Schallplatte vs CD

Nicknack

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Nicknack » Di 26. Nov 2013, 15:57

Cat Carlo hat geschrieben:Der Ansatz, CD und Vinyl mit der gleichen Musik zu vergleichen, ist schon ganz ok. Die Schallplatte hat einen kräftigen Klirrfaktor und einen mäßigen Frequenzgang. Nicht umsonst gab und gibt es Maxi-LPs mit 45umdr/min und 30 cm Durchmesser für die etwas basslastigeren Disko Sounds. Da merkt man dann schon einen deutlichen Unterschied zu den normalen LPs. Nämlich in Richtung CD.


Das ist so, und das ist schlicht Physik - wozu dagegen andiskutieren?

Jedoch: Das Ganze ist keine Frage von besser oder schlechter, sondern einfach ein Anders.
Diese Unterschiede führen dann eben zu einen besonderen Klang.
Beispielsweise durch die Sättigung analoger Medien, die der Eine (bei bestimmten Arten von Musik) toll findet und der andere nicht.

In der Produktion/Aufnahme beispielsweise schwören nach wie vor viele Toningenieure darauf, Schlagzeug primär auf analogem Band aufzunehmen, und erst dann auf die DAW zu übertragen. Grund: die spezielle Bandsättigung. Das kennt auch jeder Normalverbraucher von früher - der heisse Sound von CrO2-Compactcassetten-Aufnahmen (TDK SA!), die gut in die Sättigung gefahren wird.

Hinzu kommt, das Aufnahmen für bestimmte "Endverbraucher-Geräte" gemastert wurden (und möglicherweise heute noch werden).
Mastering = Dynamikbearbeitung, EQ-ing, Titelreihenfolge und Pausenlängen.

Früher ging's da vor allem um Dynamikbegrenzung, damit es in den tiefen Frequenzen eben nicht zu Verzerrungen kommt oder im Extrem "die Nadel aus der Rille fliegt".
Plus Reduktion des Freqeunzspektrums auf das erwartbar reproduzierbare Maß und Monokompabilität, weil eben das Gros der Endverbrauchergeräte von bescheidenem non-linearem Frequenzgang sowie monaural war: Auto- und Kofferradios, Jukeboxes.
Darauf wurde das Zeug am meisten gehört, darauf sollte das Zeug gut klingen.

Wenn man aber das selbe Mastering heute von einem Medium und auf einer Anlage hört, welche spielend fast linear 20-25.000 Hz in voller Dynamik übertragen können, klingt das eben anders.
Das ist ja der Grund, warum es sinnvoll ist, alte Aufnahmen für digitale Medien zu remastern, wennjawennjawenn das dann "richtig" gemacht wird.

Für mich hat Credence Clearwater Revival nie geiler geklungen als von Vinyl über die ovalen Breitbandlautsprecher in Plastikgehäuse.
Bonnie Tyler's "Heartache", Gary Glitter, T. Rex and the Likes haben nie geiler geklungen als von der 7" Single auf meiner Rock-O-La damals (2 x 12" Bass, 2 x (2,5 x 5") Oval-Mittel-Hochtöner).
Die "Black, Brown and Beige Suite" von Duke Ellington auf Schellack kommt für mich am besten vom Schneewittchensarg.
Ich hätte also gern mehrere Anlagen (mindestens aber Abspielgeräte und Lautsprecher) für verschiedene Musiken bzw. Aufnahmen bzw. Medien.

Just my 2 Cent.

Nick

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Läster Paul » Di 26. Nov 2013, 16:15

Multitone hat geschrieben:
Spanish Tony hat geschrieben:Genau!
Die Platte ist der CD überlegen.
Allerdings werden diese Unterschiede nur über HIGH END deutlich


Sehr gute Lautsprecher und ein mittelmäßiger Verstärker reichen. ;-)


Sehe ich genauso, am besten sowas hier:
http://www.h-e-w.de/Lautsprecher/Elektr ... 1ed3619f49

Die Teile sind nur nicht so verbreitet, was am schlechten Wirkungsgrad liegt und man deswegen auch noch richtig fette Endstufen braucht, was die Sache natürlich etwas mehr Geld kosten lässt.
Der Klang ist allerdings göttlich. Einmal gehört, willst du nichts anderes mehr haben. Sabber.

