächst mal dem Griffbrett ein Ölbad verpasst, neue Saiten aufgezogen, Saitenlage, Intonation und Hals eingestellt.
Alle Schrauben nachgezogen. Mechaniken hatten gewackelt, Stoptail war auch nicht richtig eingeschraubt.
Irgendwo hab ich (glaube ich) gelesen, das sie einen Knochensattel haben sollte... Dann stammt meiner aber aus einer künstlichen Hüfte... :scratch:

Eine knappe Stunde am V Amp gespielt und ich bin begeistert!
Noch schnell Schaller Sec Locks montiert und dann war sie soweit spielbereit, das ich sie abends zur Probe mitnehmen konnte.
Hat sich ganz tapfer geschlagen! Potis nicht so der Bringer und viel zu leichtgängig - wenn man CTS gewöhnt ist.
Kleinigkeiten müssen evtl. noch gemacht werden: Der Sattel könnte evtl. noch etwas tiefer gefeilt werden, Bünde polieren (haben auch schon Rost angesetzt) und vielleicht mach ich noch Alu Stoptail und Messing Bridge drauf.

Übers Wochenende dann mal die Elektrik gecheckt.
Jetzt hat sie CTS Potis mit passenden Werten, Orange Drops Kondensatoren und einen Treble Bleed für den Neck PU.
Bei der nächsten Probe (leider erst am 01.06.) wird sich zeigen, ob die PU meinen Anforderungen entsprechen, oder ob was anderes eingebaut wird.

Eines ist mir noch aufgefallen:
Anscheinend hat die Gitarre doch keine Ahorndecke. Konnte bei einem Blick in die PU-Fräsung nix erkennen...
Außerdem hat die "Decke" eine sehr rötliche Farbe. Konnte ich sehen, als ich die Poti-Löcher für die CTS aufgebohrt habe.
Zuletzt geändert von Big Daddy am Mi 23. Mai 2012, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Aldaron » Mo 21. Mai 2012, 23:15

Der Laden hier hat die auch (noch) im Programm. Grade die Paulas fand ich gar nicht so schlecht. Das Musikgeschäft tut sie aber wieder raus weil mittlerweile beinahe jede Gitarre nach 2 Wochen wieder zurückkommt, weil irgendwas defekt ist...

Soll dir die Freude aber nicht rauben. Da hängt eine rum, ähnlich zu deiner(Ladenhüter :dontknow:). Wenn der Preis stimmt, könnte ich vielleicht sogar schwach werden.

Achja: V-Amp! :guitar3:

Big Daddy

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Big Daddy » Di 22. Mai 2012, 09:21

Aldaron hat geschrieben:...weil mittlerweile beinahe jede Gitarre nach 2 Wochen wieder zurückkommt, weil irgendwas defekt ist...

Was kann denn groß kaputt gehen?
Die Hardware von Wilkinson, ist erstaunlich gut. Auch nach intensivem Spiel nix verstimmt.
Die Gitarre klingt auch ohne Amp recht kraftvoll.
"Schwachstelle" natürlich die Potis. Aber das hat sich ja erledigt.
Tonabnehmer von Wilkinson... Kommt auf den Einsatzbereich an. Crunchig gefallen sie mir nicht so. Aber bei einem knackigen Rocksound mit mittlerem Gain :bang:
Bei HiGain wirds etwas matschig. Aber wer braucht das schon...

Aldaron hat geschrieben:Da hängt eine rum, ähnlich zu deiner(Ladenhüter :dontknow:). Wenn der Preis stimmt, könnte ich vielleicht sogar schwach werden.


Hab das Peter Green Modell. Die fallen optisch schon sehr unterschiedlich aus. Hatte vor zwei Jahren bei Session in Frankfurt mal eine in der Hand, die war so ätzend Kanarienvogel-Gelb - noch heller als die hier: http://www.quoka.de/musik-equipment/git ... -paul.html

Wobei die schon wieder lecker ausschaut (und der Preis ist heiß!): http://www.quoka.de/musik-equipment/git ... style.html

Aldaron hat geschrieben:Achja: V-Amp! :guitar3:
:up:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Aldaron » Di 22. Mai 2012, 09:56

Ich hatte da nicht näher nachgefragt. Vielleicht war das ja tatsächlich nur die Elektronik. :dontknow:

Die im Laden ist so ne Lemon Drop. Wohl das gleiche/ähnliche Modell zu deiner und denen in Quoka? 220 ist schon ein leckerer Preis... Ich fürchte nur, bei mir gibts erst zur neuen Wohnung auch eine neue Gitarre. Rein pragmatisch aus Platzgründen. ;)

