Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Bassfuss » Fr 20. Sep 2013, 17:04

Spanish Tony hat geschrieben:Du meinst sicherlich Face the face und nicht Give Blood


...in dem Fall wirklich Give Blood. Bei Face the Face ist es sicherlich ähnlich. Unglaublicher Beat! :drums:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7915
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Reinhardt » Fr 20. Sep 2013, 17:19

Tom hat geschrieben:Das ist doch ganz einfach.
Einfach ein paar musikalisch-stilistisch abwechslungsreiche Gigs nur mit Gitarre und einkanaligem Amp spielen
und ALLE FARBEN mit Pickupwahl, Vol-und Tone Poti und Anschlag und div. Spieltechniken machen.

Und DANN die FX als Krönung später mal dazu. Und auch nur, um die im puristischen Setup gewonnene musikalische VISION noch geiler zu machen.

Dann machen FX Sinn, und dann ergibt sich ganz automatisch, an welchen Stellen man sie besser weglässt.


Er hat Jeff Beck gesagt!

Josef K

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Josef K » Fr 20. Sep 2013, 17:22

Gute Zusammenfassung! ;)

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon linus » Sa 21. Sep 2013, 12:33

In der Coverband, die Songs der 50/60/70/80/90er im Programm hat, benutze ich zwei verschiedene Verzerrer vor einem Fender-Amp - Delay, Chorus, Flanger, Phaser etc. kommen nicht vor (und das, wo auch Police-Songs dabei sind :-) ).

Mitmusiker, Zuhörer und Musiker-Polizei haben bis dato noch keinen dieser Effekte im Klangbild vermißt - und lt. unserem Soundmann sei deshalb der Sound so reell, da "diese wuschigen Effekte nicht das Klangbild versauen" ;-)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Spanish Tony » Sa 21. Sep 2013, 13:24

@aldi
Das Eventide ist programmierbar und hat Midi. Kann man also gut in ein Rack System einbinden. Es bringt ALLE Sounds, die man irgendwie mit Delay in Verbindung bringen könnte. Im Sound findet sich immer eine schöne Wärme aber auch Klarheit. Das Ding sollte auch Gourmets zufrieden stellen.
Das Strymon bietet noch 1000 Möglichkeiten mehr, die über Delays hinaus gehen. Ufos starten und landen, die Welt geht unter, die Vögel zwitschern, Eiszeit kommt und geht etc. Ein typischer Wohnzimmer-Effekt, mit dem man sich stundenlang beschäftigen kann wenn mal das Haschisch ausgegangen ist. Also eher was für experimentelle Solo-Platten
Die Möglichkeiten des Eventide werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr ausschöpfen.
ST

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Spanish Tony » Sa 21. Sep 2013, 13:34

@linus
ich könnte mir vorstellen, dass es in deinem Fall aber weniger mit den Effekten zu tun hat. Welcher Cover-Gitarrist benutzt schon einen Tonemaster mit amtlichen Pedalen davor?
Die meisten Cover Gitarristen bevorzugen doch eher die "praktischen" Lösungen. Also Modelling Amps mit Modelling Effekte. Hört doch eh keiner :wallbash: :gun: sagen die Benutzter
Zuletzt geändert von Spanish Tony am Sa 21. Sep 2013, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.

Tom

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Tom » Sa 21. Sep 2013, 13:44

In dem Fall sage ich als Covermucker: hört schon jeder, weil nämlich ein geiler Sound (wie es der von linus sein dürfte nach seinen Beschreibungen) den Covermucker antörnt und dann spielt er besser. :-) :kiss:

Tom

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Tom » Sa 21. Sep 2013, 13:52

Nachtrag: grad hab ich den Modeller wieder öfters am Start gehabt - schon seltsam flach, das ganze im Livekontext. Markus Winstroer hatte neulich ein Axe FX über einen Atomic dabei - war eigentlich in diesem Punkt auch nicht anders als meine billige line 6 Kiste

Ich weiß nicht worans liegt, aber ein Amp ist einfach ein Instrument.
Der Ton kommt einfach mehrdimensionaler daher.......oder?