Nicknack

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Nicknack » Di 26. Nov 2013, 16:34

Klanglich gibt es zwischen Vinyl, CD und MP3 sicherlich Unterschiede, aber die halte ich für weniger gravierend als die, die sich daraus ergeben, Musik mal hier und mal dort zu hören ("große" Anlage im Wohnzimmer, PC-Aktiv-Speaker in der Küche, Headphone in der U-Bahn, Autoradio etc.).
Vermutlich entsteht bei mir der Sound sowieso mehrheitlich im Kopf.

Was dieses Vinyl vs. CD angeht, habe ich zunächst mehr der Cover wegen der LP nachgetrauert, weil auf 120 x 125 mm nun mal keine Kunst mehr machbar ist.
Auch ein egal wie schön gemachtes Booklet ist eben letztlich doch bloß ein Pixie-Buch.
Das Ritual des Plattenauflegens ist auch was Feines.
Knackser (also nicht Staub, sondern echte Macken) sind für mich bis zu einem gewissen Grad Teil der Identität, der Geschichte einer Platte.
Was ich sehr mag, ist das Geräusch, wenn die Nadel auf die Platte sinkt. Plus dem Vorecho manch schlechter Pressung und dem sphärischen Rauschen verworfender Platten ist dies das Vorspiel im Ohrensex.
Manche CD-Reissues ergeben auch keinen Sinn: nach "My Generation" auf der ersten Who-LP kann m.E. nichts anderes mehr kommen als die Auslaufrille.

Ich habe die CD jedoch wegen ihrer Robustheit und des einfachen Handlings schätzen gelernt (3 Kinder, x Umzüge).
Anfang des Jahres habe ich alle meine CDs als 320er MP3-Dateien gerippt, um sie auf dem Smartphone mit mir herumtragen zu können.
Es ist schön, sich nicht mehr einen Wolf labern oder "ungefähre" Youtube-Dateien benutzen zu müssen, wenn es um bestimmte Aufnahmen geht, sondern das Ganze einfach vorspielen zu können.
Ich höre seitdem auch wieder mehr abseitigere Sachen.
Sobald mein Audio-Rechner wieder läuft, werde ich auch alles an Vinyl, Tape und Schellack digitalisieren (Vollformat) und dann komprimiert für den mobilen Einsatz aufbereiten.

Hoffentlich kann man Android durch Partitionierung der SD-Karte dazu bewegen, größere Speicherkarten zu verwalten.
Sonst muss ein Freund von mir eben Android hacken.

Cheers,

Nick
Zuletzt geändert von Nicknack am Di 26. Nov 2013, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nicknack

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Nicknack » Di 26. Nov 2013, 16:52

Spanish Tony hat geschrieben:Genau!
Die Platte ist der CD überlegen.

Wozu Meinung zur Wahrheit erheben?

Multitone hat geschrieben:
Spanish Tony hat geschrieben:Allerdings werden diese Unterschiede nur über HIGH END deutlich


Sehr gute Lautsprecher und ein mittelmäßiger Verstärker reichen. ;-)


Como siempre entstehen an den Enden der Signalkette die größten Unterschiede.
Siehe auch die naturgemäß endlosen Threads zum Thema "Welcher Gitarren-Speaker?".

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Bassfuss » Di 26. Nov 2013, 16:54

Nicknack hat geschrieben:Schneewittchensarg


Moin,

aus dem Volvo P1800? :scratch:

Grüße, Frank ;-)

eines der schönsten Autos aller Zeiten:

Bild

Nicknack

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Nicknack » Di 26. Nov 2013, 17:10

Bassfuss hat geschrieben:
Nicknack hat geschrieben:Schneewittchensarg


Moin,

aus dem Volvo P1800? :scratch:
...