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7918
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Reinhardt » Di 22. Mai 2012, 10:08

Big Daddy hat geschrieben:Nur wo "Vintage draufsteht, ist auch Vintage drin..."
http://www.vintage-rocks.de/

Für mich gab es zwei Kaufgründe:
1. verlockender Preis (ebay Kleinanzeigen)
2. Ich habe festgestellt, das ich mit hochwertigem Equipment auch nicht besser spielen/klingen kann als mit "Billigware".



ist von Vintage nicht auch diese Thomas-Blug-Signature?
Ich hatte die mal im direkten Vergleich mit einer extakten Kopie dieser Specs von Relicmaster. Die Relicmaster war dreimal so teuer, aber auch dreimal so gut. Ok, und damit war die Vintage etwa so gut wie eine doppelt so teure Fender, haha! Vor allem das Relic war fast so schlecht wie das der Fender Road Worn.
Aber das ist jetzt wohl off topic, oder?

Big Daddy

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Big Daddy » Di 22. Mai 2012, 10:32

Multitone hat geschrieben:Aber das ist jetzt wohl off topic, oder?

Das ist mein Thread und "Off topic" gibbet hier nicht! :fyou:

Die Blug Strat gibts auch von Vintage.

Natürlich ist die V100 nicht so gut wie eine 3, 4 oder 5x so teure Gitarre. "You get, what you payed for..."
Ich spreche von meinen mangelhaften spielerischen Fähigkeiten und für die reicht dieses Instrument durchaus... :laughter:

Die Used Optik ist in der tat gewöhnungsbedürftig.
Ganz extrem finde ich es bei dem Modell "Tobacco sunburst": http://www.vintage-rocks.de/files/image ... _front.png
Wobei das "aging" bei meiner noch relativ realistisch ausschaut - zumindest auf der Decke.
Die Rückseite sieht schon sehr künstlich aus. Aber wer sieht das schon?
Vor allem der matte Hals hat es mir angetan. Keine dicke Hochglanz-Lackschicht, die bei Schweißgriffeln bremsend wirkt.

"Honeyburst": http://www.vintage-rocks.de/files/image ... 00MRHB.png
ist in Natura auch schöner als auf den Bildern. Das wäre meine zweite Wahl gewesen: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... d/56256426

Big Daddy

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Big Daddy » Di 22. Mai 2012, 10:32

Warum hat es meinen letzten Beitrag jetzt zweimal angezeigt?

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Capridriver » Di 22. Mai 2012, 14:05

...ich hab so eine aus der advance-Serie, die ist echt gut! Allerdings die Strat mit den drei P90. Ich mag sie und die Jungs aus der Band auch;). Und V-Amp :up: .

Bild

Sehr leckerer Halsfuß:

Bild

Bild

Markusaldrich

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Markusaldrich » Di 22. Mai 2012, 14:49

Ich hab Thomas Blug vor ca. 1 Jahr bei der Vorführung des Tubemeisters 18 im Music Store gesehen.Da hat er auch ne Vintage und seine 63er Strat gespielt.Soundmässig fand ich die Vintage wesentlich besser,die hatte durchstzungsfähigere Mitten und drückt besser. Und da beim 450;-€ Model,die Strat kostet wohl um die 20000,-. Absoluter Irrsinn.
Davon mal ab,ist TB ein klasse Gitarrist und ein sehr netter Zeitgenosse.

Gruß
Markus

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7918
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Reinhardt » Di 22. Mai 2012, 15:08

Markusaldrich hat geschrieben:Ich hab Thomas Blug vor ca. 1 Jahr bei der Vorführung des Tubemeisters 18 im Music Store gesehen.Da hat er auch ne Vintage und seine 63er Strat gespielt.Soundmässig fand ich die Vintage wesentlich besser,die hatte durchstzungsfähigere Mitten und drückt besser. Und da beim 450;-€ Model,die Strat kostet wohl um die 20000,-. Absoluter Irrsinn.
Davon mal ab,ist TB ein klasse Gitarrist und ein sehr netter Zeitgenosse.

