Nochmal Spiehka.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aldaron » Sa 25. Mai 2013, 19:32

Tach,

ich kauf mir ja bekanntlich eine Box, hauptsächlich für daheeme. Die G12T75 in der 4x12er klingen auf Zimmerlautstärke und drunter (!) ganz ordentlich. Die V30 wollen angeblich mehr getreten werden. Gibt es, neben meinen Ohren, einen Faktor, an dem sich Wohnzummerverträglichkeit messen lässt? Ich hab ein Angebot für ne Marshall 2x12 mit Greenbacks für 240€ VHB. ich hätte grundsätzlich schon gerne noch anders klingende Dinger daheim. Ne zweite 1960ger wäre Plan B. ;)

Markusaldrich

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Markusaldrich » Sa 25. Mai 2013, 19:37

Kauf die 2x 12er,da kannste nix falsch machen. Ich mag die Greenbacks gern und für klassischen Rocksound perfekt.

Aristoteles

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aristoteles » Sa 25. Mai 2013, 19:48

Hm... ich habe hier eine Marshall 1922 mit eben genau diesen G12T75 Speakern.
Und die mag ich für rotzig,rockiges bis modernes "Gerocke" mittlerweile echt gerne.

Und ich teile deine Meinung, dass die Speaker durchaus auch leise klingen (können).
Zumindest in dieser kompakten Bauweise der 1922er Box.

Das macht schon Spaß. Der Druck ist da und auch der Sound, das Alles bei gemäßigtem Pegel.
Ich teile auch den Eindrck, dass V30 er "mehr" brauchen.

Greenbacks sind dann aber wieder eine ganz andere Sache...

Markusaldrich

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Markusaldrich » Sa 25. Mai 2013, 20:04

Die G12T75 mögen auch passen,aber bei dem Preis kann Aldi nix falsch machen. Evtl. die Speaker wechseln.Ich geh ja nur von meinem Geschmack aus.

Aristoteles

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aristoteles » Sa 25. Mai 2013, 20:25

Ja, Greenbacks sind fein, treffen ja auch meinen Geschmack.
Aber bei Aldis´Anforderungen und Vorstellungen würde ich eher zu etwas anderem raten.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aldaron » Sa 25. Mai 2013, 20:46

Problem ist: ich hab keinen Vergleich. Ich kann kaum sagen, jau, greenbacks! Ich hab schon oft gehört, dass die auch für Metal klasse sein sollen. Aber: :dontknow: sind die 240€ OK? Ist vhb. Was ist realistisch?

Markusaldrich

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Markusaldrich » Sa 25. Mai 2013, 21:00

Ich denke die 240,- VB sind ein guter Preis für ne 1936 Box bei der 1922 ist es noch OK.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aldaron » Sa 25. Mai 2013, 22:00

Es wird gerade eroiert, welche Box der Gute denn hat. :dizzy:

Aristoteles

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aristoteles » Sa 25. Mai 2013, 23:08

Also, 240 € für eine 1936er mit Greenbacks sind absolut okay.
Preislich ist das eine Nummer, bei der Du mit Sicherheit einen guten Deal machst.

Wenn die Box eben stilistisch passt. Greenbacks sind eher weich oder "seidig" im Sound würde ich sagen. Für Solosounds sind die wirklich excellent. Warm, fett, singend und trotzdem mit Durchsetzungsvermögen. Ich finde nur, dass eben genau diese Wärme und das "Seidige" manchen Rhythmussounds die Durchsetzungskraft entzieht. Es kommt sehr auf die PU-Bestückung und die Bauart der Gitarre an. Wenn man eine Strat oder Tele sein eigen nennt, die viel Biss hat und in den oberen Mitten und/oder Höhen mit dem typischen Marshallkratzen zu "scharf" klingt, dann können Greenbacks genau richtig sein.
Bei dicken Paulas oder auch den typischen High-Output PU´s neigen Greenbacks dazu, etwas schwammig zu werden.

Aber letzten Endes musst Du es selber ausprobieren.
Mein rote Standard Strat klang über mein altes 800er Top und einer G12 Marshall Box sehr schneidend. Mit einer Greenback bestückten Box erschiehn es mir immer sehr ausgewogen, während eine HB-Gitarre mir persönlich zu "weich" und schwammig war.

Schwierig...