Dass man euch Auto+Fussball-Kindern aber auch immer alles erklären muss:
Bild
Genannt "Schneewittchensarg", erstmals vorgestellt 1956.

Mehr Informationen:
Braun Phonosuper SK

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Spanish Tony » Di 26. Nov 2013, 17:33

Wozu Meinung zur Wahrheit erheben?
Nun, mein lieber Nick, diese Frage stelle ich dir regelmäßig nicht!
ST

Nicknack

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Nicknack » Di 26. Nov 2013, 17:35

Spanish Tony hat geschrieben:Wozu Meinung zur Wahrheit erheben?
Nun, mein lieber Nick, diese Frage stelle ich dir regelmäßig nicht!
ST


Solltest Du aber, wenn ich es täte.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Bassfuss » Di 26. Nov 2013, 17:47

@ Nick: kannte ich ehrlich noch nicht. Ich weiß aber, daß Braun super Hifi-Geräte gebaut hat. Die Tapedecks z. B. waren mal unglaublich gut und begehrt.

Ich weiß noch, wie ich etwa 1974 mit meinem Papa zu Karstadt in Bremen ging und er mir einen roten Siemsn Plattenspieler kaufte. So einen, die man nicht zumachen konnte, wenn eine Platte drauflag. :-)

Das Ding hab ich geliebt!!! :up:

Davor hatten wir so eine klassische"Musiktruhe."

tortitch

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon tortitch » Di 26. Nov 2013, 18:43

Meinen ersten Plattenspieler - Marke Philips - hatte ich irgendwie meinen Geschwistern weggenommen. Er hatte drei Drücker und einen Hebel für schnell und langsam und so. Vorgesehen war, dass man ihn an ein winziges, batteriebetriebenes Transistorradio anschloss. Das fand ich ziemlich unbefriedigend und es war mono! Ich trennte den Stecker vom Kabel ab und schloss die Adern des Kabels an zwei alte Röhrenradios an. Ich wusste ja zum Glück damals nicht, dass man nicht so an Röhrenteilen rumfummeln sollte. Auf jeden Fall hatte ich jetzt Stereo und viel lauter. Aus Pappe schnitt ich E-Gitarren aus und drückte sie den Kuscheltieren, die ich noch besaß, in die Arme. Die mussten dann Deep Purple made in Japan nachstellen und beim Finale von Space truckin hab ich die Gitarre in einem Aschenbecher angezündet.
Was ich sagen will: Das muss ein inspirierender Sound gewesen sein.
Heutzutage zelebrier ich das Musikhören nicht mehr so aufwendig. Da ist LP-Auflegen schon vergleichsweise dickes Ritual.

Nicknack

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Nicknack » Di 26. Nov 2013, 20:32

@Tortich
Genau solche Sachen werden unsere Kinder wohl nie zu erzählen haben.
:up:
Meine Tochter musste neulich in der Schule erklären, was "eine Platte umdrehen" bedeutet. Das kam in einer Kurzgeschichte vor.

@Bassfuss
Yeah, die unfassbaren Plattenspieler-Designs der 60er und 70er.
Aber nett von Papa, Dir überhaupt einen zu schenken.

Deckel-zu-machen während des Abspielens von LPs ging beim Schneewittchensarg übrigens auch nur, weil der Deckel hinten eine Aussparung hatte :roll:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Bassfuss » Mi 27. Nov 2013, 10:02

Nicknack hat geschrieben:Aber nett von Papa, Dir überhaupt einen zu schenken.


Richtig...und ohne Flachs: ich war auch ganz mächtig stolz darauf :-) :up:

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Markus » Mi 27. Nov 2013, 10:44

Die Herrschaften, jetzt ist es schon so weit, dass wir uns "Geschichten aus der guten alten Zeit" erzählen. Das hier ist doch ein Musikerforum. Also klappt die Plattenspielerdeckel zu und übt lieber selber spielen :violin:

Basslümmel

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Basslümmel » Mi 27. Nov 2013, 10:47

Bild

Plattenspieler gab es früher auch für`s Auto. So einige Protagonisten aus meinem Umfeld hatten diese Dinger in ihren Karren.