Gruß
Markus


:facepalm:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Mr Knowitall » Di 22. Mai 2012, 15:09

:dontknow:

Markusaldrich

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Markusaldrich » Di 22. Mai 2012, 16:24

Ich kann doch nix für meinen Geschmack ;) .Ich mag`s halt lieber rockiger. :guitar3:
Deshalb spiel ich auch kaum Strat.
Gruß
Markus

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Keef » Di 22. Mai 2012, 17:39

Mir - aber das is Geschmacksache - gefällt das Cutaway nit... :dontknow:

Keef

Big Daddy

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Big Daddy » Di 22. Mai 2012, 21:49

Keef hat geschrieben:Mir - aber das is Geschmacksache - gefällt das Cutaway nit... :dontknow:

Keef

Es heißt DER Cutaway :nono:

Gebe dir recht. Der sieht bei der Strat in der Tat grausig aus... :fyou:

pipilotta

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon pipilotta » Di 22. Mai 2012, 22:55

Mein Eindruck von den Vintage Teilen ist, dass sie im Grunde genommen, sehr viel Gitarre fürs Geld bieten.
Das Korpusholz, Verarbeitung, Lackierung, PUs, Hardware sind wirklich sehr gut.
Auch wenn man den Preis mal aussen vor lässt.
Allerdings kommen die teilweise in einem grausigen Zustand in die Läden. Verrostete Saiten (kenne ich auch bei den Teilen), krummer Hals, "blinde" Bünde, schlecht eingestellt.
Und dann auch wieder: Absolut einwandfrei! Habe letzten Monat bei meinem "Dealer" so eine Vintage LP Junior Kopie in rot mit P90 am Steg von der Wand "geangelt".
Super Teil! Die Saitenlage war göttlich, die Saiten blank und neu und das Teil hat gerockt wie Sau...

Wenn man den Vintage Teilen ein vernünftiges Set-UP gönnt, sind die doch ziemlich gut.
Ein Schüler von mir hat die "Blugocaster". Ich habe da ein bisschen Ziet investiert und die auf Vordermann gebracht und die ist wirklich toll!
Da gibt es mal nix. :applaus:
Würde ich, so in dem jetzigen Zustand, sofort im Studio und live benutzen...

7enderman

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon 7enderman » Mi 23. Mai 2012, 01:13

Die AV3 die hier mal rumstand war auch eine gute Gitarre.
Die Potis waren tatsächlich gut in Funktion aber leichtgängig ist noch untertrieben.
Die Paulas scheiden für mich wegen dem Cutaway aus und das Aging, naja... Das sieht mir dann doch zu sehr nach 'Hauptsache kaputt' aus.
Aber das kann Fender in den Industrie-Relics auch nicht besser

Big Daddy

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Big Daddy » Mi 23. Mai 2012, 08:13

Also der spitze Cutaway stört mich jetzt überhaupt nicht.
Da finde ich den "Stummel" bei anderen "Kopierern" schlimmer:
http://www.ebay.de/itm/Stagg-L320-CS-El ... 214wt_1282

Die Gebrauchspuren sehen bei meiner PGM noch halbwegs realistisch aus. Da gibts auch schlechter gemachte.
Was mir ehrlich gesagt nicht so gefällt, ist die Form der Kopfplatte. Aber letztendlich soll die Gitarre ja klingen und nicht (nur) gut ausschauen.
Und wer lieber Hochglanz mag: http://www.vintage-rocks.de/produkt.php ... &style=red

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon linus » Mi 23. Mai 2012, 08:26

Die Gitarre hat kein massives Ahorn-Top sondern ein Furnier - der Preis sähe sonst anders aus...!
Trotzdem kann man für das Geld sich diese Gitarre nicht selber schnitzen ;-)

Big Daddy

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Big Daddy » Mi 23. Mai 2012, 08:40

linus hat geschrieben:Die Gitarre hat kein massives Ahorn-Top sondern ein Furnier - der Preis sähe sonst anders aus...!
Trotzdem kann man für das Geld sich diese Gitarre nicht selber schnitzen ;-)

Steht auch bei jeder V100 bzw. V100MR mit "Flametop" dabei: "gewölbtes Ahornfurnier"
Die deckend lackierten (Goldtop, schwarz, winered) haben das nicht.
Mir ist allerdings schleierhaft, wie ein Furnier gewölbt sein kann :scratch:

Lediglich bei der PGM steht ausdrücklich "massive, gewölbte Ahorndecke mit geflammtem Ahornfurnier..." Aber wie ich weiter oben schon schrub konnte ich beim Aufbohren der Löcher für die Potis keine Ahorndecke entdecken...

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Vintage Gitarren

Beitragvon Zakk_Wylde » Mi 23. Mai 2012, 08:46

Für den kleinen Kaufrausch zwischendurch....

Meine Frage: Wer Hamers, Gibsons oder Heritages besitzt, hat doch schon alles. ???


:scratch: :scratch: :scratch:


Zurück zu „Instrumente“