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Spanish Tony » Sa 21. Sep 2013, 14:02

Du sagst es. Die Sache mit dem AxeFX überrascht mich. Ich dachte, hier gäbe es Fortschritte
Bis später

Josef K

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Josef K » Sa 21. Sep 2013, 14:07

Vor einiger Zeit trug sich folgende Geschichte zu: Ein Bekannter von mir - und wirklich ein guter Gitarrist - spielt einen Gig mit seiner Cover Band. Mit dem letzten Ton des regulären Programms sagt sein geliebter Plexi "fump" - und ist aus. Also für die Zugabe in die PA und fertig. Sagt ein Zuhörer (Nicht-Musiker!): "Endlich hört man die Gitarre mal richtig...."


Tja :scratch:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7915
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Reinhardt » Sa 21. Sep 2013, 15:28

Tom hat geschrieben:Nachtrag: grad hab ich den Modeller wieder öfters am Start gehabt - schon seltsam flach, das ganze im Livekontext. Markus Winstroer hatte neulich ein Axe FX über einen Atomic dabei - war eigentlich in diesem Punkt auch nicht anders als meine billige line 6 Kiste

Ich weiß nicht worans liegt, aber ein Amp ist einfach ein Instrument.
Der Ton kommt einfach mehrdimensionaler daher.......oder?


Ich habe vor zwei Wochen so eine Art Not-Probe mit einem Roland Cube 60 gespielt.
Es klang ganz gut. (Was man auch nicht von jedem Digitalamp sagen kann.)
Es fühlte sich aber nicht an wie ein Verstärker. Sondern eher so, als triggere ich eine Midi-Gitarre oder weiß der Teufel. Also wie es halt so ist im Line6-Land.
Ein guter Amp ist ein guter Amp ist ein guter Amp. Sprich, da stimme ich zu, ein Instrument. Und nicht nur ein Sounderzeuger oder Lautmacher.
Hm, das mit dem Axe wundert mich auch, aber überrascht mich nicht. Es ist und bleibt eine Modellierung. Aus meiner Sicht würde ich in 9 von 10 Fällen, wenn ich auf Röhren verzichten muss, auf eine Analogtransistorkiste von Tech 21 oder Rath/PCL Vintage Amp ausweichen. Die fühlen sich immer noch an wie Verstärker (sie sind ja auch welche ...) und sind kultivierter als schlechte Röhrengeräte.

Tom

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Tom » Sa 21. Sep 2013, 15:55

Leute, vielleicht liegts an mir und meinen Ohren, daß ich den AXE FX nicht so völlig anders finde. Müsste selber mal rumspielen an ihr... äh: ihm.
Ausserdem war ich neidisch, weil der Winstroer rechts schneller ist als ich :-(

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Aldaron » Sa 21. Sep 2013, 18:41

Gut, Tony. Das Eventide ist mal notiert. Merci für die Info.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7915
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Reinhardt » Sa 21. Sep 2013, 19:45

Tom hat geschrieben:Leute, vielleicht liegts an mir und meinen Ohren, daß ich den AXE FX nicht so völlig anders finde. Müsste selber mal rumspielen an ihr... äh: ihm.
Ausserdem war ich neidisch, weil der Winstroer rechts schneller ist als ich :-(


mit der Geige oder der Gitarre?
:mrgreen:

Proxmax

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Proxmax » Sa 21. Sep 2013, 20:58

das atomic teil gefällt mir auch nicht, aber geh mal mit dem axe
über die diezel herbert endstufe, da fliegt die kuh.
das axe muß man auch einstellen können.
am messestand von siggi braun hab ich es mal mit dem atomic gehört,
da klang es wie ne fischdose.

Nicknack

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Nicknack » Sa 21. Sep 2013, 21:16

Josef K hat geschrieben:Vor einiger Zeit trug sich folgende Geschichte zu: Ein Bekannter von mir - und wirklich ein guter Gitarrist - spielt einen Gig mit seiner Cover Band. Mit dem letzten Ton des regulären Programms sagt sein geliebter Plexi "fump" - und ist aus. Also für die Zugabe in die PA und fertig. Sagt ein Zuhörer (Nicht-Musiker!): "Endlich hört man die Gitarre mal richtig...."
Tja :scratch:


Das besagt lediglich, dass man auch mit einem Plexi einen beschissenen Direktsound fahren oder diesen Plexi beschissen abnehmen kann.
Und das man direkt ins Pult (mit was eigentlich, nur DI?) einen guten Sound fahren kann.