Motor an, Platte einlegen und dann ging sie ab die Luzie :-)

http://www.youtube.com/watch?v=imBn68dcfAQ


Ich habe später mir das Dingens in meinem Auto eingebaut

Bild

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon linus » Mi 27. Nov 2013, 10:53

Diese Diskussion bzgl. Platte vs. CD etc. stellt sich doch nur uns Triebtätern hier im WWW :mrgreen:

Wenn ich sehe, das meine Herren Mitmusiker sowie der weitere Bekanntenkreis in den letzten Jahren sein CD/Platten-Archiv komplett "ausgelagert" hat, das gleiche auch mit der "klassischen" Hifi-Anlage machte (("sieht im neuen Wohnzimmer scheiße aus, braucht viel zu viel Platz" etc. :facepalm: ) und stattdessen eine MP3-Dauerberieselung per Zufallsgenerator a la jedem öffentlich-rechtlichen Scheiß-Radio-Sender in Endlos-Schleife laufen läßt - das ganze über schweineteure und im Vergleich zu vorher absolut lächerlich klingenden Winzling-Anlagen - dann hat doch das Apple-Marketing-Prinzip komplett gegriffen :twisted:

Und da sind Jungs dabei, die diskutieren stundenlang über Parameter wie Röhren, Speaker, Kabel etc. auf der Suche nach dem Sound - und akzeptieren diese akustische Gülle daheim :wallbash:

Wie sagte letztens der 16-jährige Kumpel meines Sohnes: "Was sind denn das für große Kisten in der Ecke?" - er meinte ein Pärchen Hifi-Standboxen :oops:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7912
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Reinhardt » Mi 27. Nov 2013, 11:25

linus hat geschrieben:
Wie sagte letztens der 16-jährige Kumpel meines Sohnes: "Was sind denn das für große Kisten in der Ecke?" - er meinte ein Pärchen Hifi-Standboxen :oops:


also Hamsterkäfige, wie schon Otto Waalkes vor 30 Jahren richtig bemerkte ...

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon linus » Mi 27. Nov 2013, 13:16

Multitone hat geschrieben:
linus hat geschrieben:
Wie sagte letztens der 16-jährige Kumpel meines Sohnes: "Was sind denn das für große Kisten in der Ecke?" - er meinte ein Pärchen Hifi-Standboxen :oops:


also Hamsterkäfige, wie schon Otto Waalkes vor 30 Jahren richtig bemerkte ...


Nur sehen B&W - Hamsterkäfige schöner aus als die von Otto vor 30 Jahren :mrgreen:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Bassfuss » Mi 27. Nov 2013, 13:51

Multitone hat geschrieben:also Hamsterkäfige, wie schon Otto Waalkes vor 30 Jahren richtig bemerkte ...


...danach kam dann gleich das Ding mit der Schildkröte unserer kleinen Schwester, oder? :laughter:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7912
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon Reinhardt » Mi 27. Nov 2013, 14:09

Bassfuss hat geschrieben:
Multitone hat geschrieben:also Hamsterkäfige, wie schon Otto Waalkes vor 30 Jahren richtig bemerkte ...


...danach kam dann gleich das Ding mit der Schildkröte unserer kleinen Schwester, oder? :laughter:


Himmel, ich habe versehentlich den Thread gehackt ... pardon! Aus jetzt!

exaja

Re: Schallplatte vs CD

Beitragvon exaja » Mi 27. Nov 2013, 16:41

Mach ruhig, hab meine Informationen rausgefiltert, ist doch ein lustiger Verlauf.
Denke schon darüber nach, den Plattenspieler zu verschieben, und doch lieber in eine Braun
Studio Anlage zu investieren. Die wollte ich schon immer. :-)


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“