Ich möchte aber kurz noch diese Box hier ins Renenn schicken:
http://images.thomann.de/pics/prod/179559.jpg

Okay... ist ne´Framus. Aber sie ist im Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis wirklich mit einer der besten Boxen auf dem Markt, wie ich finde.
Die kann, bei Bedarf sehr britisch rüberkommen, mit Bumms und Schub, aber auch sehr "luftig", fast schon fendermäßig, wenn man die Rückwand herausnimmt.
Die Box habe ich schon längere Zeit und ich muss sagen:
Sie klingt immer gut oder zumindest nie richtig schlecht.

Die habe ich schon mit dem JCM800er, dem JVM, Statesman, Switchblade, TM18, Tiny Terror und einem Rockerverb befeuert.
Geht Alles.
Zuletzt geändert von Aristoteles am Sa 25. Mai 2013, 23:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aldaron » Sa 25. Mai 2013, 23:16

Hm, klingt schon interessant. Ich wart jetzt ab, was ich morgen für den Preamp bekomme. Vielleicht schlag ich ja zu.

Die Framus kenn ich sogar. Ist allerdings schon wieder eine Preisregion, in der ich so einiges (gebraucht) bekomm.

Mal sehen!

Grüße!

Markusaldrich

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Markusaldrich » Sa 25. Mai 2013, 23:17

So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich spiele hauptsächlich Les Pauls über Greenbacks,ich find da nix schwammig.

Aristoteles

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aristoteles » Sa 25. Mai 2013, 23:54

Hihi....
Ich finde Les Pauls per se schwammig :mrgreen:

Nee, mal ernsthaft: Es kommt ja wirklich drauf an, was und wie man spielt.
Ich finde einfach, das klassisches "Riffing" und Rhythmusgitarrenspiel, so wie ich es mach oder auffasse über die Kombi HB und Greenbacks nicht taugt.

Dabei meine ich jetzt nicht die art von Riffs ala sweet child oder always on the run etc. Das sind ja häufig so kombinierte Linien mit fetten Bassaiten und einem recht hohen Anteil an Singlenotes.
Ich denke da eher an Akkordische, umspielendes mit Dreiklängen etc.

Gefällt mir einfach mit dem Sound nicht.

Aber wirklich, es ist und bleibt Geschmacksache.

;-)

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aldaron » So 26. Mai 2013, 00:00

Die 1922 ist einfach nur kleiner, oder? Den Bildern nach wirds wohl so eine sein. Typenschild auf der Frontbespannung fehlt.

Markusaldrich

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Markusaldrich » So 26. Mai 2013, 00:01

Jepp das Gehäuse der 1922 ist kleiner.Die 1936 hat die gleiche Breite wie die 4x12" (ich glaub 76 cm)

@Aristoteles: Les Pauls sind nicht schwammig sondern fett :up:

Aristoteles

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aristoteles » So 26. Mai 2013, 00:09

Fääääätt!

:guitar4:

Hach... ich mag sie einfach nicht. Diese Mensur, die Haptik, das Gewicht.
Ich kann einfach nicht mit ihr, oder sie nicht mit mir.... :-(

Es gab da Zeiten, da hat mich das gestört. :-(

Aber na klar FÄÄÄÄÄÄÄTTTTTTTTT! ist sie wohl wirklich.
und Pornös....

Das kann keine Strat... oder Tele....

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aldaron » So 26. Mai 2013, 00:11

Hm, wenns die kleinere Box ist ... Ich seh mich ja doch schon in Treppendorf sitzen und Boxen anspielen. :D

Markusaldrich

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Markusaldrich » So 26. Mai 2013, 00:12

Tja das zum Thema unterschiedlicher Geschmäcker :wave:

Markusaldrich

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Markusaldrich » So 26. Mai 2013, 00:13

Aldi,testen ist halt Pflicht,da hilft keine Beschreibung. Soll heißen ,die 1922 ist nich unbedingt schlechter als die 1936, hat halt weniger Volumen.

Aristoteles

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Aristoteles » So 26. Mai 2013, 00:16

Markusaldrich hat geschrieben:Tja das zum Thema unterschiedlicher Geschmäcker :wave:

Eben!
Gut dass das hier Einige seeeeehr entspannt sehen!

Markusaldrich

Re: Nochmal Spiehka.

Beitragvon Markusaldrich » So 26. Mai 2013, 00:26

Ich bin in der Regel Tiefenentspannt. :-)


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“