Ansonsten bleibe ich dabei:
Das Instrument "Elektrische Gitarre" besteht aus den Teilen Gitarre+Amp+Speaker.
Oder möchte mal jemand einen Gig mit der Strat ohne Verstärkung spielen?
Amp und Speaker können natürlich auch DI+Pult+Endstufe(n)+PA-Speaker sein.

Der erwünschte Klang und das Geschick beim Einsatz der Mittel entscheiden.
Wir alle kennen die überraschenden Beispiele, wo die Wahl und Einstellung der Vestärkung zu Klangergebnissen führen, die man mit dem verwendeten Instrument eben nicht erwartet oder nicht für möglich gehalten hätte:
die James-Bond-Theme-Gitarre, jede Menge Hendrix-Aufnahmen, das Solo von "The Wall".

UniCut

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon UniCut » Sa 21. Sep 2013, 21:17

hallo beisammen,

hatte gestern nen coolen gig in ingolstadt.
nach uns kam eine 4-mann band, die so slipknot-style zeugs sehr überzeugend rübergebracht hat.
mit nur einer gitarre. und was hat der gute gespielt. ne les paul studio und einen alten echolette verstärker, angeblasen mit einem boss metal-drive und dann in eine orange 1x12er. ein mördersound.
ich kam mir mit meinem diezel, den zwei thieles, der 4x12er und meinem riesen stressbrett etwas lächerlich vor.
zumindest hat man bei uns lautstark um zugaben gebeten, bei den anderen war es nach dem letzten song totenstill im saal. :haha:

gruß, flo

sorry für den OT-Exkurs!

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Aldaron » Sa 21. Sep 2013, 21:40

Flo, ich habs ja leider nicht geschafft. Ich hätt das gern gesehen. Vor allem im Kontext mit unseren heimischen Bands, die ich ja auch zu einem großen Teil schon kenne. Haha! Das mit der Zugabe kann ich mir schon sehr gut vorstellen. Hab euch ja auch schon gehört und das ist definitiv die Art von Musik, die auch live Spaß macht.

Nick, deinen Beitrag unterschreib ich voll und ganz! :up:

Josef K

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Josef K » So 22. Sep 2013, 00:54

Nicknack hat geschrieben:
Josef K hat geschrieben:Vor einiger Zeit trug sich folgende Geschichte zu: Ein Bekannter von mir - und wirklich ein guter Gitarrist - spielt einen Gig mit seiner Cover Band. Mit dem letzten Ton des regulären Programms sagt sein geliebter Plexi "fump" - und ist aus. Also für die Zugabe in die PA und fertig. Sagt ein Zuhörer (Nicht-Musiker!): "Endlich hört man die Gitarre mal richtig...."
Tja :scratch:


Das besagt lediglich, dass man auch mit einem Plexi einen beschissenen Direktsound fahren oder diesen Plexi beschissen abnehmen kann.
Und das man direkt ins Pult (mit was eigentlich, nur DI?) einen guten Sound fahren kann.



Was ich sagen wollte ist, dass dieser inzestuöse Gear-Quatsch nichts mit dem zu tun hat, was beim Hörer ankommt.

Nicknack

Re: Die Rocktron-Hush-Frage (Noise Gate allgemein)

Beitragvon Nicknack » So 22. Sep 2013, 03:03

Josef K hat geschrieben:Was ich sagen wollte ist, dass dieser inzestuöse Gear-Quatsch nichts mit dem zu tun hat, was beim Hörer ankommt.


Ach soooooooooo.
Aber was bringt Dich denn bloß auf den Gedanken, dass es primär, sekundär, teriär oder irgendwie überhaupt um das geht, was bei den ZuhörerInnen ankommt?
:mrgreen:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“